Feldmerkmale – Bewertung mit und ohne Wasserzeichen

Hallo

Ich habe kürzlich bei ebay gestöbert und konnte einmal mehr nach genauer Durchsicht der vielfältigen Angebote für kleines Geld ein schönes Stück erwerben. Ein sauber perforiertes, gut zentriertes waagerechtes Paar des 75 Pfennig-Werts.

75 Pfennig, waagerechtes Paar, sauber gezähnt und gut zentriert

Angeboten wurde das waagerechtes Paar mit der seltenen Wasserzeichenvariante fallende Wellenlinien (von der Markenrückseite betrachtet) resp. steigende Wellenlinien (von der Bildseite her betrachtet).

75 Pfennig, seltene Wasserzeichenvariante fallende Wellenlinien F

Einschub Wasserzeichen

Wie der Sammler die Zuordnung von Wasserzeichen handhabt, kommt auf den jeweils vorliegenden Briefmarkenkatalog an:

    • Saarhandbuch (bildseitige Betrachtung)
    • End/Becker (bildseitige Betrachtung)
    • Paul Staedel (bildseitige Betrachtung)
    • Lipsia (bildseitige Betrachtung)
    • Ceres, F.S.A., Yvert & Tellier (bildseitige Betrachtung)
    • Michel (rückseitige Betrachtung, ist eher Ausnahme)

Beim Philotax Saar-Saarland Spezial Briefmarken-Katalog 1920-1959 empfehle ich, hinsichtlich der Wasserzeichen bei der 1. Offenburger Ausgabe vorsichtig zu sein. Beschreibung und Abbildung stimmen nicht immer miteinander überein.

Für mein Empfinden ist die Bestimmung des Wasserzeichens durch die Betrachtung von der Markenrückseite her einfacher als mittels bildseitiger Betrachtung.

Das Spezielle an meiner Neuerwerbung ist jedoch, dass die rechte Marke das Merkmal vom Feld 52B Weisse Wolke über den Bäumen im Hintergrund aufweist. Das Feldmerkmal hatte der Verkäufer nicht erkannt und damit nicht in den Verkaufspreis eingerechnet.

75 Pfennig Felder 51/52B, rechte Marke mit Feldmerkmal Weisse Wolke (im roten Kreis)

__________

Bewertung der Marke

Wie ist nun meine Neuerwerbung, resp. die Marke mit dem Feldmerkmal Weisse Wolke zu bewerten?

Die einfachste Methode: Ich lege den von mir bezahlten Preis zugrunde. Dies geht in diesem Fall jedoch nicht, da dem Verkäufer das Feldmerkmal nicht bekannt gewesen ist.

Eine weitere einfache Methode: Ich lege die Bewertung des Michel-Briefmarkenkatalogs von Euro 15,00 zugrunde. Nur muss ich mir bei diesem Vorgehen bewusst sein, dass die Bewertung in den MICHEL®-Katalogen dreifach irreführend ist:

    • Der Bewertung in den MICHEL®-Katalogen liegt für die katalogisierten Marken der 1./2. Offenburger Ausgaben  k e i n e Bewertungsmatrix zugrunde (gleiche Seltenheit bei gleicher Qualität = gleiche Bewertung), sprich: es handelt sich um rein willkürliche Bewertungen
    • Die Bewertung in den MICHEL®-Katalogen differenziert bei den Feldmerkmalen der 1./2. Offenburger Ausgaben  n i c h t zwischen den Wasserzeichenvarianten, sprich: die selteneren Marken werden gleich bewertet wie die häufiger auftretende Variante
    • Die Bewertungen in den MICHEL®-Katalogen sind weder realistische Kauf- oder Verkaufspreise, sondern illusorisches Wunschdenken der Grosskunden des Verlages zum Schaden der Sammler

Um euch die vorstehenden Punkte zu erläutern, muss ich etwas ausholen.

Vom 75 Pfennig-Wert wurden in der Gültigkeit rd. 20’800 Schalterbögen, davon je die Hälfte A- und B-Bögen verkauft. Der Rest der Auflage wurde nach Ende der Gültigkeit vernichtet. Das Feldmerkmal Weisse Wolke kommt ausschliesslich auf Feld 52 der B-Bögen vor, somit verbleiben 10’400 theoretisch mögliche Exemplare dieses Feldmerkmals. Wie viele Exemplare nicht in den sorgsamen Händen eines Sammlers, sondern im Müllkübel, im Kamin oder sonst irgendwo gelandet sind, entzieht sich unserer Kenntnis. Doch dies gilt für alle Werte der 1. Offenburger Ausgabe. Was wir wissen: Der Auslandsbrief für welche die Marke als Frankatur benötigt wurde, war ein beliebtes Postprodukt, von dem bis zum 15. September 1947 (Portoreduktion) rege Gebrauch gemacht wurde. Die Briefe und deren Couverts gelangten somit naturgemäss im Ausland.

Vom 2 Pfennig-Wert wurden in der Gültigkeit rd. 20’300 Schalterbögen verkauft, der Rest der Auflage wurde überdruckt. Die verkaufte Anzahl an Schalterbögen ist also etwa gleich wie beim 75 Pfennig-Wert. Von Feldmerkmalen, die ausschliesslich auf einem der beiden Bögen vorkommen, wie Feld 87B (MiNr. 206 II) oder Feld 26A (MiNr. 206 IV), existieren somit theoretisch ebenfalls nur etwas mehr als 10’000 Exemplare. Dennoch sind diese Feldmerkmale des 2 Pfennig-Werts bloss mit Euro 8,00 bewertet. Ich finde dies erstaunlich. Beide Marken gehören zum selben Briefmarkensatz, an der unterschiedlichen Nachfrage kann es wohl kaum liegen.

Briefmarken gleicher Seltenheit und gleicher Qualität sollten bei übereinstimmender Nachfrage auch gleich bewertet sein. Erfüllen die Bewertungen in Briefmarken-Katalogen diese Voraussetzung nicht, taugen sie weder für den gepflegten Tauschabend, geschweige denn für einen seriösen Handel.

S45 Pfennig Feld 43AB, 45 Pfennig Schürze mit Taschentuchzipfel

Wir können zum Vergleich auch den 45 Pfennig-Wert, konkret das Merkmal von Feld 43AB (MiNr. 219 IV) heranziehen. Von diesem Feldmerkmal gibt es nach verkauften Schalterbögen (10’970) theoretisch sogar etwas mehr Exemplare als von Feldmerkmal 75 Pfennig Feld 52B. Die Bewertung im MICHEL®-Katalog: Euro 25,00! Häufiger und dennoch höher bewertet? Das finde ich nun doch sehr erstaunlich. Ihr nicht auch?

Wieso ziehe ich für diesen Vergleich statt des 2 Pfennig-Werts ein Feldmerkmal des 45 Pfennig-Werts heran? Die Erklärung ist so einfach wie einleuchtend. Ich möchte Äpfel mit Äpfeln vergleichen.

Der 75 Pfennig-Wert entsprach in Einzelfrankatur bis zum 15. September 1947 dem Porto für Auslandsbriefe der 1. Gewichtsstufe bis 20 Gramm. Die Marken „verschwanden“ bei Gebrauch somit aus saarländischer und deutscher Sammlersicht irgendwo auf der weiten Welt. In der Zeit vor weltweiten Marktplätzen wie Delcampe oder ebay, hätte man diesen Umstand vielleicht als Grund für grössere Seltenheit im Vergleich zu den „heimischen“ 2 Pfennig-Werten und somit für eine höhere Bewertung heranziehen können. Heute gilt dies definitiv nicht mehr.

Zurück zum 45 Pfennig-Wert. Dieser entsprach in Einzelfrankatur bis zum 15. September 1947 dem Porto für Auslandspostkarten, womit die Marken bei Verwendung für saarländische oder deutsche Sammler in der Regel ebenso „verschwanden“ wie die Marken des 75 Pfennig-Werts. Dennoch verbleibt beim Michel eine markante Differenz bei der Bewertung.

45 Pfennig, gummierte Seite mit Wasserzeichen steigende Wellenlinien S

Unter uns: Sollte sich in Ihrer Sammlung ein Exemplar oder gar ein ganzer Schalterbogen des 45 Pfennig-Werts befinden, bei welchem das Wasserzeichen (von der gummierten Seite her betrachtet) fallende Wellenlinien aufweist, so haben Sie nicht nur den Sechser im Lotto gewonnen, sondern gleich den heiligen Gral dazu gefunden. Es ist nämlich bis heute in Sammlerkreisen kein solches Exemplar bekannt.

Womit wir wieder beim Thema wären. Denn bei meinem neu erworbenen Exemplar der 75 Pfennig Feld 52B handelt es sich ja um ein Exemplar mit der seltenen Wasserzeichenorientierung. Weshalb es diese Wasserzeichenvariante gibt, könnt ihr hier nachlesen. Vorweg: Wir wissen nicht, wie viele der 10’400 Druckbögen des 75 Pfennig-Werts auf Papier gedruckt wurde, welches in der Papierfabrik auf der „falschen“ Seite gummiert worden war. Wir werden dies wohl auch nicht mehr herausfinden. Das sich jedoch ein renommierter Katalog wie der MICHEL® um eine Differenzierung der Bewertungen nach Wasserzeichen bei den wenigen katalogisierten Feldmerkmalen der betroffenen Werten zu 12 Pfennig und 75 Pfennig drückt, ist meiner Ansicht nach ein Armutszeugnis.

Ich schätze das Vorkommen der seltenen Wasserzeichenorientierung im Vergleich zur häufigeren Variante aufgrund meiner Erfahrung, meiner Marktkenntnis und meines eigenen Bestandes auf ein Verhältnis von 1:15 bis 1:20. Liege ich richtig, bedeutet dies, dass durchschnittlich jede 15. bis 20. Marke ein Exemplar mit seltenem Wasserzeichen ist (entspricht etwa 500-600 Druckbögen).

Versuchen wir im Folgenden einmal herauszufinden, wie die Michel-Redaktion mit ihrer langen Erfahrung die Seltenheit des 75 Pfennig-Werts einschätzt. Wie das gehen soll, fragt ihr euch? Bei der Bewertung der „normalen“ Marken ohne Feldmerkmale differenziert die Michel-Redaktion sehr wohl zwischen den Wasserzeichenvarianten. Schauen wir uns diese Differenzierung beim 75 Pfennig-Wert genauer an (erster Wert normales Wasserzeichen, zweiter Wert seltenes Wasserzeichen, Quelle: MICHEL® Saar-Spezial 2017):

    • ungebrauchte Exemplare:  Euro 0,10 zu Euro 6,00 = Faktor 60
    • postfrische Exemplare: Euro 0,40 zu Euro 18,00 = Faktor 45
    • gestempelte Exemplare: Euro 0,50 zu Euro 1000,00 = Faktor 2000

Der Wert für eine gestempelte Marke des 75 Pfennig-Werts entstammt wohl dem Reich schwüler philatelistischen Wunschträume. Wie würde wohl die Bewertung der MICHEL®-Redaktion ausfallen, wenn eine sauber gestempelte MiNr. 222 X PF IV (Feld 76A), die ja etwa 200x seltener ist als eine Marke ohne das Merkmal, auf dem Tisch läge? 200 x 2’000 = Faktor 4’000’000? Sie sehen schon, die Bewertungen aus dem Hause Schwaneberger sind nicht alltagstauglich und ersetzen nicht eigenes Denken.

Welche Informationen lassen sich aus anderen Katalogen (Vorgehen analog Michel) gewinnen?

    • End/Becker (1950): Faktor 1:16
    • Paul Staedel (1955): Faktor 1:8
    • SHB (1958): Faktor 1:20
    • F.S.A. (1960/64): drückt sich um eine Bewertung
    • angelsächsische Kataloge: Fehlanzeige in den Normalversionen
    • francophone Kataloge: Fehlanzeige in den Normalversionen

Fazit

Wollte ich den Marktwert meiner Neuerwerbung fair bewerten – die qualitative Erhaltung entspricht trotz der leicht verschobenen Perforation durchaus den Qualitätsanforderungen beispielsweise des Michel – rechne ich:

    • Euro 0,05 für die guterhaltene, gut gezähnte, farbfrische Marke plus
    • Euro 0,10 für postfrische Erhaltung mit Originalgummi plus
    • Euro 0,50 für das nur auf B-Bogen vorkommende Feldmerkmal

Somit total Euro 0,75 für die Marke ohne Berücksichtigung des Wasserzeichens und Euro 15,00 für die Marke unter Berücksichtigung des Wasserzeichens

Sie sind erstaunt? Erstaunt darüber, dass der Michel-Katalog eine gleichwertige Marke mit häufigerem Wasserzeichen gleich bewertet, wie ich mein Exemplar mit der selteneren Variante? Die Auflösung dieser nur scheinbaren Diskrepanz ist einfach! Michel-Bewertungen sind Märchen! Schöne Märchen zwar … doch diese Werte lassen sich bei Handänderungen i.d.R. nicht in bezahlte Preise umsetzen. Menschen, Sammler sind ja auch Menschen, glauben aber nun einmal gerne an Märchen. Viele Sammler glauben beispielsweise auch, dass – solange sie bloss fleissig genug alles für teures Geld kaufen, was ihnen von PostSiegerBorek, Prophila und wie sie alle heissen, tagtäglich in bunten Broschüren und Werbemails angeboten wird, und ihr Geld in viel genauso teures Zubehör stecken – dann ergäbe dies nicht nur eine schöne, sondern schlussendlich auch eine werthaltige Sammlung. Diese Schlussfolgerung ist zumindest hinsichtlich des Werts der Sammlung ein Trugschluss!

Die MICHEL®-Bewertungen, von der Redaktion selbst in einer eigens produzierten Broschüre aufgebauscht und gleichzeitig wieder kleingeredet, nützen nur zwei Sorten von Klientel: den Gross-Händlern wie Sieger, Borek, Prophila etc. (nur 80% Katalogwert!), sowie einigen Briefmarken-Prüfern, bei welchen die Prüfkosten an den illusorischen Katalogwert des Michel gekoppelt sind. Die Einkommen beider Interessen-Gruppen hängen somit indirekt von den – ach so kompetenten, zuverlässigen und neutralen (Eigenwerbung des MICHEL®) – Bewertungen in den Michel-Katalogen ab. Vergleichen Sie dagegen, was Sie auf der nächsten Briefmarkenmesse bei seriösen Händlern tatsächlich für ihr gesuchtes Stück bezahlen. Lassen Sie mich raten. Je nach Objekt 5-30% Micheleuro, der viel belächelten – aber für den Inhalt der Portemonnaies insbesondere deutscher Briefmarkensammler äusserst gefährlichen – bayerischen Geisterwährung.

Die Michel-Bewertungen nützen nur einer Anspruchs-Gruppe nicht, den Briefmarken-Sammlern; da diese Bewertungen keinem nachvollziehbaren, regelmässigen Schema folgen, nützen sie den Sammlern nicht einmal am gepflegten Tauschabend.

Der Sammler ist aus Sicht des Schwaneberger-Verlages nur für eine Sache gut: um möglichst jedes Jahr für die fast nutzlosen aber ausserordentlich teuren Briefmarken-Kataloge tief in die Tasche zu greifen. Ansonsten würde sich ja all der fehlende Sachverstand, die fehlende Genauigkeit und der nicht erbrachter Aufwand für die Redaktion nicht lohnen. Und wer würde dann den nächsten französischen Champagner an der Messe in Sindelfingen bezahlen, den man in trauter Runde – zweifellos eisern die vielbeschworene Neutralität wahrend- mit Inhabern bekannter Auktionshäuser und Vertretern der Grosskunden süffelt? Der nach Auskunft heischende Sammler wird dagegen vom bereits morgens kurz nach der Türöffnung stark angeheiterten und wie ein Klon seiner selbst wirkenden Redaktor unwillig – man wird ja nicht gern beim Champagnersüffeln gestört – abgewimmelt. Der seit Monaten angekündigte, in allen verfügbaren Medien beworbene Katalog, der bereits seit zwei Monaten erhältlich sein sollte und seit drei Monaten bestellt und bezahlt ist, dieser Katalog werde voraussichtlich in zwei Monaten tatsächlich erscheinen. Danach umdrehen, weitersüffeln. Keine Erklärung, keine Entschuldigung, nichts!

Ihr glaubt mir nicht?  Ihr könnt gerne überprüfen, wie viele Monate der Erscheinungstermin des Motivkatalogs Leuchttürme alle Welt hinausgezögert wurde. Denn der Sammler, der so unfreundlich abgefertigt wurde, der war ich. Der bereits bestellte und bezahlte Katalog sollte ein Geburtstagsgeschenk für meine Frau sein. Diese mag Leuchttürme und besitzt eine beeindruckende Sammlung zu dem Motiv. Statt eines Kataloge habe ich dann aus einer der grossformatigen Verkaufsanzeigen des Schwaneberger-Verlags für den Katalog einen Gutschein gebastelt. Einzulösen in zwei Monaten oder wann auch immer. Tempi passati.

Gehen wir konkret auf die Bedürfnisse des Saar-Sammlers ein und vergleichen einmal die Informationen aus dem MICHEL® Saar-Katalog von 2001, 2002, 2004 mit dem aktuellen aus dem Jahr 2017. Der Mehrwert bleibt sehr überschaubar, die teilweise katastrophalen, über Jahrzehnte hinweg mitgeschleppten Fehler dieselben. Der Preis dagegen hat sich verdoppelt.

Dass die MICHEL®-Redaktion es für notwendig befunden hat, ihre Bewertungen in einer Streitschrift, ähm Informationsbroschüre, zu verteidigen, lässt ebenfalls tief blicken. Die abgebildete Informationsbroschüre könnt ihr euch beim Schwaneberger-Verlag kostenlos bestellen oder als PDF-File herunterladen. Nach der Lektüre der wenigen Seiten ist jedem klar, nicht der Markt, sondern einzig Partikularinteressen beherrschen in der Michel-Redaktion die Bewertung. Hinweise auf Fehler und Verbesserungsvorschläge aus Sammlerkreisen werden – nach dem Prinzip l’etat, c’est moi – jovial ignoriert. Hört euch bei Sammlerkollegen, im Verein oder in Facebook-Foren um. Fast jeder hat in seinem Gebiet schon einschlägige Erfahrungen mit der Michel-Redaktion gesammelt und wird diese gerne mit euch teilen.

Zurück zur Differenz zwischen der Bewertung im MICHEL®-Katalog und meiner fairen Bewertung. Die im Katalog angegebenen Bewertungen werdet ihr als private Verkäufer nicht in bezahlte Preise umsetzen können, wahrscheinlich erhaltet ihr gerade bei modernen Marken weit unter 10% der Katalog-Bewertung. Meine Bewertung hingegen ist ein Marktpreis, der auf Delcampe, ebay und Co. +/- 5% (exkl. anfallender Verkaufsgebühren) innert überschaubarer Zeit zu erzielen wäre. Das ist der wichtige Unterschied zwischen Träumen und fairer Bewertung.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie