In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 8/2023, ist auf Seite 33ff der 20. und letzte Teil einer von mir verfassten Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des grossformatigen 1 Mark-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit dem Bildmotiv Blick auf die grosse Saarschleife von der Cloef.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und (@SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 7/2023, ist auf Seite 31ff der 19. Teil einer von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des grossformatigen 84 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit dem Bildmotiv Denkmal für Maréchal Michel Ney.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und (@SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 6/2023, ist auf Seite 34f der 18. Teil einer von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des 80 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit den Abweichungen des Bogenranddrucks am 16./17. Februar 1947.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und (@SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 5/2023, ist auf Seite 36ff der 17. Teil einer von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des 75 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit der prozentualen Verteilung der Wasserzeichenorientierungen fallend und steigend sowie den Unterscheidungsmerkmalen der Varianten XU/XP.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und (@SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 4/2023, ist auf Seite 30ff der 16. Teil einer von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des 60 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit dem Bildmotiv der Marke, dem Alten Turm in Mettlach.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 3/2023 ist auf Seite 29ff der 15. Teil einer von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des 50 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit den Ursachen der Malstatt-Burbacher Überdruckausgabe (SAAR II).
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 2/2023 ist auf Seite 33ff der 14. Teil einer von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des 45 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit den Unterschieden zwischen der 1. und 2. Offenburger Ausgabe.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 12/2022 ist auf Seite 28f der elfte Teil einer von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des 30 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit dem Vorgehen Diapositivmontage innerhalb der Druckvorstufe.
Die Intentionen und Inhalte der Beitragsserie habe ich hier beschrieben.
Lesenswert ist der Beitrag von Elmar Vogt auf Seite 31ff. Er beschäftigt sich anlässlich des 25. Todestags von Vytautas Kazimieras Jonynas mit dem vielseitigen Gestalter der Bildmotive der Freimarkenserie Berufe und Ansichten aus dem Saarland.
Vytautas K. Jonynas (1907-1997)
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
Dieser Beitrag basiert auf Hinweisen und Abbildungen, welche mir mein Sammlerfreund Peter Falz zukommen liess. Peter beschäftigt sich intensiv mit den Flugpostausgaben des Saargebiets und des Saarlandes. So nimmt es kaum Wunder, dass sich dieser Beitrag um eine dieser Flugpostausgaben, die SG MiNr. 126 I von 1928 handelt.
SG MiNr. 126 I, Bogenfeld 17
Die Marken des Bogenfelds 17 weisen zwei auffällige Merkmale auf:
den Fanghaken am Rumpf des Flugzeuges
den Fleck links oben an der inneren Rahmenlinie
SG MiNr. 126 I Bogenfeld 17 mit Feldmerkmalen
Der Fanghaken allein wäre bereits eine Katalogisierung im MICHEL DSK wert. Eine Aufnahme dieses Bogenfelds mit seinen Feldmerkmalen in den MICHEL DSK wird aktuell über die ArGe SAAR angestossen.
Für Sammler ist jedoch wichtig, dass der Fleck links oben auf der inneren Rahmenlinie ein Ami Faux zu dem im MICHEL DSK mit der Unternummer SG MiNr. 126 I IVPunkt auf innerer Rahmenlinie unter Viereck links von ‹SAARGEBIET› (Feld 42) aufgeführten Feldmerkmal ist. Vom Bogenfeld 42 liegt mir ein gebrauchte Exemplar vor, auf welchem das Feldmerkmal jedoch klar ersichtlich ist.
MiNr. 126 I IV, Bogenfeld 42 mit Feldmerkmal
Der Fleck befindet sich bei Bogenfeld 17 exakt an derselben Stelle der inneren Rahmenlinie wie bei Bogenfeld 42. Der Unterschied liegt in der Intensität des Farbauftrags. Ein weiterer Unterschied: Der Fanghaken fehlt auf Bogenfeld 42.
Es sind Fehlprüfungen bekannt. Ich empfehle euch, überprüft eure Sammlungen.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.
In der Deutschen Briefmarken-Revue, Ausgabe 11/2022 ist auf Seite 32f der elfte Teil einer von mir verfassten, 20-teiligen Beitragsserie über die Feldmerkmale der SAAR I erschienen.
Dieser Beitrag behandelt die Feldmerkmale des 25 Pfennig-Werts. Darüber hinaus befasst er sich mit dem Bildmotiv Bäuerinnen bei der Feldernte sowie der Gasometer-Katastrophe von Neunkirchen.
Die Intentionen und Inhalte der Beitragsserie habe ich hier beschrieben.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und Twitter (beide @SaarPhilatelist) und ihr seid immer auf dem Laufenden.