Feldmerkmale – Ein Feldmerkmal mit „Doppelschlag“

Hallo

Ich sollte vielleicht weniger auf ebay stöbern, sonst wird es noch lange dauern, bis ich die Beitragsserie zu den einzelnen Werten der Freimarkenausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar vervollständigt habe

Aufgefallen ist mir dieses Angebot mit drei in Michel-Katalogen aufgeführten Feldmerkmalen der 1. Offenburger Ausgabe (BuS I):

Mein Blick blieb immer wieder an dem Viererblock des 6 Pfennig-Werts hängen. Irgend etwas stimmte mit diesen Marken nicht, doch ich kam nicht sofort darauf, was es war. Das Feldmerkmal war nicht das eigentlich spannende Element dieses Viererblocks. Schauen Sie selbst:

6 Pfennig, Viererblock (Felder 23, 24, 33, 34)

Der Viererblock weist einen gut erkennbaren Doppelschlag des Zähnungskamms der Titan Flachperforiermaschine auf. Wie konnte es dazu kommen?

Jeweils vier übereinanderliegende Druckbogen wurden von Mitarbeitern der Druckerei Franz Burda mit dem unteren Rand in die Greifer der Perforiermaschine eingelegt. Diese Greiferspuren erkennt man bei nahezu allen Schalterbögen der 1. Offenburger Ausgabe. Nach dem Einspannen zog die Perforiermaschine die vier Druckbogen mit gleichmässiger Geschwindigkeit unter dem sich auf- und niederbewegenden Zähnungskamm durch, wodurch im Idealfall sämtliche Marken einheitlich mit dem Zahnungsmass K14 perforiert wurden. Wenn jedoch der Zähnungskamm – aus welchem technischen Grund auch immer – einen Doppelschlag ausführte, waren die Druckbogen bereits von den Greifern etwas weiter durch die Maschine gezogen worden.

Ergebnis: Die betroffenen waagerechten Markenreihen erhalten am unteren Markenrand eine zweite Reihe Perforationslöcher und die seitlichen Markenzähne sind so gut wie nicht vorhanden. Die Marken der betroffenen Markenreihe wirken im Vergleich zu anderen Marken schmaler (siehe vorstehende Abbildung).

Hier noch die gummierte Seite des Viererblocks, auf welcher ihr die Doppelzähnung noch klarer erkennen könnt.

Wie ist nun mein Neuzugang zu bewerten? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Marken der 1. Offenburger Ausgabe mit Doppelschlag werden nach meiner Marktkenntnis selten angeboten. Der Verkäufer meines Exemplars hat die Besonderheit nicht erkannt und so konnte ich das Los für unter Euro 6 erwerben.

Eine einzelne Marke mit Doppelschlag ist auf den ersten Blick schwer zu erkennen, ausserdem dürften die nahezu fehlenden seitlichen Markenzähne die meisten Käufer verschrecken.

Für eine Bewertung würde ich für den vorliegenden Viererblock rechnen:

    • Euro 0,10 für den guterhaltenen, farbfrischen Viererblock plus
    • Euro 0,20 für ungebrauchte Erhaltung mit Originalgummi plus
    • Euro 0,25 für das Feldmerkmal

Macht Euro 0,55 für den Viererblock ohne Berücksichtigung des Doppelschlags. Mit Doppelschlag sind Euro 11 meine Schätzung.

Ich appliziere also einen Faktor 20 für den Doppelschlag, was bereits die Autoren des Saarhandbuchs im Kapitel 402,49 vorschlugen.

Ach ja, … ich bin euch noch das im Michel-Katalog unter römisch III aufgeführte Feldmerkmal schuldig:

6 Pfennig, Feld 23AB: Dunkler Farbfleck auf dem linken Hosenbein des Bergmanns

Über den Link gelangt ihr zu dem Beitrag über eine weitere Perforationsanomalie bei den A-Bögen der kleinformatigen Werte der Ausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Reihenmerkmale (II) – Perforationsanomalie bei A-Bögen

Hallo

Der SAARPHILA-BLOG geht 2019 in sein zweites Jahr. Bin ich darüber erstaunt? Die Antwort ist ein klares ja. Sicher, als ich im Dezember 2017 den ersten Beitrag schrieb, ging ich davon aus, dass dieser Blog mehr als nur ein paar Monate existieren würde. Dennoch ist es etwas anderes, zu Beginn eines soeben begonnenen Jahres schon auf mehr als nur einige Beiträge zurückschauen zu können.

Im Jahresrückblick 2018 habe ich keinen Blick in die Glaskugel geworfen und ich werde es auch jetzt nicht tun. Einen Vorsatz habe ich für das Jahr 2019 jedoch gefasst. Ich werde mehr Zeit als im letzten Jahr meiner Sammlung widmen. Das bedeutet keine Vernachlässigung des SAARPHILA-BLOGs. Jedoch plane ich keine forschungsintensiven Beitragsserien wie beispielsweise zu den rätselhaften Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert.

__________

Doch nun zum Thema dieses Beitrags. Der Perforationsanomalie. Was genau wir uns unter diesem Begriff vorzustellen haben, dazu später mehr.

Die Werte der 1. Offenburger Ausgabe gelangten 1947 in perforierten Bögen zu 100 Marken resp. bei den beiden grossformatigen Motiven Marschall Ney sowie Saarschleife bei Mettlach in perforierten Bögen zu 50 Marken an die saarländischen Postschalter.

Schalterbogen zu 100 Marken (hier 75 Pfennig-Wert)
Schalterbogen zu 50 Marken (hier 84 Pfennig-Wert)

Die Perforation der Markenbögen half und hilft Schalterbeamten wie Postbenutzern bei der einfachen und regelmässigen Trennung der Briefmarken ohne Zuhilfenahme eines Messers oder einer Schere, wie dies noch in den Anfangsjahren der Briefmarken gang und gäbe gewesen war.

Wie wir wissen, wurden die Markenbögen der 1. Offenburger Ausgabe nach dem Druck durch eine Titan Flachperforiermaschine mittels Kammzähnung perforiert. Solltet ihr nun bei Perforationsanomalie naheliegenderweise an verschobene Perforation (vgl. Abb.) denken, liegt ihr falsch.

Wir werden und im Folgenden nicht mit mehr oder weniger stark verschobenen Perforationen beschäftigen und auch nicht mit der sogenannten rauen Perforation, die auftritt, wenn die verwendete Titan Flachperforiermaschine mit mehr als vier Druckbögen zugleich befüllt wurde (vgl. die nachfolgenden zwei Abb.).

Sicherlich ist euch bei der Durchsicht eurer Sammlung einmal eine Marke wie die nachstehend abgebildete in die Pinzette gekommen und ihr habt euch gefragt, weshalb wohl auf der rechten Seite der Marke das dritte Zähnungsloch von oben so merkwürdig nach innen verschoben ist.

Ursache dieser Verschiebung sind nicht exakt fluchtende Zähnungsstifte einer einzigen Reihe, und zwar der zweiten senkrechten Zahnreihe von links. Die hierdurch verursachte Perforationsanomalie wiederholt sich auf jedem A-Bogen wogegen die B-Bögen diese Veränderung nicht aufweisen. Warum nicht? Perforiert wurden ganze Druckbögen, bestehend aus je einem A- und B-Bogen. Die Druckbögen wurden ja erst nach der Perforation mittels eines Planschneiders in Schalterbögen getrennt.

Einige Beispiele, an denen Sie die regelmässig wiederkehrende Verschiebung des dritten Kammzahns nachvollziehen können:

Die Perforationsanomalie des bei Marken der ersten Bogenreihe rechts nach innen und bei Marken der zweiten Bogenreihe links nach aussen verschobenen Zahnlochs – verkürzter Zahn – tritt bei sämtlichen Werten der kleinformatigen Marken von 2 Pfennig bis 80 Pfennig auf. Warum nicht auch bei den grossformatigen Werten zu 84 Pfennig und 1 Mark? Die Erklärung ist einfach.

Da diese beiden grossformatigen Werte im Querformat gedruckt wurden, musste bei der Perforation aus dem Zähnungskamm jede zweite Zahnreihe entnommen werden, darunter auch die nicht richtig fluchtende zweite Zahnreihe.

Falls ihr nun das nächste Mal eine Marke der 1. Offenburger Ausgabe mit dem verschobenen Zähnungsloch seht, wisst ihr, dass diese bei einem rechts nach innen verschobenem Zahnloch aus der ersten Reihe und bei einem links nach aussen verschobenen Zahnloch (verkürzter Zahn) aus der zweiten Reihe eines A-Bogens stammt.

__________

Das zuvor geschilderte Zustandekommen der Perforationsanomalie hat noch eine weitere, eventuell nur für den Spezialisten interessante Konsequenz. Das Saarhandbuch schreibt zum Thema Perforation der Marken der 1. Offenburger Ausgabe in Kapitel 402, Seite 7, d) Zähnung:

Sämtliche Werte wurden in Kammzähnung 14 gezähnt. Dabei wurden die Druckbogen von je zwei Arbeiterinnen in zwei automatische „Titan“-Flachperforiermaschinen eingelegt.

Die Aussage, dass die Perforation in der Druckerei Burda durch zwei Perforiermaschinen vorgenommen wurde, ist falsch. Es käme einem kleinen Wunder gleich, würden bei gleich zwei Perforationsmaschinen jeweils der zweite Kamm von links die exakt gleichen nicht fluchtenden Zähne aufweisen.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Basiswissen Philatelie (VI) – Bestimmung des Zähnungsmasses

Hallo

Welches Zähnungsmass haben die Marken der Freimarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar? Diese Frage kann mit Hilfe eines einschlägigen Briefmarkenkataloges rasch beantwortet werden. Das Zähnungsmass, auch als Zähnungszahl oder Zähnungsgrad bezeichnet, ist 14 x 14 (auch 14:14). In einigen Katalogen findet sich auch verkürzt K14, wobei das „K“ für Kammzähnung steht.

    • Doch was bedeutet dieses Zähnungsmass?
    • Wie messen wir es?
    • Wieso sollten wir Sammler uns damit beschäftigen?

Die ersten Briefmarken, die Mitte des 19. Jahrhunderts ausgegeben wurden, wiesen noch keine Perforation, keine heute für Briefmarken typischen „Zähne“ auf. Diese ersten Briefmarken wurden vom Postbeamten mit der Schere aus dem Schalterbogen geschnitten. In Geschäften und Unternehmen, die häufig ganze Bogen oder Bogenteile bei der Post kauften, war hierfür ein Mitarbeiter zuständig.

One Penny Black von 1840. Dieses Exemplar wurde mit einem ungewöhnlich gleichmässigen Rand aus dem Bogen geschnitten.

In Grossbritannien wurde schon wenige Jahre nach Ausgabe der ersten Briefmarken darüber nachgedacht, wie man die einzelnen Marken einfacher als mit der Schere aus dem Schalterbogen trennen könnte. Zuerst experimentierte man mit rotierenden Messerchen, die in gerader Linie und in regelmässigen Abständen zwischen den einzelnen Marken kleine Schnitte ins Papier stachen. Das Durchstechen (frz. la perçage, engl. rouletting) war eine Verbesserung führte aber häufig zu Rissen in den Marken, weshalb weiterhin zur Schere gegriffen wurde. Nur schnitt man nun entlang der Durchstiche.

Die zündende Idee war die regelmässige Entfernung von Papier durch geschärfte Lochstifte. Sie alle kennen wahrscheinlich die Revolver-Lochzange, mit deren unterschiedlich grossen Lochstiften ein zusätzliches Loch in den Gürtel gestanzt werden kann, wenn das Essen im Urlaub wieder einmal zu üppig ausfiel.

© Diktum GmbH

Mittels solcher Lochstifte, in gleichmässigen Abständen als Kamm auf eine Leiste oder als Kreuzkamm auf ein Gitter montiert – für die verschiedenen Varianten klicken Sie hier, wurden die Schalterbögen nach dem Druck zwischen den Markenbildern gelocht. Der Philatelist spricht von Perforation. Im Gegensatz zum Durchstich mittels Messer, wurde bei der Lochung – denken Sie ans Lochen von Papier vor dem Abheften im Ordner – Papiermaterial entfernt, was die Trennung der Marken – immer noch ein Zerreissen von Papier, nur weniger – aus dem Bogen sehr vereinfachte. Die Briefmarken waren zu ihren Zähnen gekommen.

One Penny Red von 1855 

Schnell fand man heraus, dass eine Lochung mit weitem Abstand zwischen den einzelnen Löchern zu unbefriedigenden Ergebnissen führte, da immer noch viel Papier zu zerreissen war. Ebenso wurde die Verwendung von Lochstiften mit grossem Durchmesser schnell aufgegeben. Kleine Löcher, dafür eng beieinander erbrachten die besten Resultate.

Die Kennzahl, die uns angibt, wie eng die einzelnen Perforationslöcher angebracht wurden, ist das Zähnungsmass. Es wird berechnet als die Anzahl Zähnungslöcher pro 2 Zentimeter. Konkretes Beispiel: Der 1 Mark-Wert der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar mit dem Bildmotiv Saarschleife bei Mettlach ist 22,5 Millimeter hoch und knapp 41 Millimeter breit. Wir zählen 17 auf 29 Zähnungslöcher. Auf 2 Zentimeter gerechnet, ergibt dies 14 x 14 (Breite x Länge). Auf den vorstehenden Absatz angewandt gilt bis zu einem gewissen Grad: je höher das Zähnungsmass ist, desto leichter lassen sich die Briefmarken voneinander trennen.

Das Zähnungsmass ist nicht in allen Fällen auf allen Seiten der Briefmarke gleich: Es kommt durchaus vor, dass die waagerechten Seiten mit 14 ¾ gezähnt sind und die senkrechten Seiten mit 14. Diese unsymmetrische Zähnung wird in der Literatur mit 14¾ x 14 (auch 14¾:14) wiedergegeben. Es gibt auch Briefmarkenausgaben, die im Verlauf der Gültigkeit ein- oder mehrmals nachgedruckt wurden und dabei eine unterschiedliche Perforation erhielten. Dies kann sich – je nach Seltenheit der einzelnen Zähnungsmasse – rasch im monetären Wert der Marke niederschlagen.

Nun können wir zwar das Zähnungsmass berechnen; die einen im Kopf, die anderen mit Taschenrechner. Wir müssen es aber nicht. Es gibt viel interessantes Zubehör, welches uns diese Rechenarbeit abnimmt und in einigen Fällen auch Zusatznutzen bietet. Und dies sogar für kleines Geld.

Dieses Zubehör ist der Zähnungsschlüssel (frz. odontomètre, engl. perforation gauge, perforation tester). Ein einfaches Gerät, welches uns Sammler über optische, optisch-mechanische oder sogar digitale Ansätze das Rechnen abnimmt. Klingt gut? Ist es auch.

Von oben nach unten: Die einfachen Zähnungsschlüssel von Leuchtturm und Lindner.

All diesen Zähnungsschlüsseln ist gemeinsam, dass wir zur Bestimmung des Zähnungsmasses unsere Briefmarke solange auf den ausschliesslich optisch wiedergegebenen Zähnungen auflegen müssen, bis wir eine genaue Übereinstimmung erhalten. Sie merken schon: diese Methode ist schnell und günstig, aber auch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.

WICHTIG: Für die Messung von Marken auf philatelistischen Belegen sind im Fachhandel transparente Varianten des Zähnungsschlüssels erhältlich.

Ein optisch-mechanisches Zubehör ist die Phila Combi-Box aus dem Haus Lindner.

Dieses Zubehör vereinigt den Zähnungsschlüssel mit einer Schale für die Wasserzeichensuche mittels chemisch reinem Benzin. Bei der Phila Combi-Box sind die Zähnungslöcher nicht nur aufgezeichnet, sondern als kleine Stifte ausgeführt. So findet ihr durch vorsichtiges Anlegen der Briefmarke rasch das korrekte Zähnungsmass. Wie das aussieht? Seht selbst.

Was wir benötigen: Phila Combi Box, Briefmarke, Pinzette
Die Marke – vorsichtig – mit der Pinzette den Zähnungsschlüssel entlangfahren, bis Stifte und Zähnung exakt zusammenpassen.
Zähnungsmass 14, was messe ich überhaupt … steht doch schon oben auf der Marke, oder?

Ich persönlich erachte die computergestützten Varianten des Zähnungsschlüssels für sehr praktisch, da sich das sehr genaue Ergebnis der Messung speichern und ausdrucken lässt. Alles, was es zur Zähnungsbestimmung braucht, ist ein Scan oder ein Foto unserer Briefmarke.

Für das weit verbreitete Betriebssystem Microsoft Windows gibt es den PERFOMaster 3000 aus dem Haus Buxsoft. Dieses arbeitet unter der steinzeitlichen Version Windows XP genauso wie unter Windows 7, aber genauso tadellos unter Windows 10.

Für Mac OS X sowie iOS gibt es die Applikation Stamp Analyser des Entwicklers Rakium Inc. aus den USA. Neben dem Zähnungsmass ermittelt diese Software auch noch den – in den USA sehr entscheidenden – „Grade“ (Zentrierung) der Briefmarke. Besitzer eines iPhones können mittels der integrierten Kamera die Aufnahme einer Briefmarke direkt in die Software einlesen und analysieren. Die App erkennt auch selbständig die Skalierung der Abbildung, kann damit in der Regel auch auf Angebote aus ebay, Delcampe & Co. angewendet werden. Für mich ein Muss für alle Philatelisten.

Schaut euch bitte die Ergebnisse der beiden softwarebasierten Lösungen genau an. Ihr werdet feststellen, dass das Zähnungsmass einer gewissen Bandbreite unterworfen ist. Ich habe für die Messungen unter beiden Systemen denselben Scan derselben Briefmarke verwendet. Die Variation resp. die kleinen Abweichungen des Ergebnisses sind völlig normal. Das Zähnungsmass bleibt 14×14.

Wofür benötigen wir nun diese Messzahl Zähnungsgrad? Zur Erkennung von seltenen Abarten und unerwünschten Fälschungen. Bei der Perforation und der Zähnung einer Briefmarke gibt es viele Ansätze, um aus einer häufigen, günstig zu erwerbenden Marke, eine seltene, gesuchte und damit teurere Marke zu „basteln“. Oft werden Briefmarken mit schlechter, beschädigter Zähnung nachgezähnt. Dies bedeutet, dass die Zähnung repariert wird und für Otto-Normalsammler wie eine unbehandelte Zähnung aussieht. Es gibt jedoch auch Fälle, wo skrupellose Fälscher durch Anbringung eines anderen Zähnungsgrades als des ursprünglich vorhandenen, selten vorkommende Mischzähnungen herstellen.

In all diesen Fällen helfen uns Zähnungsschlüssel. Ihr könnt euch sicherlich gut vorstellen, dass auf Briefmarkenbörsen oder -messen die rasche und unkomplizierte Bestimmung des Zähnungsgrades und der Dimensionen einer Briefmarke über die Kamerafunktion eines Smartphones viel Geld wert sein kann.

Bis dann

#saarphila #saarphilatelie