Die einzelnen Werte – 45 Pfennig

40 PFENNIG

Hallo

In diesem Beitrag dreht es sich um den 45 Pfennig-Wert, dem vierten von fünf Werten mit dem Bildmotiv Bäuerinnen bei der Rübenernte vor Industrieanlagen.

Der 45 Pfennig-Wert der Briefmarkenausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar war ein wichtiger Hauptwert. Als Einzelfrankatur im Inland verwendbar für die bei der Bevölkerung beliebte:

    • Auslandspostkarte

Dieser Wert wurde von den Verantwortlichen bei der P.T.T als so wichtig erachtet, dass dieser als dritter Wert – nach dem 75 Pfennig-Wert (Auslandsbrief), 12 Pfennig-Wert (Inlandspostkarte) und noch vor dem 24 Pfennig-Wert (Inlandsbrief) – gedruckt wurde. Durch das frühe Druckdatum wurde dieser Wert, als letzter, noch auf hellem Wasserzeichenpapier gedruckt.

45 Pfennig, Originalausgabe
Originalausgabe (gummierte Seite)

Das Markenbild zeigt zwei Bäuerinnen bei der Feldernte; vermutlich bei der Rübenernte. Nach Bergbau und Stahlindustrie wird mit dem dritten Bildmotiv die Ende der 40er-Jahre nicht nur im Saarland noch sehr bedeutsame Landwirtschaft thematisiert. Im Bildhintergrund erkennen wir dagegen Industrieanlagen mit Gasometer, sieben rauchenden Fabrikschloten unterschiedlicher Höhe, Industriehallen und einer Dampflokomotive mit Waggons.

Der Bildaufbau erinnert an das erste Bildmotiv Bergmann im Streb vor Saarlandschaft, mit dem körperlich schwer arbeitenden Hauer vor einer ländlichen Idylle.

Wieder gelingt dem Entwerfer Vytautas Kazimieras Jonynas das Kunststück, wichtige Zusammenhänge subtil in das gerade einmal 18,5 x 22 Millimeter grosse Markenbild einfliessen zu lassen. Wieder steht dabei der in seiner Umwelt agierende Mensch im Mittelpunkt.

Interessanterweise lässt Vytautas Kazimieras Jonynas Frauen das Bildmotiv prominent dominieren; nicht dekorativ platzierte Frauen, sondern Frauen, die körperlich hart arbeiten und ihre Werkzeuge routiniert benutzen. Dabei ist seine Darstellung der Frauen überaus detailliert: Kopftuch, Hemd, Rock über Strumpfhosen, Schürze und derbe Schuhe.

Vytautas Kazimieras Jonynas stellt – wie beim Bergmann – auch mit diesem Bildmotiv den essentiellen Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Industrie her. Ohne Nahrungsmittel keine Arbeiter, keine Produktion, kein Wohlstand. Wieder ist es für ihn, wie bereits beim Bergmann und den Stahlwerkern, harte körperliche Arbeit, welche den wirtschaftlichen Erfolg – hier symbolisiert durch die rauchenden Fabrikschlote – und damit den Wohlstand der Saarländer erst generiert.

Das i-Tüpfelchen des Bildmotivs ist jedoch der abgebildete Gasometer. Dieser ist eine subtile Warnung vor den Gefahren industrieller Arbeit. 1932 war bei Wartungsarbeiten der grosse Gasometer in Neunkirchen explodiert. Ein Unglück, dass sehr viele Opfer forderte und weltweit beachtet wurde. Den Saarländern dürften 1947 – bloss 15 Jahre nach dem Unglück – die Bilder des verwüsteten Neunkirchen trotz aller zwischenzeitlichen Kriegsbilder noch gut in Erinnerung gewesen sein.

Abbildungen

Der 45 Pfennig-Wert gehört zu den Werten der Originalausgabe, welche die P.T.T Saarbrücken im Sommer 1947 nicht nachdrucken liess, da inzwischen die Anpassung des Portos für Auslandspostkarten auf 30 Pfennig beschlossene Sache war. Der Wert wurde auch nicht für den Malstatt-Burbacher Druck (MBD) verwendet.

Eine Portoreduktion! In unserer heutigen Zeit unvorstellbar.

__________

Dokumentation des Druckdatums der Originalausgabe, Groteskschrift mit Doppelpunkt, Typ I

Gut erhaltene Eckrandstücke mit Druckdatum sind vom 45 Pfennig-Wert genauso schwer zu finden wie beim 25 Pfennig-Wert oder beim 40 Pfennig-Wert die Eckrandstücke mit Bogennummer. Der Grund ist immer derselbe: Die Marke vom Feld 90AB (die Marke oben rechts) weist ein in den Michel-Katalogen gelistetes Feldmerkmal auf, daher wurde diese Marke häufig aus vorhandenen Bogenteilen herausgelöst.

Das Feldmerkmal selbst ist auffällig. Es ist die helle Einkerbung im oberen Bildrand links vom Kopf der stehenden Bäuerin.

45 Pfennig, Feld 90AB (hier A)

Dokumentation eines Schalterbogens

Schalterbogen Originalausgabe, 13. Januar 1947, B 4386 (4-stellige Bogennummer)

Dokumentation Bogennummern

Durchgehend 4-stellige Bogennummern

Bei der Bogenecke des A-Bogens ist sehr schön die Perforationsanomalie zwischen erster und zweiter Markenreihe zu erkennen.

Die Bogennummern des 45 Pfennig-Werts sind ungemein spannend.  Bei den bislang in dieser Beitragsserie vorgestellten Werten waren die Bogennummern immer 5-stellig, selbst bei dem zeitlich vor dem 45 Pfennig-Wert gedruckten 12 Pfennig-Wert.

Als erster Wert der 1. Offenburger Ausgabe wurde der 75 Pfennig-Wert gedruckt. Bei diesem Wert sind 5-, 4- und 3-stellige Bogennummern nachgewiesen, von 2-stelligen Bogennummern habe ich gehört:

75 Pfennig, 27. Dezember 1946
75 Pfennig, 27. Dezember 1946
75 Pfennig, 28. Dezember 1946

Hinweis: Die bei der Druckerei Franz Burda für die im Buchdruck erstellten Bogenrandsignaturen verwendete Schnellpresse Typ Rex hatte zwei Nummerierwerke (je eines für den A- und für den B-Bogen), die rückwärts zählten. Höhere Bogennummern bedeuten einen zeitlich früheren Druck als niedrigere Nummern.

Als zweiter Wert der 1. Offenburger Ausgabe wurde der 12 Pfennig-Wert gedruckt. Bei diesem Wert sind ausschliesslich 5-stellige Bogennummern (vorlaufende Nullen) nachgewiesen:

12 Pfennig, 30. Dezember 1946
12 Pfennig, 8. Januar 1947

Wie wir gesehen haben, weist der dritte gedruckte Wert der 1. Offenburger Ausgabe auch bei niedrigen Nummern ausschliesslich 4-stellige Bogennummern auf:

45 Pfennig 13. Januar 1947

Hier als vollständige Bogenecke:

Alle anderen Werte wurden nach dem 13. Januar 1947 gedruckt und weisen ausschliesslich 5-stellige Bogennummern (vorauslaufende Nullen) auf.

Die Frage, weshalb die drei ersten gedruckten Werte der 1. Offenburger Ausgabe so unterschiedlich nummeriert wurden, hat mich lange beschäftigt. Sicher, die Beschäftigten der Druckerei Franz Burda hatten zuvor noch nie Briefmarken hergestellt und wohl auch nicht unter ständiger Aufsicht von Post- und Polizeibeamten gearbeitet. Das erklärt einige Unsicherheiten in der Anfangszeit der Produktion.

Was schreibt das Saarhandbuch im Kapitel 402, 6 zu dieser Thematik?

Die alten, für den Druck der 75 Pf verwendeten Numerierwerke, (sic!) waren nur vierstellig. Sie wurden für den Druck der übrigen Werte durch neue, fünfstellige Numerierwerke ersetzt.

Diese Erklärung hat meine Neugierde eher noch befeuert, als meinen Wissensdurst befriedigt, stehen diese zwei Sätze doch im krassen Widerspruch zur Faktenlage.

Den ersten Einwand erhebe ich gegen die die Aussage, dass beim Druck des 75 Pfennig-Werts 4-stellige Nummerierwerke zum Einsatz kamen (vgl. Abbildung). Die gesicherte Auflagenhöhe des 75 Pfennig-Werts beträgt 2’140’000 Stück, das entspricht 10’700 Druckbögen à 200 Marken. Mit einem 4-stelligen Nummerierwerk hätten jedoch max. 9’999 Druckbögen mit Bogennummern versehen werden können. Wie wären die restlichen 701 Druckbögen nummeriert worden?

Zweiter Einwand: Ich habe in den letzten Jahren weit über 500 Bogennummern der 1. Offenburger Ausgabe, die nicht nur sämtliche Werte, sondern auch sämtliche Druckdaten – bis auf den 9. Januar 1947 umfassten, untersucht und vermessen. Ich komme bei allen Bogennummern auf dasselbe Ergebnis.

    • Breite vom linken Rand von N bis Abschluss des Sterns = 25 mm
    • Zwischenraum zwischen o von No bis erste Ziffer = 1 mm
    • Zwischenraum zwischen o von No bis zweite Ziffer = 4 mm
    • Zwischenraum zwischen o von No bis dritte Ziffer = 7 mm
    • Zwischenraum zwischen letzter Ziffer und Stern = 3 mm
    • Höhe von N von No, Ziffern und Stern = 3 mm
    • Durchmesser des Sterns = 3 mm
    • Buchstabentypen bleiben über die Gesamtausgabe unverändert
    • Zifferntypen bleiben über die Gesamtausgabe unverändert

Die Aussage des SHB, dass die Nummerierwerke der Schnellpresse ausgetauscht wurden, wird weder durch Empirie noch durch vorliegende Belege gestützt.

Dritter Einwand: Die zweite Aussage des SHB, dass nach dem Druck des 75 Pfennig-Werts fünfstellige Nummerierwerke zum Einsatz kamen, suggeriert zumindest 5-stellige Bogennummern. Auch hier liegen gegenteilige Daten des 45 Pfennig-Werts vor, der ja nach dem 75 Pfennig-Wert gedruckt wurde.

Nachdem mir das Saarhandbuch bei der Suche nach der Ursache der unterschiedlichen Nummerierung nicht weiterhelfen konnte und in der sonstigen Fachliteratur zu diesem Thema nichts geschrieben steht, habe ich mich selbst auf Ursachenforschung begeben. Die Lösung, die ich mit Hilfe eines Technikers eines Druckmaschinenherstellers fand, ist sehr einfach und damit auch sehr wahrscheinlich. Und diese Lösung hat einen grossen Vorteil: Sie wird durch die Faktenlage gestützt.

Die beiden Nummerierwerke der Schnellpresse Typ Rex waren von Beginn an 5-stellig, jedoch konnte die Anzahl der rotierenden Ziffernwalzen voreingestellt sowie zwischen „vorauslaufenden Nullen“ und „vorauslaufenden Leerstellen“ unterschieden werden. Beim 75 Pfennig-Wert kam 5-stellig mit der Einstellung „vorauslaufender Leerstellen“ zum Einsatz. Wie gesagt, dies waren die ersten Briefmarken, die die Mitarbeiter der Druckerei Franz Burda jemals hergestellt hatten. Viele Abläufe waren da noch nicht exakt festgelegt. Die vorauslaufenden Leerstellen haben wohl den Kontrolleuren nicht gefallen, weshalb auch immer.

Bei der Einstellung „4 rotierende Ziffernwalzen“ war die vorderste Ziffernwalze blockiert und verursachte sehr häufig den Druck eines waagerechten Doppelpunkts nach No (vgl. Abbildungen). Die erste Ziffernwalze war auch bei den Einstellungen „5-stellig“ und „vorauslaufende Leerstellen“ nach Erreichen von vierstelligen Nummern blockiert, nach Erreichen von dreistelligen Nummern auch die zweite Ziffernwalze. Das ausschliesslich die erste Ziffernwalze den Druck eines waagerechten Doppelpunkts verursachte, lag an der Beschaffenheit der ersten Ziffernwalze.

Auf jeden Fall wurde bei den Nummerierwerken nach dem 13. Januar 1947 ausschliesslich die Einstellung „vorauslaufende Nullen“ eingesetzt.

Weshalb dann der Wechsel von 5-stellig bei dem 12 Pfennig-Wert und 4-stellig beim 45 Pfennig-Wert? Es handelte sich nicht um einen Wechsel, denn die Vorgehensweise blieb dieselbe. Die Auflage des 12 Pfennig-Werts von 60’100 Druckbögen benötigte eine 5-stellige Nummerierung. Der zuständige Mitarbeiter hatte daher eingestellt: 5 Ziffernwalzen mit vorauslaufenden Nullen. Beim 45 Pfennig-Wert mit einer niedrigen Auflage von 5’500 Druckbögen jedoch: 4 Ziffernwalzen mit vorauslaufenden Nullen. Bei dem daraufhin hergestellten 24 Pfennig-Wert mit einer Auflage von 75’300 Druckbögen wieder: 5 Ziffernwalzen mit vorauslaufenden Nullen. Danach haben wahrscheinlich die Kontrolleure oder der zuständige Mitarbeiter der Druckerei entschieden, bei den weiteren Werten auf den Aufwand ständiger Umstellung der Nummerierwerke zu verzichten.

Dokumentation ungezähnte Marke

Von allen Werten der 1. Offenburger Ausgabe sind ungezähnte Stücke und sogar Bogenteile bekannt. Diese Marken wurden nach derzeitigem Wissenstand nicht über die saarländischen Postschalter verkauft, sondern stammen aus Ausschuss resp. Makulatur bei der Druckerei Franz Burda. Der Ausschuss wurde zwar unter behördlicher Aufsicht vernichtet, doch scheint es bei der Überwachung Lücken gegeben zu haben.

Ich scheine bei der Auswahl der Abbildungen für diesen Beitrag unbewusst bereits die Werbetrommel für die demnächst beginnende Beitragsserie Weisse Wolke über dem Storchennest über die Feldmerkmale der 1. Offenburger Ausgabe zu rühren.

Erkennen Sie das auffällige Feldmerkmal der abgebildeten Marke? Ich spanne Sie nicht auf die Folter, here it is …

SP27 66AB (hier B)

Dieses Feldmerkmal mit der Bezeichnung Kleiderbügel ist ein wiederkehrendes Feldmerkmal und gehört zu meinen Top Twenty der Feldmerkmale. Es ist in allen mir bekannten Katalogen aufgeführt.

Dokumentation verschobene Perforation

Wir könnten bei dieser Abbildung auch von einem dezentrierten Markenbild sprechen, nur wäre dies falsch. Weshalb? Der Druck auf dem unperforierten Druckbogen ist schon korrekt erfolgt, nur der darauffolgende Vorgang der Zähnung auf der Titan Flachperforiermaschine ist nicht so abgelaufen, wie vorgesehen. Daher ist Verzähnung bei allen Werten der Ausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar der korrekte Begriff. Mehr Details der Herstellung der Briefmarken der Ausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar:

HERSTELLUNG

Dokumentation raue Perforation

Raue Perforation entstand, wenn die Mitarbeiter die Titan Flachperforiermaschine mit mehr als den maximal zulässigen vier Druckbögen befüllten und/oder die Stifte des Perforationskamms stumpf wurden. Raue Perforation kommt bei den Werten, die auf Wasserzeichenpapier gedruckt wurden meines Wissens nach nicht vor.

__________

Steckbrief des 45 Pfennig-Werts
    • Wert/Währung: 45 (Reichs-) Pfennig, ab 16. Juni 1947: 45 (Saar-) Pfennig
    • Bildmotiv: Bäuerinnen bei der Rübenernte vor Industrieanlagen
    • Entwerfer: Vytautas Kazimieras Jonynas
    • Farben (Aufzählung):
      • RAL: 3020 Verkehrsrot
      • Stanley Gibbons Farbenführer: rosine
      • End/Becker: Karminrot
      • Paul Staedel: rouge
      • Saarhandbuch (SHB): Karminrot
      • MICHEL®: Dunkelrosarot
      • Scott: crimson
      • Stanley Gibbons: carmine
      • Yvert & Tellier: rouge
    • Papier: dünnes, weissliches Papier mit leicht erkennbarem Wasserzeichen; das Papier ist im Bereich des Wasserzeichens so dünn, dass der Hintergrund durchschimmert
    • Wasserzeichen: Wellenlinien, von der Bildseite gesehen fallend (Y)
    • Gummierung: helles Gummi arabicum
    • Druckverfahren: Rastertiefdruck auf Rotations-Tiefdruckmaschine Palatia O
    • Masse: ca.22 x 26 Millimeter / ca. 18.5 x 22.5 Millimeter (Markenbild mit Schriftband)
    • Perforation: Kammzähnung durch Titan Flachperforiermaschine
    • Zähnungsmass: 14:14 mit minimen Schwankungen
    • Bogenrandsignaturen:
      • durchgehend 4-stellige Bogennummern (vgl. Abbildung)
      • Druckdatum ausgeführt in Groteskschrift Typ I
    • Druckdatum/-daten:  13. Januar 1947
    • Auflage: 1’100’000 Stück, von denen innerhalb der Gültigkeit so gut wie alle am Schalter verkauft wurden
    • Erstausgabetag: 4. Februar 1947
    • Verkauf bis: 19. November 1947
    • Gültigkeit: 4. Februar 1947 bis 27. November 1947 (offiziell, jedoch sinnvoll nutzbar nur bis zum 15. September 1947)
    • Hauptwert/Ergänzungswert: Hauptwert
    • Katalognummern (Aufzählung):
      • End/Becker: 219
      • Paul Staedel: 14
      • F.S.A.: 209
      • MICHEL®: 219
      • ANK: 219
      • Scott: 173
      • Stanley Gibbons: 216
      • Yvert & Tellier: 209
    • Neuausgabe im Herbst 1947: nein

Bis dann

50 PFENNIG

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie