Erweiterung der Auflagenhöhe bei der Originalausgabe

Hallo

In diesem Beitrag werde ich aufzeigen, bei welchen Werten der Originalausgabe der Serie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar die vorgesehene Auflage nachträglich erhöht worden ist. Ziel ist es, Sammlern zu ermöglichen, Bogenteile des sogenannten Restranddrucks zu erkennen.

Die Originalausgabe der Serie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar umfasst 20 Werte. Anhand des Bogenranddrucks (Bogennummer und Druckdatum) lässt sich gut nachweisen, in welchen Fällen die ursprünglich vorgesehene Auflage nachträglich aus der Druckreserve erhöht wurde. Ich empfehle euch, zuvor diesen Beitrag zu lesen, in welchem ich die technischen Details zu Bogennummern, Druckdaten usw. erläutere.

Die Druckreserve war dazu vorgesehen, Druck- und Schalterbogen aus dem regulären Druckvorgang, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht brauchbar waren, auszutauschen. In vielen Fällen blieben schlussendlich sehr viele Druckbogen übrig. Die vom Deutschen Postzentralamts in der französischen Zone in Rastatt und der Direction des PTT du Gouvernement Militaire de la Zone Francaise d’Occupation in Baden-Baden zur Druckerei Franz Burda in Offenburg entsandten Kontrolleure entschieden in vielen Fällen, die Druckreserve zur Erhöhung der Auflage zu verwenden. Die Alternative wäre die Vernichtung des überzähligen Bogenmaterials gewesen.

Ich werde die Werte in Reihenfolge ihrer Herstellung behandeln, was nicht bloss in diesem Fall für die Veranschaulichung sinnvoller ist, als die in einigen Katalogen zu findende Darstellung nach aufsteigenden Werten.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 10000 Druckbogen wurde beim 75 Pfennig-Wert nachträglich um 700 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 27./28. Dezember 1946. Das Druckdatum des Bogenranddrucks 30. Dezember 1946 kommt ausschliesslich zusammen mit den Bogennummern 10700-10001 der erweiterten Auflage vor.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 60000 Druckbogen wurde beim 12 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 30./31. Dezember 1946, 2.-4. Januar 1947, 7./8. Januar 1947. Das Druckdatum des Bogenranddrucks 9. Januar 1947 kommt ausschliesslich bei ausgetauschten Bogen sowie den Bogennummern 60100-60001 der erweiterten Auflage vor.

Es ist ausschliesslich das Datum 13. Januar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 75000 Druckbogen wurde beim 24 Pfennig-Wert nach Abschluss des Bogenranddrucks am 24. Januar 1947 nachträglich um 300 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 14.-18. sowie 20.-24. Januar 1947. Die Bogennummern 60300-60001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 24. Januar 1947. Die erweiterte Auflage ist also bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 30000 Druckbogen wurde beim 84 Pfennig-Wert nachträglich um 400 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 24./25. sowie 27./28. Januar 1947. Die Bogennummern 30400-30001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 28. Januar 1947. Die erweiterte Auflage ist also bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die für den 1 Mark-Wert vorgesehene Auflage von 20000 Druckbogen wurde nicht erhöht.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 15000 Druckbogen wurde beim 16 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 1. sowie 3./4. Februar 1947. Die Bogennummern 15100-15001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 4. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die für den 16 Pfennig-Wert vorgesehene Auflage von 15000 Druckbogen wurde nicht erhöht.

Es ist ausschliesslich das Datum 7. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 5000 Druckbogen wurde beim 25 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 8. sowie 10. Februar 1947. Die Bogennummern 05100-05001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 10. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 15000 Druckbogen wurde beim 20 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 11./12. Februar 1947. Die Bogennummern 15100-15001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 12. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 20000 Druckbogen wurde beim 10 Pfennig-Wert nachträglich um 200 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 12.-14. Februar 1947. Die Bogennummern 15100-15001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 14. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Es ist ausschliesslich das Datum 14. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Es ist ausschliesslich das Datum 15. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Eine eventuell vorliegende nachträgliche Erweiterung der vorgesehenen Auflage ist extrem unwahrscheinlich und kann aufgrund des bekannten Bogenmaterials nicht belastbar nachgewiesen werden.

Es ist ausschliesslich das Datum 17. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Die für den 40 Pfennig-Wert vorgesehene Auflage von 7600 Druckbogen wurde nicht erhöht.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 7500 Druckbogen wurde beim 3 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 18./19. Februar 1947. Die Bogennummern 07600-07501 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 19. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Es ist ausschliesslich das Datum 19. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 10000 Druckbogen wurde beim 2 Pfennig-Wert nachträglich um 200 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 20./21. Februar 1947. Die Bogennummern 10200-10001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 21. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Fazit: Bei der Hälfte der Werte kann eine nachträgliche Erweiterung der vorgesehenen Auflage aus Beständen der Druckreserve nachgewiesen werden. Bei einigen Werten fand der Bogenranddruck für diese Bogen an einem zusätzlichen Tag statt, bei den meisten Werten jedoch im Anschluss an den Bogenranddruck der regulären Auflage.

Die hier dargestellten Forschungs-Ergebnisse liessen sich nur aufgrund der schier unglaublichen Menge an heute noch vorliegenden Bogenmaterials der Originalausgabe der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar gewinnen.

In diesem Zusammenhang eine grosse Bitte: Meldet mir bitte vorhandenes Bogenmaterial (Bogennummer und Druckdatum) über das Kontaktformular. Gerne kaufe ich Schalterbogen auch an. Danke für eure Unterstützung.

__________

Folgt mir auf Facebook  (@SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

Sammlung Montclair – Neuzugang (V)

Hallo

Einen sehr spannenden Neuzugang meiner Sammlung Montclair stelle ich in diesem Beitrag vor.

Mein Freund Peter Falz machte mich vor einiger Zeit auf einen Posten Bogenmaterial der Originalausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar aufmerksam. Er würde auf dieses Los bis zu einem bestimmten Betrag bieten. Ich sah mir die Losbeschreibung und die Bilder des Angebotes an. Ein Bogen der 12 Pfennig weckte mein Interesse. Ich bot Peter an, mich an seinem Gebot finanziell zu beteiligen, dafür würde ich diesen einen Bogen erhalten. Da dieser Bogen Peter nicht interessierte, willigte er in diesen Deal ein. Eine klassische Win-Win-Situation.

12 Pfennig Bogen A 07717 (WZ S = steigende Wellenlinien) vom 9. Januar 1947

Peter erhielt den Zuschlag. Leider war der Verkäufer beim Verpacken nicht ganz bei der Sache und unvorsichtig. Beim Zurechtschneiden des Verpackungsmaterials zerschnitt er auch gleich den abgebildeten 12 Pfennig-Bogen. „Messer, Gabel, Schere, Licht … ist für trottelige Verkäufer nicht!“, sage ich da nur. Die Schnittränder der Schere sind bei genauem Hinsehen am linken Bogenrand in der ersten Markenreihe gut zu erkennen; der untere Bogenrand ist bei dem Massaker glücklicherweise unversehrt geblieben. Der Verkäufer hat Peter und dieser mich über das Malheur informiert. Ich habe den Bogen dennoch genommen und in meine Sammlung eingebaut. Die Frage ist nun: Warum? Was ist an diesem Bogen so interessant, dass dieser trotz seiner massiven Beschädigung eine wichtige Bereicherung für meine Sammlung Montclair darstellt?

Dazu muss ich etwas ausholen. Der Druck von Bogennummern und Druckdatum wurde auf einer Buchdruck-Schnellpresse Typ Rex vorgenommen. Die Nummerierwerke für A- resp. B-Bogen zählten ab einem frei einstellbaren Wert rückwärts. Ergo: Hohe Bogennummern weisen i.d.R. auf einen frühen Drucktag, niedrige Bogennummern immer auf einen späten Drucktag hin. Bitte im Hinterkopf behalten. Wir unterscheiden gemäss Handbuch Feldmerkmale SAAR I (S. 50 ff) drei verschiedene Typen (1):

Typ I, 5-stellig ohne vorauslaufende Nullen, verwendet vom 27.-30. Dezember 1946, ausschliesslich 75 Pfennig-Wert.

Bogennummer A 416 Typ I
Bogennumer A 10455 Typ I

Typ IIa, 5-stellig mit vorauslaufenden Nullen, verwendet für alle Markenbogen ausser 75 Pfennig und 45 Pfennig

Bogennummer B 00091 Typ IIa

Typ IIb, 4-stellig mit vorauslaufenden Nullen, verwendet ausschliesslich am 13. Januar 1947 für die Bogen des 45 Pfennig-Werts

Bogennummer A 0092 Typ IIb

Die Bogennummern konnten somit auf dem Nummerierwerken schnell und individuell eingestellt werden. Das sollten wir für des Rätsels Lösung ebenfalls im Hinterkopf behalten. Bei dem vorgestellen Bogen haben wir es mit einer Bogennummer vom Typ IIa zu tun, also nichts besonderes.

Dieses schnelle und individuelle Ändern galt nicht für das Druckdatum. Die Druckdaten wurden für jeden neuen Tag, an welchem der Bogenranddruck vorgenommen wurde, neu gesetzt und zwar als gegossener Stempel, der in die Buchdruck-Schnellpresse Typ Rex eingesetzt wurde. Woher wissen wir das? Auch bei den Druckdaten unterscheiden wir verschiedene Typen (vgl. Handbuch S. 45ff). Wir konzentrieren in diesem Beitrag auf die beiden Typen IIIa und IIIb (2).

Typ IIIa, «Gedruckt am 16, Februar 1947», Antiquaschrift ohne Doppelpunkt nach «am» und
 mit Komma nach «16», ausschliesslich 8 Pfennig-Wert (A- wie B-Bogen)

Druckdatum Typ IIIa mit Komma

Typ IIIb, «Gedruckt am 16. Februar 1947» resp.
 «Gedruckt am 17. Februar 1947», Antiquaschrift ohne Doppelpunkt nach «am» und
 mit retuschiertem Komma nach «16» resp. «17», verwendet bei Bogen des 8 resp. 80 Pfennig-Werts.

Druckdatum 16. Februar 1947 Typ IIIb mit retuschiertem Komma
Druckdatum 17. Februar 1947 Typ IIIb mit retuschiertem Komma

Anhand dieses Vorfalls wissen wir, es war mit weniger Aufwand verbunden, einen Setzfehler zu retuschieren, als das gesamte Datum neu zu setzen.

An dieser Stelle weise ich auf ein weit verbreitetes Missverständnis hin. Die Druckdaten spiegeln bei den Ausgaben der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar nicht das Datum der Herstellung des entsprechenden Markenbogens wider, sondern geben nur das Datum des Bogenranddrucks an. Das Datum des Bogenranddrucks stimmt in einigen Fällen mit dem Datum des Bogendrucks überein, jedoch nicht in allen Fällen. Was bedeutet das? Beispiel: Auf den bekannten Bogen und Bogenteilen des 45 Pfennig-Werts steht immer «Gedruckt am: 13. Januar 1947». Daraus können wir nicht schliessen, dass alle 5’500 Druckbogen des 45 Pfennig-Werts am Montag, 13. Januar 1947 hergestellt wurden. Es ist durchaus möglich, dass der Andruck bereits am Samstag, 11. Januar 1947 begann (der Sonntag war bei der Druckerei Franz Burda im Januar 1947 kein Drucktag). Es ist aber belegt, dass der gesamte Bogenranddruck am 13. Januar 1947 erfolgte.

Am letzten Tag des Bogenranddrucks wurden i.d.R. bei der letzten Sichtkontrolle und Registratur unbrauchbare Bogen ausgewechselt. Bei überzähligen Bogen, welche bereits einen Bogenranddruck aufwiesen und einen unbrauchbaren (extrem verschobene Perforation, gefaltetes Papier usw.) Bogen ersetzen sollten, wurde häufig die eigene Bogennummer überbalkt und die Bogennummer des zu ersetzenden Bogens maschinell oder handschriftlich hinzugefügt. Hier ein Beispiel mit maschinell korrigierter Bogennummer. Der Bogen A 06591 ersetzt den unbrauchbaren Bogen A 05195.

So, jetzt wird es spannend. Der eingangs gezeigte 12 Pfennig-Bogen hat die Bogennummer A 07717 (Typ IIa) und weist das Druckdatum 9. Januar 1947 auf.

Für den Bogenranddruck des 12 Pfennig-Werts sind nach derzeitigem Wisssensstand die nachstehenden Daten bekannt:

    • 30. Dezember 1946
    • 31. Dezember 1946
    • 2. Januar 1947
    • 3. Januar 1947
    • 4. Januar 1947
    • 7. Januar 1947
    • 8. Januar 1947
    • 9. Januar 1947

Der 1. Januar 1947 war ein Feiertag, der 5. Januar ein Sonntag und der 6. Januar wieder ein Feiertag. Anhand von Vergleichsbögen wissen wir, dass der Bogenranddruck für zuvor hergestellen Bogen, welche die Bogennummern um 07700 erhalten sollten, am 7. Januar 1947 erfolgte. Offenbar wurde der originale Bogen 07717 am 9. Januar 1947 bei der Endkontrolle und Registratur als unbrauchbar aussortiert. Dafür wurde ein überzähliger Druckbogen – für solche Fälle wurde eine Druckreserve gehalten und in einigen nachgewiesenen Fällen sogar zur Erweiterung der Auflage verwendet – ohne Bogenranddruck in die Buchdruck-Schnellpresse Typ Rex eingelegt und mit der notwendigen Bogennummer versehen. Das Datum 9. Januar 1947 konnte im Gegensatz zur Bogennummer nicht einfach so gewechselt werden und blieb. Im konkreten Fall wissen wir aufgrund der auf dem Bogen vorhanden/nicht vorhandenen Feldmerkmale sogar, dass dieser Bogen am oder nach dem 4. Januar 1947 gedruckt wurde (Unterscheidung in frühe und späte Druckperiode beim 12 Pfennig-Wert; vgl. Handbuch, S. 710ff resp. Deutsche Briefmarken-Revue 6/2022, S. 30ff).

Fazit: Dieser Schalterbogen A 07717 des 12 Pfennig-Werts ist besonders, da dieser die Verwendung überzähliger, nicht bereits mit einem Bogenranddruck versehener Bogen der Druckreserve für die Auswechslung von unbrauchbaren Bogen am letzten Tag des Bogenranddrucks belegt.

Bis dann

__________

(1) Handbuch Feldmerkmale SAAR I, Fehraltorf 2021 Bestellung

(2) ebenso beschrieben in Deutsche Briefmarken-Revue 4/2022, S. 29ff sowie insbesondere Deutsche Briefmarken-Revue 6/2023, S. 34f

__________

Folgt mir auf Facebook  (@SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

Zwei Artikel in der Deutschen Briefmarken-Revue (1/2023)

Hallo

In der Ausgabe 1/2023 der Deutschen Briefmarken-Revue sind gleich zwei Artikel aus meiner Feder, sprich Tastatur, erschienen.

Ab Seite 21 beschreibe ich ausführlich die bislang in der Fachwelt nicht bekannten Ministerblocks der 2. Offenburger Ausgabe (vgl. auch die Blog-Beiträge hier und hier). Die in meiner Sammlung befindlichen fünf Ministerblocks sind jedoch keine Einzelstücke, denn mit Unterstützung des Auktionshauses Christoph Gärtner konnte ich für jeden der vier Werte weitere fünf Exemplare nachweisen.

Zur Auffrischung:

Die 2. Offenburger Ausgabe ist manchem Leser wahrscheinlich nur im Zusammenhang mit der Malstatt-Burbacher Überdruckausgabe (SAAR II) als preisgünstiges Pendant zum «Urdruck» bekannt, In den MICHEL-Katalogen als Typ II oder Neudruck bezeichnet. Daher an dieser Stelle ein kurzer Überblick dieser interessanten Marken, welche in den MICHEL-Katalogen seit den 1990er-Jahren leider ein unverdientes Nischendasein fristen.

In den ersten neun Wochen des Jahres 1947 wurden die Marken der Freimarkenserie «Berufe und Ansichten aus dem Saarland» (SAAR I) ausgegeben. Allen Beteiligten war bereits während der Planungsphase im Oktober/November 1946 bewusst, diese Freimarkenserie würde bloss eine Übergangsausgabe sein. Die Politik der französischen Regierung arbeitete seit November 1946 auf eine Wirtschaftsunion mit einem autonomen Saarland hin. Die erste reguläre Regierung der IV. Republik plante «die Einführung eines entsprechenden Statuts, das die Autonomie der Saar anerkennt, ihre Persönlichkeit, ihre eigene Verfassung. Das Statut wird eine unabhängige Regierung unter der Kontrolle eines französischen Hohen Kommissars vorsehen, dessen Vollmachten noch zu präzisieren sind. Die französische Regierung übernimmt die auswärtige Vertretung. Ebenso gelten bestimmte französische Gesetze ipso facto. Dazu wird das Statut den untersagten Bereich benennen oder genauer gesagt den Bereich, der der französischen Autorität vorbehalten bleibt.» (1)

Die vorgesehene Wirtschaftsunion setzte die Einbeziehung des Saarlandes in das Zollgebiet Frankreichs voraus, was bekanntlich am 22. Dezember 1946 umgesetzt wurde. Eine weitere Voraussetzung war die Einführung des französischen Franc als gesetzliches Zahlungsmittel im Saarland. Dieser Währungswechsel benötigte jedoch nebst zeitintensiven Vorarbeiten auch die Zustimmung der französischen Nationalversammlung. Kein einfaches Unterfangen bei den damaligen innenpolitischen Gegensätzen.

Die von der P.T.T. innert Jahresfrist erwartete Einführung des Franc würde eine neue Freimarkenserie in Frankenwährung nach sich ziehen, die — so die Planung — man rechtzeitig in Auftrag geben würde. Die Auflagen der einzelnen Werte der 1. Offenburger Ausgabe waren daher so bemessen, dass ab Ende Januar der absehbare Markenbedarf für etwa 10 Monate gedeckt wäre. Es zeigte sich bald, die Verantwortlichen hatten bei ihren Berechnungen zwei menschliche Faktoren unterschätzt: die Sammelleidenschaft sowie das Horten von Briefmarken als vermeintlich sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten einer schwindsüchtigen Reichsmark.

Die P.T.T. Saarbrücken registrierte im Spätsommer 1947 bei einigen Werten der 1. Offenburger Ausgabe einen raschen Rückgang ihrer Bestände. Hinsichtlich des Zeitpunkts des Währungswechsels hielt man sich in Paris jedoch weiterhin bedeckt, obschon bereits am 16. Juni 1947 zur Feststellung der im Saarland vorhandenen Bestände an Reichsmark ein Zwangsumtausch in ‹Saarmark› stattgefunden hatte. Die Verantwortlichen der P.T.T. Saarbrücken hätten wahrscheinlich liebend gern eine neue  Freimarkenserie in Frankenwährung in Auftrag gegeben. Stattdessen waren sie gezwungen, im September 1947 bei der Druckerei Franz Burda in Offenburg eine Neuauflage der Freimarkenserie «Berufe und Ansichten aus dem Saarland» in Auftrag zu geben.

In Offenburg war man überrascht. Hier war man ebenfalls davon ausgegangen, dass die Freimarkenserie «Berufe und Ansichten aus dem Saarland» bloss eine Übergangsausgabe bis zur Bestellung von Briefmarken in Frankenwährung sei. Sämtliche Materialien wie die kupfernen Ballardhäute, die Diapositive usw. waren entweder für die Länderausgaben der Französischen Zone verwendet oder vernichtet worden. Allein die Vorlagen und Originalnegative der 1. Offenburger Ausgabe waren noch vorhanden. Auf Basis dieser Originalnegative wurde nun zwischen Mitte Oktober und Ende November 1947 die 13 Werte umfassende 2. Offenburger Ausgabe gedruckt und ausgeliefert.

Die Werte mit dem Bildmotiv «Stahlwerker» waren die ersten Werte, welche gedruckt und ausgeliefert wurden. An die saarländischen Postschalter gelangten jedoch vor dem Währungswechsel nur die drei Werte zu 15 Pf., 16 Pf. und 24 Pf. (2), welche am 24. Oktober 1947 nach Saarbrücken versandt worden waren. Der ebenfalls im Oktober 1947 fertiggestellte 20 Pf.-Wert kam dagegen nicht ohne Überdruck in Frankenwährung zur Ausgabe. Weshalb nicht? Die P.T.T. Saarbrücken wurde höchstwahrscheinlich erst Ende Oktober in die kurz bevorstehende Währungsumstellung eingeweiht. Daraufhin stoppten die Verantwortlichen den Briefmarkendruck bei Burda. Bei der Lagebeurteilung kristallisierte sich schnell heraus, es blieb bis zum Währungswechsel nicht genug Zeit, Briefmarken in Frankenwährung herzustellen. Was tun Postverwaltungen auf der gesamten Welt in einer solchen Situation? Sie überdrucken trotz aller damit verbundenen Nachteile die vorhandenen Markenbestände, um Zeit zu gewinnen. Der Druck bei Burda wurde wieder aufgenommen. Soviel zur Entstehungsgeschichte der 2. Offenburger Ausgabe.

Ab Seite 36f könnt ihr den 13. Teil der von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I lesen. Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des 40 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit Druckabklatschen.

Bis dann

__________

Anmerkungen

(1)  Loth, Wilfried; Die unvollendete Annexion, Frankreich und die Saar 1943 bis 1947; VfZ 70 (2022) H.3 

(2) Die entsprechende Anmerkung in den MICHEL-Katalogen zählt hier den 12 Pfennig-Wert auf, was falsch ist. Der 12 Pfennig-Wert der 2. Offenburger Ausgabe wurde als letzter der 13 Werte am 22./24. November 1947, also nach dem Währungswechsel gedruckt. Richtig ist, dass der 12 Pf./2F-Wert (ausschliesslich «Urdruck») zu den drei Marken gehörte, welche neben 15 Pf./3F und 24 Pf./6F am Tag des Währungswechsels an den saarländischen Postschaltern verfügbar waren.

__________

Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

Anmerkungen zur MiNr. 126 I

Hallo

Dieser Beitrag basiert auf Hinweisen und Abbildungen, welche mir mein Sammlerfreund Peter Falz zukommen liess. Peter beschäftigt sich intensiv mit den Flugpostausgaben des Saargebiets und des Saarlandes. So nimmt es kaum Wunder, dass sich dieser Beitrag um eine dieser Flugpostausgaben, die SG MiNr. 126 I von 1928 handelt.

SG MiNr. 126 I, Bogenfeld 17

Die Marken des Bogenfelds 17 weisen zwei auffällige Merkmale auf:

    • den Fanghaken am Rumpf des Flugzeuges
    • den Fleck links oben an der inneren Rahmenlinie
SG MiNr. 126 I Bogenfeld 17 mit Feldmerkmalen

Der Fanghaken allein wäre bereits eine Katalogisierung im MICHEL DSK wert. Eine Aufnahme dieses Bogenfelds mit seinen Feldmerkmalen in den MICHEL DSK wird aktuell über die ArGe SAAR angestossen.

Für Sammler ist jedoch wichtig, dass der Fleck links oben auf der inneren Rahmenlinie ein Ami Faux zu dem im MICHEL DSK mit der Unternummer SG MiNr. 126 I IV Punkt auf innerer Rahmenlinie unter Viereck links von ‹SAARGEBIET› (Feld 42) aufgeführten Feldmerkmal ist. Vom Bogenfeld 42 liegt mir ein gebrauchte Exemplar vor, auf welchem das Feldmerkmal jedoch klar ersichtlich ist.

MiNr. 126 I IV, Bogenfeld 42 mit Feldmerkmal

Der Fleck befindet sich bei Bogenfeld 17 exakt an derselben Stelle der inneren Rahmenlinie wie bei Bogenfeld 42. Der Unterschied liegt in der Intensität des Farbauftrags. Ein weiterer Unterschied: Der Fanghaken fehlt auf Bogenfeld 42.

Es sind Fehlprüfungen bekannt. Ich empfehle euch, überprüft eure Sammlungen.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

Interessante Ministerblocks (II)

Hallo

In diesem Beitrag hatte ich euch zwei Ministerblocks der 2. Offenburger Ausgabe vorgestellt. Inzwischen habe ich weitere drei Ministerblocks dieser Ausgabe erwerben können.

Die inzwischen von VPEV wie BPP bestätigte „Entdeckung“ von Ministerblocks der 2. Offenburger Ausgabe, deren Bedeutung sowie die sich hieraus ergebenden Fragestellungen habe ich in einem reich illustrierten Artikel für die Deutsche Briefmarken-Revue festgehalten. Dieser Artikel erscheint voraussichtlich pünktlich zu Weihnachten im Heft 1/2023.

Ich bitte euch bis dahin um Geduld.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

Interessante Ministerblocks (I)

Hallo

Heute stelle ich euch zwei Ministerblocks aus meiner Sammlung vor. Angeboten wurden mir diese Ministerblocks als Mi. 212 M und Mi. 213 M. Die zugehörigen Marken wären der 15- wie 16 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe (SAAR I).

Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass es die Ministerblocks des 15- resp. 16 Pfennig-Werts der 2. Offenburger Ausgabe handelt. Die 1 der Wertangabe 15 resp. 16 hat bei der 1. Offenburger Ausgabe keinen Querstrich am Fuss.  Die 2. Offenburger Ausgabe dagegen hat diesen Querstrich, wie auch die auf den Ministerblocks abgebildeten Marken.

Zum Vergleich zeigen die folgenden Abbildungen die beiden Ministerblocks sowie jeweils ein Exemplar der 1. wie der 2. Offenburger Ausgabe.

Die 13 Werte der 2. Offenburger Ausgabe gelangten im November/Dezember 1947 mit Überdruck in Frankenwährung im Rahmen der Malstatt-Burbacher Überdruckausgabe (SAAR II Typ II) an die saarländischen Postschalter. Die Werte zu 15, 16 und 24 Pfennig waren jedoch bereits im Oktober 1947, einen Monat vor der Währungsumstellung, gedruckt und nach Saarbrücken versandt worden. Diese drei Werte (1) wurden im Oktober regulär verausgabt und an einigen saarländischen Postämtern verkauft.

In den MICHEL-Katalogen werden zwar die Ministerblocks der 1. Offenburger Ausgabe (SAAR I) aufgeführt (2), jedoch nicht jene der 2. Offenburger Ausgabe. Ohnehin findet sich zu dieser Ausgabe ausser den Bewertungen für Mi. 226-238 II fA nicht viele Angaben. Früher katalogisierte der MICHEL die 2. Offenburger Ausgabe als Mi. 206-225 II. Schade, wurde diese Katalogisierung gestrichen. Der Sammler muss nun auf andere Kataloge ausweichen.

Nun ist es ja nicht so, dass ich die einzigen Exemplare dieser Ministerblöcke besitze. Das Auktionshaus Christoph Gärtner bot im Rahmen eines Konvoluts aus Ministerblocks der 1./2. Offenburger Ausgabe ebenfalls die Ministerblocks des 15 Pfennig- wie des 16 Pfennig-Werts an (52. Auktion, Los 10709 / 53. Auktion Los 4473). Ich war nicht erstaunt, dass bei beiden Auktionen kein Sammler bereit war, für dieses Konvolut die ausgelobten €6’000 zzgl. Aufgeld zu bezahlen. Weiterhin waren im August bei Waigand Sammlerwelt zwei Ministerblocks der 2. Offenburger Ausgabe im Sortiment. Eine schriftliche Anfrage bei MICHEL-Redaktion mit Kopie an den Prüfer Christian Geigle hinsichtlich Aufnahme der Ministerblocks der 2. Offenburger Ausgabe in den DSK unter Angabe einer Bewertung ist seit vier Wochen ohne Reaktion. Ich habe für diese lange Bearbeitungszeit selbstverständlich vollstes Verständnis! In Bayern waren Sommerferien und danach liefen sicherlich bereits die Vorbereitungen auf das übermorgen beginnende Oktoberfest auf Hochtouren. Da werden die bayerischen Spezln dann wohl zusammen beim Bier sitzen. Na denn Prost.

Ich werde die Ministerblocks der 2. Offenburger Ausgabe im Handbuch Feldmerkmale SAAR I, 2. Auflage, aufnehmen und bewerten.

Bis dann

__________

Anmerkungen

(1) Die Aussage im MICHEL DSK, resp. im MICHEL Saar Spezial „Nur MiNr. 229 II fA, 230 II fA und 233 II fA wurden an einigen Postämtern abgegeben […]“ ist nicht korrekt. Richtig sollte es heissen: Nur Mi. 230 II fA (15 Pfennig, 2. Ausgabe), 231 II fA (16 Pfennig, 2. Ausgabe) und 233 II fA (24 Pfennig, 2. Ausgabe) wurden verausgabt und an einigen Postämtern verkauft.

(2) bspw. MICHEL DSK 2020, S. 773

__________

Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

Rätselhafte Marken (I)

Hallo

Ich habe eine Bogenecke mit neun Marken erstanden, die mir Rätsel aufgibt. Es handelt sich nicht um Briefmarken, da keine Währungs- und Wertangaben ersichtlich sind. Es ist möglicherweise eine Vignette, jedoch ist mir keine Verwendung auf Belegen aus dem Jahr 1947 bekannt.

Bogenecke „La Semeuse“ Sarre 1947

Technisches

    • Masse: 2.4 x 2.1 cm
    • Papier: hell ohne grössere Einschlüsse, sehr gute Qualität
    • Wasserzeichen: ohne
    • Gummierung: durchsichtig
    • Zähnungsmass: 8.5 x 8.5 Linienzähnung

Provinienz: Ich erwarb die Bogenecke von einem deutschen Sammler, welcher mehrere Bogenteile vor etwa zwei Jahren mit einem umfangreichen Los des Auktionshauses Aix-Phila in Aachen erwarb. Das Auktionshaus kategorisierte die Marken als Propaganda-Vignette. Meine Recherche bei Aix-Phila ergab leider keine weiteren Details zu Herkunft und Verwendung.

Das Bildmotiv der Marken, La Semeuse die Säerin vor Ruinen, sofort an das Plakat für die Französischen Festtage an der Saar erinnert, welche am 18. und 19. Mai 1946 in Saarlouis stattfanden. Im Rahmen dieser Festtage wurde das Denkmal für Maréchal Michel Ney eingeweiht. Dieses ist die Vorlage für das Bildmotiv des 84 Pfennig-Werts der Ausgabe Berufe und Ansichten aus dem Saarland.

Plakat zu den französischen Festtagen vom 18. bis 19. Mai 1946 in Saarlouis

Wer über weitere Informationen zu diesen Marken verfügt, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Über diesen Link gelangt ihr direkt zum Kontaktformular.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

Frisch geliefert (III) – 75 Pfennig X P

Hallo

Wie ihr wisst, beobachte ich den Markt rund um die Marken der SAAR I, der Originalausgabe der Freimarkenserie Berufe und Ansichten aus dem Saarland, sehr genau. Spoiler-Alarm: Dieser Beitrag benötigt mehr als 5 Minuten Lesezeit, weist darüber hinaus einige Bilder auf und ist spannend!

Neulich „stolperte“ ich über ein Angebot eines unperforierten (geschnittenen) Exemplars des 75 Pfennig-Werts mit der selteneren Wasserzeichenorientierung F, also fallend. Solche Marken werden immer wieder einmal auf dem Markt angeboten. Es war jedoch nicht die Marke selbst, welche meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Es war der Text des zugehörigen Befunds. Ausgestellt 2015 durch den aktuellen Vereinsvorsitzenden des BPP, Christian Geigle. Dieser ist hauptberuflich Briefmarkenhändler. Meines Erachtens eine Interessenskollision, aber bekanntlich bei Briefmarken-Prüfern weit verbreitet. Doch um dieses Thema wird es hier nicht gehen.

Nachfolgend die Abbildung des der Befunds. Von Interesse ist allein die Vermutung des Prüfers zur Herkunft des Prüfstücks.

Es stammt aus Andruckbogen mit Druckzylinder, der vermutlich wegen Qualitätsmängeln beim endgültigen Auflagendruck durch einen neu angefertigten Druckzylinder ersetzt wurde.

Bei diesem Satz ging mir sofort durch den Kopf: „Wieso hat Christian Geigle diese Vermutung – der Prüfer selbst schreibt „vermutlich“ – in einen offiziellen Befund aufgenommen? Welche Quellen liegen ihm hinsichtlich der Formzylinder vor?“ „Anhand welcher Merkmale des Prüfstücks konnte er den Unterschied zwischen 222 X U und 222 X P bestimmen?“

Und als nächstes: „Welchen Nutzen hat eine schriftlich festgehaltene Vermutung des Prüfers für den Auftraggeber?“ „Oder gab es nur einen Nutzen für den Prüfer?“

Ich bin kein Detektiv oder Kriminalkommissar. D0ch eines weiss ich durch die langjährige Beschäftigung mit der Ausgabe SAAR I: Die Produktionsunterlagen sind im Archiv des Burda-Verlags entweder tatsächlich nicht mehr vorhanden oder werden Rechercheuren als nicht mehr vorhanden deklariert. Item: Meine Neugierde war jetzt geweckt. Ich beschloss, finanziell tief in die Tasche zu greifen und erwarb nicht bloss dieses Stück, sondern bei einem anderen Händler ein unperforiertes waagerechtes Pärchen dazu.

Hier die Abbildungen (jeweils Vorder- und Rückseite), zuerst die Mi. 222 X P und dann das waagerechtes Pärchen Mi. 222 X U:

Es ist offensichtlich, diese Marken haben schon 75 Jahre „auf dem Buckel“. Die Wasserzeichenorientierung ist jeweils F, also fallend. Beide Exemplare sind unperforiert.

Wo ist nun der Unterschied zwischen den beiden Varianten P und U? Wo der Unterschied zu ganz normalen Exemplaren des 75 Pfennig-Werts mit Wasserzeichenorientierung F oder S? Wir wissen, das verwendete Papier hatte keinen Einfluss auf das Druckbild.

Ihr wollt nun sicherlich wissen, was mich gerade umtreibt, richtig? Versetzt euch in die Zeit kurz nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland. Alles ist Mangelware. Wenn ich schreibe Alles, dann meine ich Alles. Alles ausser Hoffnung und Hunger. Es ist für mich unvorstellbar, dass nach den bereits erfolgten Probedrucken für das Gut zum Druck die bereits manuell geätzte Ballardhaut (Kupferbeschichtung) eines kompletten Formzylinders mal so einfach verworfen wurde. Dass der stählerne Zylinder zurück ans  Werk geschickt wurde mit dem Vermerk: „Bitte neu beschichten!“ Die Druckerei Franz Burda in Offenburg selbst war zu einer Galvanisierung von Formzylindern nicht eingerichtet.

Andererseits ist zu bedenken: Es geht um den ersten Wert der SAAR I, der gedruckt wird. Es ist darüber hinaus die allererste Briefmarke, welche die Druckerei Franz Burda herstellt. Ein Prestige-Projekt. Viel hängt von dem Gelingen dieses Drucks ab. Nicht bloss – wie wir aus der Rückschau wissen – der Auftrag für die lukrativen Länderausgaben der Französischen Zone. Fehler können – gerade zu Beginn eines Projekts – vorkommen.

Dennoch: Einen aufwendig manuell geätzten Formzylinder neu beschichten zu lassen, da muss ein Probedruck schon von den Auftraggebern, also Raymond Croze von der P.T.T. und Raymond Schmittlein wegen gröberer Qualitäts-Mängel abgelehnt worden sein. Hierbei ist zu bedenken, dass die 75 Pf.-Marke die Beförderungsgebühr für Auslandsbriefe abdecken soll. Also geht es den französischen Behörden ebenfalls ums Prestige.

Noch etwas macht mich in diesem Zusammenhang stutzig. Der MICHEL DSK 1996 (1) führt bei der SAAR I keine Probedrucke auf. Dafür einige Werte mit der Unternummer U = unperforiert (geschnitten). Im MICHEL Saar-Spezial-Katalog 2002 (2) sind dann neben den unperforierten Werten auch die Mi. 211, 212, 224 sowie 225 als Probedrucke (allesamt ohne Bewertung) aufgeführt. Dies bleibt im MICHEL Handbuch-Katalog Saar 2003 (3) und 2004 (4) nahezu unverändert. Der MICHEL DSK 2013 (5) katalogisiert zwar diverse ungezähnte Probedrucke auf „ungummierten Kartonpapier“, aber keinen Probedruck der Mi. 222 X/Y auf gummiertem Wasserzeichenpapier. Die Mi. 222 X P taucht  im MICHEL DSK 2014 (6) und im Michel Saar-Spezial 2017 (7) auf.  Bis heute als einziger mit einer Bewertung von  ** € 250 resp. aktuell ** € 200 (8).

Was wissen wir? Probedrucke, oder Essays wurden meiner Kenntnis nach nicht in Bogenform hergestellt, sondern sahen eher so aus:

Früher Probedruck in der Farbe Orange. Beachte: Der 24 Pfennig-Wert zeigt das Bildmotiv „Bäuerinnen bei der Feldernte“. Das Bildmotiv „Stahlwerker beim Abstich eines Hochofens“ ist nicht vertreten.

Ein Ministerblock des 75 Pf.-Werts liegt mir genauso vor, wie eine Probedruck in der Farbe Blau. Beide wurden auf Kartonpapier ausgeführt, nicht auf Papier mit Wasserzeichen.

Die MICHEL-Kataloge schreiben bei den Probedrucken (Klb), also Kleinbogen. Es wurde Normal- resp. Kartonpapier verwendet, kein Wasserzeichenpapier. Wofür auch? Wasserzeichenpapier war rar und für die ersten, insbesondere für das Ausland bestimmten Werte (45 Pfennig Auslandspostkarte, 75 Pfennig Auslandsbrief; beide Gebührentarife gültig bis Mitte September 1947) vorgesehen. Der Druck der Probedrucke auf Normalpapier resp. Kartonpapier ist ebenfalls in den MICHEL-Katalogen festgehalten. Probedrucke wiesen darüber hinaus unten links – da waren die französischen Kontrolleure nicht ohne Grund paranoid – einen Aufdruck ungültig auf! Dies wurde mir u.a. von Dr. Ulrich Fingerhut, dem stv. Vorsitzenden der ArGe SAAR, bestätigt. Einen Aufdruck ungültig kann ich auf dem testierten Exemplar nicht erkennen.

Meine Vermutung:

    • bei der mir vorliegenden Mi. 222 X P handelt es sich u.U. um einen Probedruck
    • aber das Exemplar stammt von demselben Formzylinder wir der Rest der Auflage

Wie kann ich meine Vermutung belegen? Im Gegensatz zu Christian Geigle, der testiert ohne zu erklären, muss ich meine Ergebnisse belegen. Daher werde ich in den kommenden Wochen dieses Exemplar:

    1. genau vermessen
    2. mit allen Bogenfeldern (A- wie B-Bogen) unter dem Stereo-Mikroskop vergleichen
    3. mit allen Bogenfeldern digitaloptisch vergleichen
    4. mein Netzwerk an befreundeten Sammlern um Bestätigung meiner Ergebnisse bitten

Sollten sich bei dieser Überprüfung identische Feldmerkmale finden und eine Feldzuordnung zu einem „regulären“ Bogenfeld zweifelsfrei möglich sein, wäre Christian Geigles Vermutung, die Herstellung wäre mittels eines vor Druckbeginn der Auflage vernichteten Formzylinders erfolgt, widerlegt (9). Ein weiterer Anreiz dieser Forschungsanstrengung ist selbstverständlich: Herauszufinden, was genau den Unterschied zwischen einer 222 X U und eine 222 X P ausmacht.

Da meine Frau und ich aktuell grenzüberschreitend umziehen, wird das Ergebnis meiner Untersuchungen einige Zeit auf sich warten lassen. Die wertvollen Analysegeräte sind wohl verpackt und warten in unserem alten Heim auf den Spediteur, während ich im neuen Heim bereits blogge. Es bleibt spannend.

Bis dann

__________

Anmerkungen

(1) MICHEL Deutschland-Spezial 1996, S. 539f

(2) MICHEL Saar-Spezial-Katalog 2002, S. 65

(3) MICHEL Handbuch-Katalog Saar 2003, S. 67

(4) MICHEL Handbuch-Katalog Saar 2004, S. 67

(5) MICHEL Deutschland-Spezial-Katalog 2013, Bd. 2, S. 765

(6) MICHEL Deutschland-Spezial-Katalog 2014, Bd. 2, S. 769

(7) MICHEL Saar-Spezial 2017, S. 90

(8) MICHEL Deutschland-Spezial-Katalog 2020, Bd. 2, S. 773

(9) Bei dem 1947 üblicherweise für die Herstellung von Formzylindern verwendete manuelle Ätzverfahren lässt die Herstellung eines identischen Klons nicht zu. Selbst dann nicht, wenn dieselbe Diapositivvorlage verwendet wird. Vgl. hierzu: Handbuch Feldmerkmale SAAR I, S. 39ff und 2338ff

__________

Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

Forschung – Experiment zu Briefmarkenfarben (XI)

Hallo

Vor einem Jahr habe ich das letzte Mal über das Experiment mit Briefmarken unter konstanter UV-Bestrahlung berichtet (Link).

Nun, nach insgesamt 20 Monaten sehen die Briefmarken so aus.

28. September 2021, 11:00 Uhr MEZ (unbearbeiteter Scan bei 600 dpi)

Rot ist nicht gleich rot, wenn wir die Marken zu 8, 20 und 45 Pfennig vergleichen. Grün, jedoch nicht oliv, hat sich als ebenso widerstandsfähig gezeigt, wie gelb und orange.

Mit diesem Beitrag schliesse ich das Experiment ab.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie

15 Pfennig – Rätselhaftes Bogenfeld 19B (II)

Hallo

Vielen Dank allen, die auf meinen Aufruf hin mit mir Kontakt aufgenommen und mich bei der Bestätigung des Feldmerkmals als „in Teilauflage auftretend“ unterstützt haben haben.

Es handelt sich bei dem Feldmerkmal des Feldes 19B tatsächlich um ein Feldmerkmal in Teilauflage. Die Entstehung konnte enger eingegrenzt werden und zwar zwischen die Bogen B05122 und Bogen B04670. Ebenso konnte meine Annahme, das Merkmal trete bis zum Ende des Drucks auf, weiter mit Indizien untermauert werden.

Damit ist das vorgestellte Feldmerkmal vom Bogenfeld 19B eindeutig ein tertiäres Feldmerkmal. Diese entstehen in der Regel durch Beschädigungen des Formzylinders während des Druckvorgangs, beispielsweise beim Einbau des Formzylinders oder dessen Reinigung (in ganz wenigen Fällen könnte eine Retusche Ursache neu auftauchender, tertiärer Feldmerkmale sein). Insbesondere nach Druckbeginn auftretende Feldmerkmale in Teilauflage gehören zu den tertiären Feldmerkmalen.

Noch ein Hinweis zu den Druckdaten bei der Ausgabe Berufe und Ansichten aus dem Saarland (1). Das auf den Druckbogen angebrachte Druckdatum gibt immer das Datum der Druckweiterverarbeitung (Sichtkontrolle, Bogenrandsignaturen, Perforation, Trennung der Schalterbogen, Endkontrolle und Verpackung) an. In der Regel war dies bei den niedrigen Auflagen der Originalausgabe tatsächlich auch Drucktag, musste es jedoch nicht zwingend sein. Gerade bei den Werten, deren Druck mehrere Tage benötigte – und hier insbesondere der 12 Pfennig– und der 24 Pfennig-Wert – wurden die letzten Druckbogen des Vortages erst am folgenden Arbeitstag weiterverarbeitet. Ebenso gilt dies bei den Werten, deren Auflage zum Schluss noch mittels Bogen der Druckreserve erhöht wurden (2).

Bis dann

__________

Anmerkungen

(1) Die Aussage trifft auch auf die 2. Offenburger Ausgabe sowie die Länderausgaben der Französischen Besatzungszone, die alle in der Druckerei Franz Burda in Offenburg hergestellt wurden, zu. Insbesondere bei den Länderausgaben waren die einzelnen Auflagen so hoch, dass die Bogen gem. Dr. Hans Flatters (Handbuch ArGe FZ 3.0.3) manchmal erst Tage später verarbeitet wurden.

(2) Nachweisen konnte ich diese „nachträgliche“ Erhöhung der Auflage mittels Bogen der Druckreserve u.a. bei den Werten SP21 (16 Pfennig), SP22 (20 Pfennig), SP23 (24 Pfennig) sowie SP30 (75 Pfennig)

__________

Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphilatelie