Interessantes Stempeldatum

Hallo

Das Auktionshaus Peter Klüttermann bietet bei der 7. Online-Auktion vom 25. Januar bis 2. Februar 2024 einen interessanten Beleg an.

Wertbrief MeF 24 Pfennig; abgeschlagen Neunkirchen (Saar) 20.3.46

Das Datum der Abschläge des Postamts Neunkirchen (Saar) fällt sofort ins Auge: 20. März 1946. Erstausgabe des 24 Pfennig-Werts der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar war jedoch am 4. Februar 1947.

Der Brief ist in Mehrfachfrankatur mit 168 Pfennig portogerecht freigemacht.

    • 48 Pfennig für einen Fernbrief der 2. Gewichtsstufe bis 250 Gramm
    • 20 Pfennig für Wertbrief
    • 100 Pfennig Behandlungsgebühr bis 500 Mark

Die Vermutung liegt nahe, dass der Stempel falsch eingestellt worden ist. Meine Nachfrage bei Peter Klüttermann ergab, dass der Ankunftstempel Lauterecken vom 22. März 1947 datiert. Aufgrund meines Hinweises hat Peter Klüttermann die Beschreibung des Loses angepasst und eine Abbildung der Umschlagrückseite mit dem Ankunftstempel Lauterecken hinzugefügt.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei

Hallo

In diesem Beitrag erhaltet ihr Informationen zur Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei. Diese Druckerei ist für die Ausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar deshalb von Bedeutung, als hier auf einem Heidelberger Automaten im Buchdruck die Überdrucke der 1. und 2. Ausgabe in Frankenwährung vorgenommen wurden.

1F/10 Pfennig Überdruck auf Neuausgabe (MBD II)

Der Überdruck erfolgte unter erheblichem Zeitdruck, weshalb es zu vielen – teils kuriosen und heute gesuchten – Aufdruckfehlern kam.

2F/12 Pfennig WZ F kopfstehender Überdruck auf Originalausgabe (Urdruck)

Wer von euch mehr von diesen Kuriositäten sehen möchte, welche durchaus postalisch verwendet wurden, kann sich bereits heute auf die Ausgabe meines Buchs über die Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar freuen.

Die Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei hatte bereits zur Zeit des Völkerbundmandats Aufträge der Regierungskommission des Saargebiets erhalten, so unter anderem den Druck der Reisepässe.

Quelle

Im Fall des Überdrucks der Schalterbogen der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar war äusserste Diskretion wichtig, weshalb die Wahl auf diese Druckerei fiel.

Die Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei war nach meinen Recherchen bis 1982 in Betrieb. Die Domiziladresse lautete:

    • Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei G.m.b.H., Parallelstrasse 34/35, Saarbrücken 5
    • Imprimerie commerciale de Malstatt-Burbach S.A.R.L., 34/35 Parallelstrasse, Saarebruck 5
Firmenumschlag (deutsch) aus der Zeit des Völkerbundsmandats
Firmenumschlag (französisch) aus der Zeit des Völkerbundsmandats

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

 

Sammlung Montclair – Neuzugang (VII)

Hallo

In diesem Beitrag stelle ich euch einen weiteren Neuzugang meiner Sammlung Montclair vor. Es handelt sich um einen Bedarfsbrief, der von Saarbrücken nach Zürich in die Schweiz gelaufen ist.

Barfrankierter Brief in die Schweiz, Handrollstempel Saarbrücken 3 m vom 30. Januar 1948

Das Haus Wickenweg 51 liegt im Zürcher Stadtkreis 9 am Fuss des Üetlibergs, des Zürcher Hausbergs. Doch der Beleg ist nicht in meiner Sammlung gelandet, weil ich 17 Jahre in der Stadt Zürich gelebt habe. Er fand Aufnahme, da ich gleich zwei interessante Fakten darstellen kann.

Am 20. November 1947 hielt die Frankenwährung Einzug im Saarland. Mit diesem füllten sich in den Geschäften Auslagen und Regale. Doch Briefmarken in Frankenwährung hatte man keine, weshalb man die Original- sowie die Neuausgabe der Freimarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar überdruckte (die nach dem Druckort Malstatt-Burbacher Überdruckausgabe). Diese Notlösung hatte einen Nachteil. Frankaturen mit diesen Überdruck-Marken wurden anfänglich im Ausland nur in Frankreich und Deutschland akzeptiert und die ersten Briefmarken des Saarlandes der Wiederaufbau-Serie in Frankenwährung wurden erst ab dem 1. April 1948 verausgabt. In der Periode zwischen dem 27. November 1947 (1) und dem 22. Februar 1948 musste ein Brief in die Schweiz somit bar freigemacht werden. Das Porto für einen Auslandsbrief der ersten Gewichtsstufe bis 20 Gramm betrug in der ersten Portoperiode des Saarlandes vom 20. November 1947 bis 1. Mai 1948 10 Franken.

Den für die Barfreimachung verwendeten Neben-Stempel Taxe perçue habe ich erst nach der Währungsumstellung vom 20. November 1947 auf Belegen gesehen. Zuvor wurden auf mir bekannten Belegen Neben-Stempel Gebühr bezahlt verwendet. Ich bin mir jedoch nicht sicher. Sollte jemand von euch einen Beleg mit Neben-Stempel Taxe perçue haben, der aus der Zeit zwischen dem 20. Januar und 20. November 1947 stammt, bitte ich um Mitteilung über das Kontaktformular.

__________

(1) Zwischen dem 20. November 1947 (Einführung der Frankenwährung im Saarland) und dem 27. November 1947 waren für eine Übergangsphase Frankaturen mit Marken der Original- sowie Neuausgabe der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar in (Saar-) Mark und Pfennig  zugelassen. Selbstverständlich auch ins Ausland.

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Neuerscheinung: MICHEL® Saar-Spezial 2024 (II)

Hallo

Ich habe im neuen MICHEL® Saar-Spezial 2024 die Einträge zur Originalausgabe der Serie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS I, auch SAAR I) unter die Lupe genommen. Dabei habe ich mich – wen wundert’s – besonders auf die katalogisierten Feldmerkmale konzentriert.

Vorweg: Die von mangelnder Fachkenntnis der bei der Herstellung der Freimarken Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar angewandten Drucktechnik zeugende Anmerkung,

Marken aus den B-Bogen sind alle etwas dunkler als die aus den A-Bogen

die über viel zu viele Jahre nicht nur im MICHEL® Saar-Spezial, sondern auch im MICHEL® DSK zu finden war, ist nun endlich gestrichen worden.

Nun zu den Feldmerkmalen. Die 4. Auflage des MICHEL® Saar-Spezial von 2017 katalogisierte 108 Feldmerkmale und umfasste 14 Abbildungen. Die aktuelle 5. Auflage katalogisiert nun 113 Feldmerkmale mit 19 Abbildungen. Die Abbildungen zu 16 Pfennig, MiNr. 213 III und 30 Pfennig, MiNr. 217 II sind nun auch farblich korrekt dargestellt. Die Abbildung zu 16 Pfennig, MiNr. 213 I ist leider immer noch in Dunkelgrün gehalten, anstatt in Blau.

16 Pfennig Feld 36AB, MiNr. 213 I

Der Eintrag zu 12 Pfennig, MiNr. 211 VIII ist leider nur zum Teil korrigiert worden. Katalog: Feld 77, Teilaufl.; korrekt ist Feld 77B, Teilaufl.

12 Pfennig, Feld 77B (T), späte Druckphase 4.-9. Januar 1947; MiNr. 211 VIII

Die Einträge zu den Feldmerkmalen 30 Pfennig, MiNr. 217 II, Feld 59 Bg. A und MiNr. 217 III, Feld 59 Bg. B sind nun korrekt. Die Feldzuordnung war über viele Jahre vertauscht und in den letzten 10 Jahren hatte man die Feldmerkmale fälschlicherweise zu einem einzigen Feldmerkmal zusammengefasst.

30 Pfennig, Feld 59A; MiNr. 217 II
30 Pfennig, Feld 59B; MiNr. 217 III

Der Eintrag 50 Pfennig, MiNr. 220 V, Feld 28, Teilaufl. ist neu und gleich falsch. Korrekt ist Feld 28 (AB). Beim 50 Pfennig-Wert existieren keine Feldmerkmale in Teilauflage.

50 Pfennig, Feld 28AB; MiNr. 220 V

Die Einträge 60 Pfennig, MiNr. 221 IV, Feld 16, Teilaufl. sowie MiNr. 221 V, Feld 92, Teilaufl. sind ebenfalls neu und leider ebenfalls falsch. Auch beim 60 Pfennig-Wert existieren keine Feldmerkmale in Teilauflage.

60 Pfennig, Feld 16AB; MiNr. 221 IV
60 Pfennig, Feld 92AB; MiNr. 221 V

Der Eintrag zu 84 Pfennig, MiNr. 224 IV, Feld 50 Bg. B ist nun korrekt.

84 Pfennig, Feld 50B; MiNr. 224 IV

Der Eintrag zu 84 Pfennig, MiNr. 224 VII, Feld 41 ist weiterhin falsch. Das Feldmerkmal kommt ausschliesslich auf B-Bogen vor.

Beim 1 Mark-Wert wurde der Fehler zu MiNr. 225 III, Feld 32 Bg. B leider nicht korrigiert. Korrekt ist Feld 32 (AB). Neu aufgenommen wurde das Reihenmerkmal der dritten senkrechten Bogenreihe (Felder 3, 8, 13, 18, 23, 28, 33, 38, 43,48) als MiNr. 225 V. Leider hat sich der Fehler Teilauflage eingeschlichen. Auch beim 1 Mark-Wert existieren keine Feldmerkmale in Teilauflage.

1 Mark, Feld 32 hier A-Bogen; MiNr. 225 III
1 Mark, Feld 32 hier B-Bogen; MiNr. 225 III
1 Mark, Reihenmerkmal der 3. senkrechten Bogenreihe, Gesamtauflage; MiNr. 225 V

Mein Fazit ist gemischt. Hinsichtlich Feldmerkmale der Originalausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (SAAR I) empfehle ich Sammlern weiterhin Paul Staedels Étude, das Saarhandbuch Kap. 402 oder gleich mein ausführliches Handbuch Feldmerkmale SAAR I (Link zur Bestellung).

WEITERER BEITRAG

1. BEITRAG

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Neuerscheinung: MICHEL® Saar-Spezial 2024 (I)

Hallo

Die vierte Auflage des MICHEL® Saar-Spezial Katalog datiert aus dem Jahr 2017 und umfasst einige Neuerungen, wie die fantastische Aufstellung der Posttarife im Saarland von 1945-1959. Der Katalog war damals in enger Zusammenarbeit zwischen der MICHEL-Redaktion und Vertretern der ArGe Saar entstanden.

Diese Zusammenarbeit wurde dieses Jahr für die 5. Auflage des MICHEL® Saar-Spezial 2024 erfolgreich wieder aufgenommen. Dies schlägt sich u.a. in der Verbesserung vieler Fehler wieder, die ich in den letzten 7 Jahren in diversen Beiträgen des Saarphila-Blogs erwähnt hatte. Erkenne: Steter Tropfen höhlt den Stein!

Darüber hinaus wurden einige Feldmerkmale der Ausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar, die Posttarife im Saargebiet 1920-1935 (die Kurzübersicht am Beginn des Kapitels Deutsche Abstimmungsgebiete Saargebiet wurde beibehalten) sowie ein Abschnitt zu den Internationalen Antwortscheinen hinzugefügt.

Der MICHEL® Saar-Spezial 2024 ist sicherlich noch nicht fehlerfrei, jedoch ein Schritt in die richtige Richtung. Ich empfehle diesen Saar-Spezial Katalog jedem Saar-Sammler, erspart der 172 Seite umfassende Katalog doch den viel teureren Kauf beider Bände des MICHEL® DSK 2024 sowie beider Bände des MICHEL® Briefe Deutschland-Katalogs 2023/24, denn die Saargebiet, Saarland sowie die Ausgaben der Deutschen Bundespost für OPD Saarbrücken betreffenden Abschnitte dieser Kataloge sind bereits in der 5. Auflage des MICHEL® Saar-Spezial enthalten.

ISBN 9783954024704 (Bild: Scan des Autors seines Katalog-Exemplars)

Erhältlich zum Preis von €69,00 im MICHEL® Online Shop (bei Eingabe des Codes Advent23 versandkostenfrei bis 31. Dezember 2023) und über den Buchhandel.

Ich habe für den Hausgebrauch ein Inhaltsverzeichnis erstellt, welches ich gerne zur Verfügung stelle.

WEITERER BEITRAG

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Erweiterung der Auflagenhöhe bei der Originalausgabe

Hallo

In diesem Beitrag werde ich aufzeigen, bei welchen Werten der Originalausgabe der Serie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar die vorgesehene Auflage nachträglich erhöht worden ist. Ziel ist es, Sammlern zu ermöglichen, Bogenteile des sogenannten Restranddrucks zu erkennen.

Die Originalausgabe der Serie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar umfasst 20 Werte. Anhand des Bogenranddrucks (Bogennummer und Druckdatum) lässt sich gut nachweisen, in welchen Fällen die ursprünglich vorgesehene Auflage nachträglich aus der Druckreserve erhöht wurde. Ich empfehle euch, zuvor diesen Beitrag zu lesen, in welchem ich die technischen Details zu Bogennummern, Druckdaten usw. erläutere.

Die Druckreserve war dazu vorgesehen, Druck- und Schalterbogen aus dem regulären Druckvorgang, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht brauchbar waren, auszutauschen. In vielen Fällen blieben schlussendlich sehr viele Druckbogen übrig. Die vom Deutschen Postzentralamts in der französischen Zone in Rastatt und der Direction des PTT du Gouvernement Militaire de la Zone Francaise d’Occupation in Baden-Baden zur Druckerei Franz Burda in Offenburg entsandten Kontrolleure entschieden in vielen Fällen, die Druckreserve zur Erhöhung der Auflage zu verwenden. Die Alternative wäre die Vernichtung des überzähligen Bogenmaterials gewesen.

Ich werde die Werte in Reihenfolge ihrer Herstellung behandeln, was nicht bloss in diesem Fall für die Veranschaulichung sinnvoller ist, als die in einigen Katalogen zu findende Darstellung nach aufsteigenden Werten.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 10000 Druckbogen wurde beim 75 Pfennig-Wert nachträglich um 700 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 27./28. Dezember 1946. Das Druckdatum des Bogenranddrucks 30. Dezember 1946 kommt ausschliesslich zusammen mit den Bogennummern 10700-10001 der erweiterten Auflage vor.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 60000 Druckbogen wurde beim 12 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 30./31. Dezember 1946, 2.-4. Januar 1947, 7./8. Januar 1947. Das Druckdatum des Bogenranddrucks 9. Januar 1947 kommt ausschliesslich bei ausgetauschten Bogen sowie den Bogennummern 60100-60001 der erweiterten Auflage vor.

Es ist ausschliesslich das Datum 13. Januar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 75000 Druckbogen wurde beim 24 Pfennig-Wert nach Abschluss des Bogenranddrucks am 24. Januar 1947 nachträglich um 300 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 14.-18. sowie 20.-24. Januar 1947. Die Bogennummern 60300-60001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 24. Januar 1947. Die erweiterte Auflage ist also bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 30000 Druckbogen wurde beim 84 Pfennig-Wert nachträglich um 400 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 24./25. sowie 27./28. Januar 1947. Die Bogennummern 30400-30001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 28. Januar 1947. Die erweiterte Auflage ist also bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die für den 1 Mark-Wert vorgesehene Auflage von 20000 Druckbogen wurde nicht erhöht.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 15000 Druckbogen wurde beim 16 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 1. sowie 3./4. Februar 1947. Die Bogennummern 15100-15001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 4. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die für den 16 Pfennig-Wert vorgesehene Auflage von 15000 Druckbogen wurde nicht erhöht.

Es ist ausschliesslich das Datum 7. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 5000 Druckbogen wurde beim 25 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 8. sowie 10. Februar 1947. Die Bogennummern 05100-05001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 10. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 15000 Druckbogen wurde beim 20 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 11./12. Februar 1947. Die Bogennummern 15100-15001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 12. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 20000 Druckbogen wurde beim 10 Pfennig-Wert nachträglich um 200 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 12.-14. Februar 1947. Die Bogennummern 15100-15001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 14. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Es ist ausschliesslich das Datum 14. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Es ist ausschliesslich das Datum 15. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Eine eventuell vorliegende nachträgliche Erweiterung der vorgesehenen Auflage ist extrem unwahrscheinlich und kann aufgrund des bekannten Bogenmaterials nicht belastbar nachgewiesen werden.

Es ist ausschliesslich das Datum 17. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Die für den 40 Pfennig-Wert vorgesehene Auflage von 7600 Druckbogen wurde nicht erhöht.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 7500 Druckbogen wurde beim 3 Pfennig-Wert nachträglich um 100 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 18./19. Februar 1947. Die Bogennummern 07600-07501 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 19. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Es ist ausschliesslich das Datum 19. Februar 1947 für den Bogenranddruck bekannt. Daher kann keine belastbare Aussage hinsichtlich einer Differenz zwischen vorgesehener und effektiver Auflage getroffen werden.

Die ursprünglich vorgesehene Auflage von 10000 Druckbogen wurde beim 2 Pfennig-Wert nachträglich um 200 Druckbogen erhöht. Die reguläre Auflage trägt die Daten des Bogenranddrucks 20./21. Februar 1947. Die Bogennummern 10200-10001 der erweiterten Auflage tragen immer das Datum des Bogenranddrucks 21. Februar 1947. Die erweiterte Auflage ist bloss anhand der Bogennummern zu erkennen.

Fazit: Bei der Hälfte der Werte kann eine nachträgliche Erweiterung der vorgesehenen Auflage aus Beständen der Druckreserve nachgewiesen werden. Bei einigen Werten fand der Bogenranddruck für diese Bogen an einem zusätzlichen Tag statt, bei den meisten Werten jedoch im Anschluss an den Bogenranddruck der regulären Auflage.

Die hier dargestellten Forschungs-Ergebnisse liessen sich nur aufgrund der schier unglaublichen Menge an heute noch vorliegenden Bogenmaterials der Originalausgabe der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar gewinnen.

In diesem Zusammenhang eine grosse Bitte: Meldet mir bitte vorhandenes Bogenmaterial (Bogennummer und Druckdatum) über das Kontaktformular. Gerne kaufe ich Schalterbogen auch an. Danke für eure Unterstützung.

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Sammlung Montclair – Neuzugang (VI)

Hallo

In dem Beitrag vom 6. November 2023 habe ich drei Ersttagsbelege des Lieutenant Gérig vorgestellt. Dieser Beitrag stellt zwei Letzttagsbelege der Überdruckausgabe der Freimarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar vor. Die Belege wurden zwar ebenfalls von einem Philatelisten erstellt, in diesen Fällen sind die Briefe jedoch durch die Saarpost befördert worden.

portogerecht frankierter Wertbrief über 1000 Franken vom 31. Mai 1948, gelaufen von Friedrichsthal nach Sulzbach; Letzttagsbeleg der Marken 10 cent./2 Pf, 5F/20 Pf, 6F/24 Pf und 9F/30 Pf; Mischfrankatur mit Marken der 1. Briefmarkenausgabe des autonomen Saarlands
Umschlagrückseite mit Absenderstempel, Wachssiegeln und Ankunftsstempel Sulzbach (Saar) c vom 1. Juni 1948
portogerecht frankierter Wertbrief über 8000 Franken vom 31. Mai 1948, gelaufen von Friedrichsthal nach Sulzbach; Letzttagsbeleg der Marken 1F/10 Pf, 5F/20 Pf und 20F/84 Pf; Mischfrankatur mit Marken der 1. Briefmarkenausgabe des autonomen Saarlands
Umschlagrückseite mit Absenderstempel, Wachssiegeln und Ankunftsstempel Sulzbach (Saar) c vom 1. Juni 1948

Die beiden Wertbriefe wurden gemeinsam auf dem Postamt aufgegeben. Interessant: Das fehlende Stück des Wertbrief-Aufklebers (V-Zettel) des ersten Briefes hängt am Aufkleber des zweiten Briefes.

Absender beider Wertbriefe ist Richard Metzger, Inhaber der Firma Ingenieur Richard Metzger Stahl- und Maschinenbau in Altenwald, an welche beide Briefe adressiert sind. Eine Recherche beim Stadtarchiv Sulzbach ergab, dass die Firma bis in die 1980er-Jahre existierte. Inhaber waren Richard Eduard und Richard Hans Ludwig Metzger. Wer von den beiden der Philatelist war, ist mir nicht bekannt. Hat jemand weitere Informationen zur Firma und den beiden Richard Metzger? Bitte verwendet das Kontaktformular.

Zur Aufschlüsselung des Portos

1. Portoperiode des autonomen Saarlandes 20. November 1947-21. September 1948

    • 6 Franken Briefgebühr 1. Gewichtsstufe bis 20 Gramm
    • 14 Franken Einschreibgebühr
    • 15 Franken Versicherungsgebühr bis 1000 Franken
    • 1 Franken Versicherungsgebühr je weitere 1000 Franken

Daraus ergeben sich Porti von gesamt 35 Franken für den ersten und 42 Franken für den zweiten Wertbrief.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Sammlung Montclair – Neuzugang (V)

Hallo

Einen sehr spannenden Neuzugang meiner Sammlung Montclair stelle ich in diesem Beitrag vor.

Mein Freund Peter Falz machte mich vor einiger Zeit auf einen Posten Bogenmaterial der Originalausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar aufmerksam. Er würde auf dieses Los bis zu einem bestimmten Betrag bieten. Ich sah mir die Losbeschreibung und die Bilder des Angebotes an. Ein Bogen der 12 Pfennig weckte mein Interesse. Ich bot Peter an, mich an seinem Gebot finanziell zu beteiligen, dafür würde ich diesen einen Bogen erhalten. Da dieser Bogen Peter nicht interessierte, willigte er in diesen Deal ein. Eine klassische Win-Win-Situation.

12 Pfennig Bogen A 07717 (WZ S = steigende Wellenlinien) vom 9. Januar 1947

Peter erhielt den Zuschlag. Leider war der Verkäufer beim Verpacken nicht ganz bei der Sache und unvorsichtig. Beim Zurechtschneiden des Verpackungsmaterials zerschnitt er auch gleich den abgebildeten 12 Pfennig-Bogen. „Messer, Gabel, Schere, Licht … ist für trottelige Verkäufer nicht!“, sage ich da nur. Die Schnittränder der Schere sind bei genauem Hinsehen am linken Bogenrand in der ersten Markenreihe gut zu erkennen; der untere Bogenrand ist bei dem Massaker glücklicherweise unversehrt geblieben. Der Verkäufer hat Peter und dieser mich über das Malheur informiert. Ich habe den Bogen dennoch genommen und in meine Sammlung eingebaut. Die Frage ist nun: Warum? Was ist an diesem Bogen so interessant, dass dieser trotz seiner massiven Beschädigung eine wichtige Bereicherung für meine Sammlung Montclair darstellt?

Dazu muss ich etwas ausholen. Der Druck von Bogennummern und Druckdatum wurde auf einer Buchdruck-Schnellpresse Typ Rex vorgenommen. Die Nummerierwerke für A- resp. B-Bogen zählten ab einem frei einstellbaren Wert rückwärts. Ergo: Hohe Bogennummern weisen i.d.R. auf einen frühen Drucktag, niedrige Bogennummern immer auf einen späten Drucktag hin. Bitte im Hinterkopf behalten. Wir unterscheiden gemäss Handbuch Feldmerkmale SAAR I (S. 50 ff) drei verschiedene Typen (1):

Typ I, 5-stellig ohne vorauslaufende Nullen, verwendet vom 27.-30. Dezember 1946, ausschliesslich 75 Pfennig-Wert.

Bogennummer A 416 Typ I
Bogennumer A 10455 Typ I

Typ IIa, 5-stellig mit vorauslaufenden Nullen, verwendet für alle Markenbogen ausser 75 Pfennig und 45 Pfennig

Bogennummer B 00091 Typ IIa

Typ IIb, 4-stellig mit vorauslaufenden Nullen, verwendet ausschliesslich am 13. Januar 1947 für die Bogen des 45 Pfennig-Werts

Bogennummer A 0092 Typ IIb

Die Bogennummern konnten somit auf dem Nummerierwerken schnell und individuell eingestellt werden. Das sollten wir für des Rätsels Lösung ebenfalls im Hinterkopf behalten. Bei dem vorgestellen Bogen haben wir es mit einer Bogennummer vom Typ IIa zu tun, also nichts besonderes.

Dieses schnelle und individuelle Ändern galt nicht für das Druckdatum. Die Druckdaten wurden für jeden neuen Tag, an welchem der Bogenranddruck vorgenommen wurde, neu gesetzt und zwar als gegossener Stempel, der in die Buchdruck-Schnellpresse Typ Rex eingesetzt wurde. Woher wissen wir das? Auch bei den Druckdaten unterscheiden wir verschiedene Typen (vgl. Handbuch S. 45ff). Wir konzentrieren in diesem Beitrag auf die beiden Typen IIIa und IIIb (2).

Typ IIIa, «Gedruckt am 16, Februar 1947», Antiquaschrift ohne Doppelpunkt nach «am» und
 mit Komma nach «16», ausschliesslich 8 Pfennig-Wert (A- wie B-Bogen)

Druckdatum Typ IIIa mit Komma

Typ IIIb, «Gedruckt am 16. Februar 1947» resp.
 «Gedruckt am 17. Februar 1947», Antiquaschrift ohne Doppelpunkt nach «am» und
 mit retuschiertem Komma nach «16» resp. «17», verwendet bei Bogen des 8 resp. 80 Pfennig-Werts.

Druckdatum 16. Februar 1947 Typ IIIb mit retuschiertem Komma
Druckdatum 17. Februar 1947 Typ IIIb mit retuschiertem Komma

Anhand dieses Vorfalls wissen wir, es war mit weniger Aufwand verbunden, einen Setzfehler zu retuschieren, als das gesamte Datum neu zu setzen.

An dieser Stelle weise ich auf ein weit verbreitetes Missverständnis hin. Die Druckdaten spiegeln bei den Ausgaben der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar nicht das Datum der Herstellung des entsprechenden Markenbogens wider, sondern geben nur das Datum des Bogenranddrucks an. Das Datum des Bogenranddrucks stimmt in einigen Fällen mit dem Datum des Bogendrucks überein, jedoch nicht in allen Fällen. Was bedeutet das? Beispiel: Auf den bekannten Bogen und Bogenteilen des 45 Pfennig-Werts steht immer «Gedruckt am: 13. Januar 1947». Daraus können wir nicht schliessen, dass alle 5’500 Druckbogen des 45 Pfennig-Werts am Montag, 13. Januar 1947 hergestellt wurden. Es ist durchaus möglich, dass der Andruck bereits am Samstag, 11. Januar 1947 begann (der Sonntag war bei der Druckerei Franz Burda im Januar 1947 kein Drucktag). Es ist aber belegt, dass der gesamte Bogenranddruck am 13. Januar 1947 erfolgte.

Am letzten Tag des Bogenranddrucks wurden i.d.R. bei der letzten Sichtkontrolle und Registratur unbrauchbare Bogen ausgewechselt. Bei überzähligen Bogen, welche bereits einen Bogenranddruck aufwiesen und einen unbrauchbaren (extrem verschobene Perforation, gefaltetes Papier usw.) Bogen ersetzen sollten, wurde häufig die eigene Bogennummer überbalkt und die Bogennummer des zu ersetzenden Bogens maschinell oder handschriftlich hinzugefügt. Hier ein Beispiel mit maschinell korrigierter Bogennummer. Der Bogen A 06591 ersetzt den unbrauchbaren Bogen A 05195.

So, jetzt wird es spannend. Der eingangs gezeigte 12 Pfennig-Bogen hat die Bogennummer A 07717 (Typ IIa) und weist das Druckdatum 9. Januar 1947 auf.

Für den Bogenranddruck des 12 Pfennig-Werts sind nach derzeitigem Wisssensstand die nachstehenden Daten bekannt:

    • 30. Dezember 1946
    • 31. Dezember 1946
    • 2. Januar 1947
    • 3. Januar 1947
    • 4. Januar 1947
    • 7. Januar 1947
    • 8. Januar 1947
    • 9. Januar 1947

Der 1. Januar 1947 war ein Feiertag, der 5. Januar ein Sonntag und der 6. Januar wieder ein Feiertag. Anhand von Vergleichsbögen wissen wir, dass der Bogenranddruck für zuvor hergestellen Bogen, welche die Bogennummern um 07700 erhalten sollten, am 7. Januar 1947 erfolgte. Offenbar wurde der originale Bogen 07717 am 9. Januar 1947 bei der Endkontrolle und Registratur als unbrauchbar aussortiert. Dafür wurde ein überzähliger Druckbogen – für solche Fälle wurde eine Druckreserve gehalten und in einigen nachgewiesenen Fällen sogar zur Erweiterung der Auflage verwendet – ohne Bogenranddruck in die Buchdruck-Schnellpresse Typ Rex eingelegt und mit der notwendigen Bogennummer versehen. Das Datum 9. Januar 1947 konnte im Gegensatz zur Bogennummer nicht einfach so gewechselt werden und blieb. Im konkreten Fall wissen wir aufgrund der auf dem Bogen vorhanden/nicht vorhandenen Feldmerkmale sogar, dass dieser Bogen am oder nach dem 4. Januar 1947 gedruckt wurde (Unterscheidung in frühe und späte Druckperiode beim 12 Pfennig-Wert; vgl. Handbuch, S. 710ff resp. Deutsche Briefmarken-Revue 6/2022, S. 30ff).

Fazit: Dieser Schalterbogen A 07717 des 12 Pfennig-Werts ist besonders, da dieser die Verwendung überzähliger, nicht bereits mit einem Bogenranddruck versehener Bogen der Druckreserve für die Auswechslung von unbrauchbaren Bogen am letzten Tag des Bogenranddrucks belegt.

Bis dann

__________

(1) Handbuch Feldmerkmale SAAR I, Fehraltorf 2021 Bestellung

(2) ebenso beschrieben in Deutsche Briefmarken-Revue 4/2022, S. 29ff sowie insbesondere Deutsche Briefmarken-Revue 6/2023, S. 34f

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Sammlung Montclair – Neuzugang (IV)

Hallo

Im letzten Beitrag habe ich einen Ersttagsbeleg der 2F/12 Pf. vom 20. November 1947 vorgestellt. Der Sammler, welchen diesen Beleg in Saarlouis abschlagen liess, war Lieutenant Gérig. Dieser Sammler war sehr umtriebig und hat diverse Erst- und Letzttage dokumentiert. Die ersten zwei der drei Belege, welche ich in diesem Beitrag vorstelle, sind Neuzugänge in meiner Sammlung Montclair. Der dritte befindet sich dort bereits seit vier Jahren in bester Gesellschaft.

portogerechter Ersttagsbeleg der 1F und 4F-Marken der ersten Briefmarkenausgabe des autonomen Saarlandes vom 1. April 1948; Mischfrankatur mit 1F/10 Pf. Überdruck auf Neuausgabe
Rückseite des leeren und verschlossenen Umschlags mit Signatur Hoffmann BPP
portogerechter Ersttagsbeleg der 3F-Marke der ersten Briefmarkenausgabe des autonomen Saarlandes vom 1. April 1948; Mischfrankatur mit 1F/10 Pf. Überdruck auf Neuausgabe sowie 2f/12 Pf. Urdruck (WZ S = Steigende Wellenlinien)
Rückseite des leeren und verschlossenen Umschlags

Beide Belege wurden in Völklingen (Saar) mit dem Stempel d abgeschlagen. Die Umschläge sind wie bei dem im letzten Beitrag vorgestellten Beleg verschlossen und ohne Absenderangabe. Ein Indiz, dass der Brief – obschon portogerecht frankiert – nicht befördert wurde, sondern einzig der Dokumentation diente. Dieser Meinung ist auch Christine Ney, wie sie in ihrem Attest festhält.

Fotoattest Christine Ney vom 10. November 1992

Diese Belege befinden sich in meiner Sammlung Montclair, da diese Belege den Übergang von den französischen Markenausgaben für das Saarland zu der ersten Briefmarkenausgabe des Saarlandes ab dem 1. April 1948 dokumentieren.

Der dritte ebenfalls portogerechte Beleg dokumentiert den Letzttag für die Marken der Ausgaben Wappen und Dichter sowie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar ohne Überdruck in Frankenwährung am 27. November 1947.

portogerechter Letzttagsbeleg vom 27. November 1947 mit Mischfrankatur 8 Pf. WuD, 12 Pf. BuS (WZ S), zusammen mit der 2F/12 Pf. BuS (WZ S), welche erst ab dem 1. Juni 1948 frankaturungültig wurde
Rückseite des leeren und verschlossenen Umschlags

Für einen Brief der 1. Gewichtsstufe bis 20 Gramm vom Saarland nach Frankreich betrug das Porto nach der Währungsreform ab dem 20. November 1947 6 Franken. Bei den ersten beiden Belegen ist dies leicht nachvollziehbar, für den letzten Beleg habe ich die Werte aufgeschlüsselt.

    • 2 Franken wurden abgedeckt durch eine Marke zu 2F/12 Pfennig (Urdruck, die Neuausgabe war noch nicht gedruckt)
    • 4 Franken wurden abgedeckt durch eine Marke zu 8 Pfennig Wappen und Dichter sowie eine Marke zu 12 Pfennig Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (Umtauschverhältnis 1 Mark = 20 Franken; damit 20 Pfennig = 4 Franken)

Im Gegensatz zu dem im letzten Beitrag vorgestellten Ersttagsbeleg wurden für diese drei Belege auf gleichartigen Umschlägen erstellt. Die Marken der Ausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar weisen keine bekannten Feldmerkmale auf.

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Sammlung Montclair – Neuzugang (I)

Hallo

Ich habe im April 2023 meine Sammlung von Saarbriefmarken umstrukturiert. Seitdem konzentriere ich mich ausschliesslich auf die 59 Marken der Freimarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS, Originalausgabe, Neuausgabe, Überdruckausgabe). Die Sammlung umfasst Einzelmarken, Bogenmaterial, Belege, Probedrucke sowie Literatur. Dazu kommen Marken und Ganzsachen anderer Perioden, soweit diese Bezug zu den Bildmotiven der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar haben.

Meine Sammlung trägt den Namen Montclair, nach der Burgruine auf dem Hügelrücken oberhalb der grossen Saarschleife bei Orscholz.

Im Sommer bin ich gerne draussen, bin mit Velo und WoMo unterwegs. Die Pflege meiner Sammlung bleibt – bis auf Recherchen vor Ort, wie im Juni dieses Jahres in Saarlouis – den Monaten November bis März vorbehalten. Dennoch haben sich in den vergangenen Monaten einige Gelegenheiten ergeben, meine Sammlung um einige schöne Stücke zu erweitern. Diese Neuzugänge werde ich in loser Folge in meinem Blog vorstellen.

Ich beginne mit einem Beitrag zu dem abgebildeten Farb-Probedruck.

Farbprobe karminrosa mit 5 Bildmotiven

Farbproben gibt es meines Wissens nach in zwei Varianten: einerseits mit drei kleinformatigen Bildmotiven und andererseits (vgl. Abbildung) mit drei kleinformatigen sowie zwei grossformatigen Bildmotiven. Letztere kenne ich in den Farben:

    • Karminrosa
    • Grau
    • Blau
    • Dunkelgrün
    • Orange.

Ich erachte es als wahrscheinlich, dass Exemplare in anderen Farben existieren. Diese Farbproben sind definitiv keine Einzelstücke. In der 57. Christoph Gärtner-Auktion wurden drei Exemplare in den Farben Grau (Los 6612), Blau (Los 6613) und Dunkelgrün (Los 6611) angeboten; Exemplare in exakt diesen Farben sind bereits Teil meiner Sammlung Montclair.

Die abgebildete Farbprobe ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert.

Die Farbprobe umfasst bloss fünf der sechs Bildmotive; das Bildmotiv Stahlwerker beim Hochofenabstich fehlt. Dieses Bildmotiv wurde wahrscheinlich erst im Dezember 1946 hinzugefügt. Die Gestaltung des Bildmotivs Stahlwerker unterscheidet sich dann auch von den anderen Berufen, Bergmann und Bäuerin (Landwirtschaft). Diese Bildmotive sind in Vordergrund und Hintergrund unterteilt, beim Bildmotiv Stahlwerker ist ausschliesslich eine Szene bei einem Hochofen abgebildet. Den 24 Pfennig-Wert, welcher schlussendlich das Bildmotiv Stahlwerker trägt, ziert bei der Farbprobe noch das Bildmotiv Bäuerin. Schauen wir genauer hin, hat die stehende Bäuerin einen Buckel, der im endgültigen Bildmotiv entfernt wurde.

Bildmotiv Bäuerinnen bei der Rübenernte: stehende Bäuerin mit „Buckel“

Die 1 der Wertangabe 12 beim Bildmotiv Bergmann ist spitz. Dadurch wissen wir, dass das Reihenmerkmal des 12 Pfennig-Werts, 1 der Wertangabe 12 stumpf (vgl. DBR 6/2022), so nicht vorgesehen war.

Das S von SAAR beim 75 Pfennig-Wert mit dem Bildmotiv Alter Turm weist eine gut sichtbare Retusche auf.

Bildmotiv Alter Turm in Mettlach, S von SAAR mit Retusche

Die kleinformatigen Bildmotive sind unten links mit Ungültig! und rechts unten mit V.K.JONYNAS beschriftet. Der 84 Pfennig-Wert trägt nur den Schriftzug V.K.JONYNAS wogegen der 1 Mark-Wert keine Beschriftung aufweist.

Der Farbton Rosakarmin wurde schlussendlich für die Marken der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar nicht verwendet. Ähnliche Farbtöne jedoch schon: Orientrot beim 20 Pfennig-Wert und Magenta beim 25 Pfennig-Wert.

Abschliessend weise ich darauf  hin, dass in der mir bekannten Literatur (inkl. MICHEL) nur in meiner 20-teiligen DBR-Beitragsserie zu den Feldmerkmalen der Originalausgabe der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar diese Farbproben in Wort und Bild erwähnt werden (vgl. Deutsche Briefmarken-Revue 01/2022-08/2023).

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie