Philatelistische Bibliothek (II) – Die MICHEL®-Kataloge

Hallo

Ich konnte unlängst meine Sammlung an Saar-Spezial-Katalogen antiquarisch um zwei weitere Exemplare erweitern, welche ich euch kurz vorstellen möchte.

Da wären einmal der MICHEL® Saar-Spezial-Katalog 2002 und der MICHEL® Handbuch-Katalog Saar 2003. Beide Kataloge haben zwar farbenfroh gestaltete Umschläge, der Inhalt inkl. Abbildungen sind jedoch schwarzweiss gehalten. Zusammen mit dem MICHEL® Handbuch-Katalog 2004 (Abbildung vgl. hier) und dem MICHEL® Saar-Spezial 2017 (Abbildung vgl. hier) sind dies sämtliche, mir bekannten Saar-Kataloge aus dem Schwaneberger-Verlag.

Anhand dieser 15 Jahre umspannenden Katalogausgaben lässt sich gut nachvollziehen, dass sich hinsichtlich neuer Erkenntnisse oder Bewertung der Marken nichts getan hat. Die Abbildungen wurden zwar farbig, aber deswegen nicht korrekter. Desgleichen die Beschreibungen.

Beim der Ausgabe des Saar-Spezial 2017 hat die MICHEL®-Redaktion zwei unterschiedliche Feldmerkmale des 30 Pfennig-Werts zu einem Feldmerkmal zusammengefasst, obschon es sich bei den beiden Feldmerkmalen  n i c h t  um Merkmale aus der Negativ- oder Diapositivphase der Druckvorstufe handelt. Konkret: 30 Pfennig Feld 59A entspricht MiNr. 217 III sowie 30 Pfennig Feld 59B entspricht MiNr. 217 II wurden neu zu MiNr. 217 II; MiNr. 217 III enfällt.

__________

Anmerkung vom 29. Januar 2024

Der nachfolgende Button führt euch zu einem aktuelleren Beitrag, in welchem die Odyssee der Feldmerkmale 30 Pfennig 59A/B durch die MICHEL-Kataloge genau beschrieben wird. mit dem MICHEL® Saar-Spezial 2024 wurden diese Merkmale endlich korrekt katalogisiert.

BEITRAG

__________

Der nächste Neuzugang stammt ebenfalls aus dem Schwaneberger-Verlag.

Der Bildpostkarten- und Motivganzsachen-Katalog Deutschland 1997 ist mir trotz des sperrigen Namens eine geschätzte Hilfe bei der Identifikation von Ganzsachen geworden, bei welchen Bildmotive von Saar-Briefmarken verwendet werden.

Briefmarken-Kataloge gehören neben Pinzette, Lupe und Steckbuch zu den wichtigen Utensilien des Briefmarken-Sammlers. Sie ermöglichen einen Überblick über das eigene Sammelgebiet, geben Anhaltspunkte zu Bewertung von Marken und Belegen, bilden bei Vollständigkeits-Sammlern oft die Basis einer Fehlliste und bieten auch sonst eine Fülle an – leider nicht immer korrekten – Informationen.

Ich bin überzeugt, dass es sinnvoll ist, sich nicht nur auf  e i n e n  Briefmarken-Katalog und damit  e i n e  Sichtweise zu stützen. Gerade für deutsche Briefmarken-Sammler ist dies schwierig, hat der Schwaneberger-Verlag mit seiner Michel-Reihe in Deutschland inzwischen eine Monopolstellung inne. Die anderen Kataloge wie Philex, DNK, Philotax etc. bieten kaum Neues und stellen das System Michel nicht in Frage.

Für das abgeschlossene Sammelgebiet Ausgaben für das Territoire de la Sarre 1946/47 gibt es reelle Alternativen, beispielsweise:

    • Kricheldorf, Deutschland-Kataloge
    • Müller, Deutschland Spezialkatalog
    • End/Becker, Saar-Briefmarken-Spezial-Katalog
    • Paul Staedel, Étude des timbres-poste et oblitérations de la Sarre
    • F.S.A., Saar-Spezial-Katalog
    • Yvert & Tellier, Spezial-Kataloge

Diese Kataloge könnt ihr über die Zeit ergänzen durch:

    • Handbücher, wie das Saarhandbuch
    • Studien zu Teilaspekten des Sammelgebietes
    • Ausschnitte aus Fach-Zeitschriften (auch von ennet der Grenze)
    • sonstige Fachliteratur

So stellt ihr euch um das Grundgerüst des ersten Briefmarken-Kataloges rasch eine kleine aber feine Fachbibliothek zusammen.

Ich empfinde es als sehr hilfreich, sich mit der Sprache und den philatelistischen Gepflogenheiten des jeweiligen Sammelgebietes auseinanderzusetzen. Für die Sammelgebiete Saargebiet 1920-1935, Territoire de la Sarre 1946/47 und Saarland 1948-1956 sowie der Zone d’occupation françaises en Allemagne 1945-1948 hat es für euch sicherlich Vorteile, wenn ihr etwas Französisch versteht und euch mit der französischen Kultur sowie deren Traditionslinien auseinandersetzt.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Philatelistische Bibliothek (I) – Neuzugang F.S.A. 1960

Hallo

Ich konnte unlängst meine Sammlung an Saar-Spezial-Katalogen um ein weiteres Exemplar erweitern, welches ich euch hier vorstellen möchte.

Es handelt sich um ein Exemplar des Catalogue F.S.A. 1960 des Briefmarkenhauses Franco-Sarroise-Allmande im XV. Pariser Arrondissement. Das Briefmarkenhaus F.S.A. hatte sich seit der Gründung  1927 unter anderem auf die Briefmarkenausgaben des Saargebietes spezialisiert. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kamen die Ausgaben der Französischen Besatzungszonen sowie des Saarlandes hinzu. Der Catalogue F.S.A. verwendet das Nummerierungssystem von Yvert & Tellier, das bedeutet, die Werte der 1. Offenburger Ausgabe führen die Nummern 196-215.

Interessant ist dieser Katalog unter anderem, da es sich um einen – wie in Frankreich, Grossbritannien, der Schweiz oder auch den USA üblich – Händler- oder Verkaufskatalog handelt. Was bedeutet das?

Die in Händler- oder Verkaufskatalogen aufgeführten Preisangaben sind keine Mondpreise, die das reale Marktgeschehen ignorieren und nur einem kleinen Klüngel von Profiteuren helfen, den Sammler abzuzocken, wie das beispielsweise bei den deutschen MICHEL®-Katalogen der Fall ist. Verkaufskataloge listen klar die Preise auf, zu welchen ein Kunde die entsprechenden Marken in der beschriebenen Qualität beim Katalogherausgeber, der gleichzeitig Händler ist, erwerben kann.

Unter dieser Prämisse, aber auch nur unter dieser, ergibt es Sinn, Kataloge jährlich oder sogar häufiger zu aktualisieren. Bei Mondpreiskatalogen kann der Sammler abgeschlossener Sammelgebiete, wie des Saargebiets, Sardiniens und selbstverständlich auch des Territoire de la Sarre, sein Exemplar bedenkenlos 10 Jahre oder länger verwenden. Eine Erneuerung desselben braucht nur ins Auge gefasst zu werden, sollten neue Erkenntnisse zum Sammelgebiet, neue Abarten, neue Forschungsergebnisse etc. im Katalog aufgenommen werden. Die von Katalogherstellern so häufig händeringend als Kaufargument beschworenen „Preisbewegungen“ kann der Sammler getrost ignorieren, resp. aus der Fachpresse in sein Katalog-Exemplar übertragen. Eine Verwendungsdauer von über 10 Jahren für einen Katalog ist nicht an den Haaren herbeigezogen. Im Hause Schwaneberger war für Saar-Sammler – bitte festhalten – 1 3   J a h r e  lang der MICHEL® Handbuch-Katalog Saar 2004 das Mass aller Dinge.

Dieser wurde erst 2017 durch den Michel Saar-Spezial 2017 abgelöst. Ich bin gespannt, wann beim Schwaneberger-Verlag die nächste Überarbeitung folgt.

Was kostete 1960 ein kompletter Satz der 1. Offenburger Ausgabe? In postfrischer Erhaltung 2,50 Nouveaux Francs (entsprach etwa SFr. 2,80 oder DM 2,25) und gestempelt 4,00 Nouveaux Francs. Der Katalog ist in dieser Hinsicht auch ein Zeitdokument. Frankreich hatte zum 1. Januar 1960 im Zuge einer Währungsabwertung die Einführung des neuen Französischen Francs zu 100 alten Französischen Francs (Ancient Francs) beschlossen.

Soviel zu dem Neuzugang in meiner Sammlung Montclair. Habt ihr hierzu Fragen?

KONTAKTFORMULAR

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie