Wappen und Dichter – Die ersten Briefmarken für das Saarland (I)

Wappen und Dichter – Generelle Bemerkungen

Hallo

Wahrscheinlich habt ihr an dieser Stelle einen Beitrag zum 84 Pfennig-Wert der Ausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar erwartet. Ich hoffe, eurre Enttäuschung hält sich in Grenzen.

Die Beiträge zum 84 Pfennig-Wert sowie zum 1 Mark-Wert der Saar I habe ich, wie ich finde, aus gutem Grund etwas aufgeschoben. Welcher Grund ist das? Ich werde die kommenden Tage in der Region Saar-Lor-Lux unterwegs sein und dabei die originalen Vorlagen für die von Vytautas Kazimieras Jonynas fotorealistisch ausgeführten Bildmotive – den Alten Turm in Mettlach, das Denkmal für Maréchal Ney in Saarlouis sowie die Saarschleife bei Mettlach – aufsuchen. Ich werde ausgiebig recherchieren, fotografieren und die – hoffentlich vorzeigbaren – Ergebnisse in die ausstehenden zwei Beiträge zu den einzelnen Werten der 1. Offenburger Ausgabe einfliessen lassen.

Diese ausgiebige Ortsbesichtigung hat zur Folge, dass der reguläre Beitrag vom 2. Juni 2019 ausfallen wird. Der nächste Beitrag erscheint dann wieder wie gewohnt am Sonntag, 9. Juni 2019.

So, genug der Vorrede. Worum geht es in diesem Beitrag? Einerseits zeige ich euch einige Belege mit Marken der Ausgabe Wappen und Dichter. Andererseits stelle ich den Forschungsschwerpunkt von SAARPHILA für die kommenden Wochen vor.

Beginnen wir mit den Belegen mit Marken der Ausgabe Wappen und Dichter. Bereits wenige Monate nach Kriegsende in Europa (vgl. hier) liessen die Militärbehörden der Zone d’occupation française en Allemagne, zu welcher die Saar-Region (grob, das ehemalige Saargebiet) zu dieser Zeit noch gehörte, nach und nach den zivilen Postverkehr wieder zu. Zur Freimachung von Briefen und Postkarten fehlte es jedoch an den notwendigen Briefmarken und die Sendungen mussten im Postamt bar frankiert werden. Zur Kenntlichmachung solchermassen freigemachter Sendungen wurden Stempel mit Aufdruck Taxe perçue oder Gebühr bezahlt verwendet.

Die P.T.T. der Zone d’occupation française en Allemagne in Baden-Baden gab eine Briefmarkenserie in Auftrag, deren Werte von führenden französischen Gestaltern und Graveuren wie Robert Louis, Achille Ouvré, Jules Piel und Henri Cortot geschaffen und in der Pariser Staatsdruckerei gedruckt wurden. Die ersten der 13 in Mark und Pfennig (Reichswährung) denominierten Werte der Ausgabe Wappen und Dichter – der Gestalter Robert Louis war in Heraldik bewandert und hatte sich auf Wappen spezialisiert- gelangten im Saarland am 5. Januar 1946, die letzten bereits am 28. März 1946 an die Postschalter. Die Briefmarkenausgabe Wappen und Dichter war somit ein Vorläufer der Briefmarkenausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar.

Wappen und Dichter

Was macht diese Freimarken-Serie für uns Saarsammler so aussergewöhnlich?

    • Die Marken wurden in (Reichs-) Mark und -pfennigen ausgegeben und blieben im Saarland bis zum 27. November 1947 – also fünf Monate nach der kleinen und eine Woche nach der grossen Währungsreform – frankaturgültig. Deswegen bezeichnen wir die Werte der Ausgabe Wappen und Dichter als Mitläufer.
    • Die Marken tragen die Aufschrift Zone Française. Das Saarland war jedoch bereits seit dem 16. Februar 1946 nicht mehr dem Alliierten Kontrollrat für das ehemalige Deutsche Reich in Berlin unterstellt und wurde Schritt für Schritt aus der Zone d’occupation française en Allemagne herausgelöst. Spätestens mit der Errichtung einer streng überwachten Zollgrenze zu dieser Zone am 22. Dezember 1946 war die französische Annexion des Saarlands abgeschlossen (vgl. hier). Also: Obschon die Saar-Region und nachher das Saarland nicht mehr zur Zone d’occupation française en Allemagne gehörte, blieben die Werte der Ausgabe Wappen und Dichter mit der Aufschrift Zone Française dennoch frankaturgültig.
    • Diese – für die damalige Umbruchszeit – mit fast 2 Jahren enorm lange Frankaturgültigkeit der Briefmarkenausgabe Wappen und Dichter brachte auf Belegen schöne Mischfrankaturen hervor:
      • Wappen und Dichter mit zusätzlichem Stempel Gebühr bezahlt
      • Wappen und Dichter mit Werten der 1. Offenburger Ausgabe (BuS I)
      • Wappen und Dichter mit Werten des Malstatt-Burbacher Drucks (MBD I/II)
      • Wappen und Dichter mit den Werten von 1. Offenburger Ausgabe (möglich wäre auch 2. Offenburger Ausgabe) sowie des Malstatt-Burbacher Drucks (auf einem solchen Beleg wären dann drei unterschiedliche Währungen verklebt: Reichsmark, Saarmark und Franken)

__________

Abbildungen
©Sammlung Montclair

Dieser Beleg ist mit 12 Pfennig portogerecht frankiert, jedoch nicht gelaufen, also postalisch befördert worden. Ich zeige den Beleg dennoch, da hier zwei sehr spezielle Stempel vereint sind.

    • Stempel von Saarlouis vom 19. Mai 1946 mit der schriftgeraden Zahl 18 im Kreis (Letzteres existiert bei anderen Stempeln des Saarlandes nicht)
    • Als Nebenstempel ein Sonderstempel zu den Französischen Festtagen und der Einweihung des Denkmals für Maréchal Ney auf der Vauban-Insel in Saarlouis; das Denkmal für Maréchal Ney ist das Bildmotiv des 84 Pfennig-Werts der Ausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar
©Sammlung Montclair

Dieser Beleg vom 5. März 1947 von Mettlach nach Stuttgart ist mit 24 Pfennig ebenfalls portogerecht frankiert. Verklebt wurden neben einem 16 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe je ein 3 Pfennig-Wert  und ein 5 Pfennig-Wert der Ausgabe Wappen und Dichter. Dies, obschon der eigentlich vorgesehene 24 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe bereits seit dem 4. Februar 1947 an den Postschaltern verfügbar gewesen wäre. Daraus lässt sich schliessen, das sechs Wochen nachdem am 20. Januar 1947 die ersten Werte der Ausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar an die saarländischen Postschalter gelange waren, insbesondere Firmen noch Bestand an Marken der Ausgabe Wappen und Dichter hatten.

Beim genauen Hinschauen erkennt man unterhalb der Werte der Ausgabe Wappen und Dichter kleine Stempel. Ein Prüfer hat hier die Markentypen, die bei der Ausgabe Wappen und Dichter existieren, geprüft, jedoch das Ergebnis leider nicht als schriftliche Expertise, sondern als unschönes und wertminderndes Grafitti auf dem ansonsten einwandfreien Beleg hinterlassen.

©Sammlung Montclair

Ein portogerecht frankiertes Einschreiben vom 13. März 1947 von Reisbach nach Babenhausen im besetzten ehemaligen Deutschen Reich (48 Pfennig für einen Brief der 2. Gewichtsstufe plus 60 Pfennig Einschreibegebühr). Was ist an diesem Beleg so speziell, dass ich Ihnen diesen nicht vorenthalten wollte?

Der Poststempel wurde aptiert, das bedeutet amtlich abgeändert. Aus Reisbach über Saarlautern wurde Reisbach über Saarl.. Saarlautern war von 1936 bis 1945 der Name der Stadt Saarlouis. Der Name Saarlouis wurde am 13. Januar 1936, ein Jahr nach dem verhängnisvollen Plebiszit im Saargebiet in Saarlautern „germanisiert“. Der von den US-amerikanischen Truppen in das von ihnen neugeschaffene Regierungspräsidium Saar eingesetzte Regierungspräsident Hans Neureuther  hat den geschichtlich begründeten Namen der Stadt mit Wirkung zum 14. Juli 1945 wiederhergestellt. Nur zwischen dem Verwaltungsakt und dem vollständigen Vollzug liegen – insbesondere in Zeiten allgemeinen Mangels – zwar nicht Welten, aber doch Jahre. Schaut genau hin. Der Einschreibezettel vermerkt weiterhin als Aufgabeort Reisbach über Saarlautern.

__________

Steckbrief der Ausgabe Wappen und Dichter

    • die Freimarkenserie Wappen und Dichter besteht aus 13 Werten:
      • 1 Pfennig – Wappen Rheinland
      • 3 Pfennig – Wappen Pfalz
      • 5 Pfennig – Wappen Württemberg
      • 8 Pfennig – Wappen Baden
      • 10 Pfennig – Wappen Rheinland
      • 12 Pfennig – Wappen Pfalz
      • 15 Pfennig – Wappen Saarbrücken
      • 20 Pfennig – Wappen Württemberg
      • 24 Pfennig – Wappen Saarbrücken
      • 30 Pfennig – Wappen Baden
      • 1 Mark – Dichter Johann Wolfgang von Goethe
      • 2 Mark – Dichter Friedrich von Schiller
      • 5 Mark – Dichter Heinrich Heine
    • die Marken wurden in Reichsmark und -pfennig verausgabt
    • die Bildmotive wurden von führenden französischen Künstlern gestaltet
    • der Markendruck erfolgte bei der französischen Staatsdruckerei in Paris
    • erste Marken wurden am 17. Dezember 1945 (ZOF)/5. Januar 1946 (Saarland) verausgabt, die letzten Marken gelangten am 28. März 1946 (Saarland)/1. April 1946 (ZOF) an die Postschalter
    • die Marken wurden ab Januar 1947 durch Briefmarkenausgaben für das Saarland, sowie die neu geschaffenen Länder des besetzten ehemaligen Deutschen Reichs: Baden (bis Dezember 1946 Südbaden), Württemberg-Hohenzollern und Rheinland-Pfalz (bis 18. Mai 1947 Land Rheinpfalz) ergänzt, behielten aber Frankaturgültigkeit bis:
      • Saarland: 27. November 1947
      • Land Baden: 20 Juni 1948
      • Land Württemberg-Hohenzollern: 20 Juni 1948
      • Land Rheinland-Pfalz: 20 Juni 1948
    • die Briefmarkenausgabe Wappen und Dichter wird auch als Allgemeine Ausgabe bezeichnet, da die Marken in allen Teilen der Zone d’occupation française en Allemagne sowie im Saarland frankaturgültig waren.

__________

Ausblick auf weitere Vorhaben

Die Fragestellung, die mich in den kommenden Wochen intensiv beschäftigen wird ist:

Befinden sich in meiner Sammlung Montclair Marken der 1. Offenburger Ausgabe ohne Aufdruck, jedoch mit Blinddruck des Überdrucks für die Überdruckausgabe Malstatt-Burbacher Druck, analog den Marken der 2. Offenburger Ausgabe?

Ausgangslage

In Folge der geplanten Währungsumstellung auf Frankenwährung wurden die noch vorhandenen Bestände an Schalterbögen der 1. Offenburger Ausgabe sowie die bereits ausgelieferten resp. weiterhin von der Druckerei Franz Burda in Offenburg gelieferten Schalterbögen der 2. Offenburger Ausgabe von der P.T.T. des Saarlandes in Saarbrücken an die Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei GmbH geschickt. Hier wurden die Schalterbögen unbesehen ihrer Provinienz im Buchdruckverfahren (Typographie) mit neuen Werte und neuen Währungskürzeln überdruckt.

Wir wissen, dass der für den Überdruck verwendete, bereits in die Jahre gekommene Heidelberger Automat nicht fehlerfrei arbeitete. Unter anderem kam es zu partiellen oder totalen Druckausfällen oder es wurden statt eines Schalterbogens deren zwei zugeführt, mit dem Ergebnis, dass der hintere der zwei Bögen nicht überdruckt wurde.

Erkennbar sind fehlende Aufdrucke an dem sogenannten Blinddruck. Der Buchdruck ist ein Hochdruckverfahren und verändert die Markenrückseiten mehr oder weniger deutlich durch reliefartige Durchprägung. Dieser Effekt wird besonders bei Streiflichtbeleuchtung gut erkennbar, gelegentlich ist er auch mit dem Finger zu fühlen.

Marken der 1. Offenburger Ausgabe ohne Aufdruck jedoch vorhandenem Blinddruck sind meines Wissens nach bislang in keinem Katalog und in keinem Fachbuch erwähnt.

These

Die Schalterbögen von Original- und Neuausgabe wurden in der Malstatt Burbacher Handelsdruckerei GmbH unterschiedslos behandelt, also überdruckt. Die teilweisen resp. totalen Druckausfälle wie auch der Überdruck von zwei Schalterbögen gleichzeitig müssten somit auf beiden „Sorten“ Schalterbögen auftreten. Diese These ist originär von mir aufgestellt worden und wurde m. E. noch an keiner anderen Stelle behandelt.

Ich werde euch über den Verlauf der Forschung auf dem Laufenden halten.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

1. Offenburger Ausgabe – Spätverwendungen

Hallo

Spätverwendungen? Dieser Begriff sagt euch nichts? Macht nichts. Wofür der Begriff Spätverwendungen stehen kann, dass möchte ich in diesem Beitrag erläutern.

Heutzutage sind die von den Postanstalten ausgegebenen Briefmarken in der Schweiz, in Frankreich und meines Wissens nach auch in Deutschland unbegrenzt gültig und verlieren in aller Regel ihre Frankaturkraft nicht. Das war jedoch nicht immer so.

Beispiel Schweiz: Seit 1960 sind sämtliche Dauer- und Sondermarken der Schweizerischen Post (seit 1964 auch die Briefmarken von Pro Patria und Pro Juventute) unbeschränkt gültig. Vor 1960 besassen Schweizer Briefmarken dagegen ein „Ablaufdatum“. Dies war jedoch nicht wie beim Joghurtbecher aufgedruckt, sondern wurde in Amtsblättern und durch Aushänge in den Poststellen publiziert. Auf diesen amtlichen Verlautbarungen stützen sich auch die Angaben zur Gültigkeit in Briefmarken-Katalogen.

Die Marken der 1. Offenburger Ausgabe verloren offiziell ihre Gültigkeit am 27. November 1947. Da jedoch bereits am 20. November 1947 im Saarland der zweite Teil der Währungsreform (1), die Umstellung von Saar-Mark auf Frankenwährung vorgenommen worden war, mussten die ja ursprünglich auf Reichsmark und -pfennig lautenden und seit dem 16. Juni 1947 in (Saar-) Mark denominierten Briefmarken in ihrer letzten Gültigkeitswoche zum Umtauschkurs von 20 Franken für 1 Mark (1 Franken = 5 Pfennig) „umgerechnet“ werden.

Die offiziell genehmigte Verwendung der Postwertzeichen trotz ungültiger Währungsbezeichnung war allein dem Mangel an Postwertzeichen geschuldet, die auf die neue Währung lauteten. Die P.T.T. des Saarlandes hatte zwar viele verfügbaren Schalterbögen der 1. Offenburger Ausgabe sowie fast alle Schalterbögen der im Sommer bei der Druckerei Franz Burda nachbestellten 2. Offenburger Ausgabe zwecks Überdruck in Franken-Währung zur Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei transportieren lassen. Doch war die Zeit nicht ausreichend gewesen und nur mit Mühe gelangten am 20. November 1947 zumindest die Werte zu 2, 3 und 6 Franken an die saarländischen Postschalter. Viel zu wenig, um sämtliche Frankaturen abzudecken.

Aber auch nach dem Ende der offiziellen Gültigkeit der Marken der 1. Offenburger Ausgabe am 27. November 1947 waren längst nicht alle 13 Werte des auf Franken lautenden Malstatt-Burbacher Drucks überall verfügbar. Hinzu kamen die Briefmarkenbestände von Firmen, die mangels verfügbarer Vorräte von der P.T.T. des Saarlands nicht umgetauscht werden konnten.

So wurden viele Sendungen nach dem 27. November 1947, der Not gehorchend, mit Marken der 1. Offenburger Ausgabe freigemacht. Es kam somit zu Spätverwendungen und zwar bis in den Februar 1948 hinein.

Bei dem hier gezeigten Beleg handelt es sich um Dienstpost der bis zum 17. Dezember 1947 – dem Datum der Souveränität des Saarlands – obersten Verwaltungsbehörde des Saarlands, dem Gouvernement Militaire de la Sarre (auch: Délégation Supérieure de la Sarre). Das Porto für einen Brief nach Frankreich betrug im Dezember 1947 6 Franken. Der Beleg ist somit korrekt frankiert. Wir erinnern uns: Der Tauschkurs betrug 20 zu 1. 20 Pfennig entsprachen somit 4 Francs. Die Marke zu 4 Franken der Saar II war zwar offiziell seit dem 27. November 1947 an den saarländischen Postschaltern verfügbar, aber Theorie und Praxis scheinen hier nicht übereinzustimmen.

Die Spätverwendung von Briefmarken ist beileibe keine Besonderheit des Nachkriegs-Saarlands, sondern kommt häufig in Zeiten der Not oder bei Währungsumstellungen vor. Ich beschränke mich bei den nachfolgenden Beispielen auf die nicht nur geografisch naheliegenden postalischen Gebiete Elsass-Lothringen und das Saargebiet.

    • Elsass-Lothringen wurde 57 Jahre nach seiner – von den meisten Einwohnern abgelehnten – Annexion durch das neu gegründete Deutsche Reich im Anschluss an die Unterzeichnung des Waffenstillstands am 11. November 1918 durch Frankreich besetzt (2). Die Besetzung durch französische Truppen war am 21. November 1918 abgeschlossen. Das Postwesen im ehemaligen Reichsland ging ab 1. Dezember 1918 in die französische Verwaltung über. Die Postwertzeichen der Deutschen Reichspost blieben offiziell bis zum 31. Dezember 1918 gültig (Umrechnung: 1 Reichspfennig = 1 Centime), ihre Verwendung wurde jedoch bis in den April 1919 geduldet. Auch deutsche Poststempel wurden noch für einige Zeit weiterverwendet.
    • Saargebiet: Der Völkerbund übernahm mittels einer Regierungskommission am 27. Februar 1920 die Verwaltung des Saargebiets. Die Postwertzeichen der Deutschen Reichspost sowie des Königreichs Bayern blieben offiziell bis zum 31. März 1920 gültig, wurden jedoch bis in den Juni 1920 hinein geduldet.

Spätverwendungen sind auch Ursache für interessante Mischfrankaturen zwischen verschiedenen Briefmarkenausgaben. Ein ganz eigenes und sehr anspruchsvolles Sammelgebiet. Eine einzelne gebrauchte Briefmarke einer Spätverwendung zuzuordnen ist fast unmöglich. In einem früheren Beitrag hatte ich die nachstehend abgebildete Briefmarke aufgrund der Abstempelung im Jahr 1948 als mögliche Fälschung vorgestellt.

Ebenfalls denkbar ist, dass es sich um eine Spätverwendung handelt. Nur: Ohne den zugehörigen Beleg ist diese Theorie nicht „belegbar“; die abgebildete Marke zwar prüfbar, der Stempel jedoch nicht.

Können entsprechende Belege überhaupt geprüft werden? Das ist eine sehr gute Frage. Ich verlasse mich in solchen Fällen auf meine Erfahrung. Sind Marke(n) und Stempel echt, ist das Porto korrekt, fällt bei dem Beleg auch sonst nichts auf … ist der Beleg „echt“.

Definition Spätverwendung von Briefmarken

Die Spätverwendung von Briefmarken ist die Frankierung von postalischen Sendungen mit Postwertzeichen, die offiziell bereits ausser Kurs gesetzt sind, deren Verwendung von der zuständigen Postanstalt jedoch stillschweigend geduldet wird. Ursachen sind in der Regel Notzeiten oder Währungsumstellungen bei denen die für den Postverkehr notwendigen Postwertzeichen nicht- wie von der Politik gewünscht – in ausreichender Anzahl an den Postämtern verfügbar sind sowie das Vorhandensein grösserer, beim Kauf für die Abgeltung der postalischen Beförderungsleistung gültiger, Markenbestände, insbesondere in der Wirtschaft. Durch stillschweigend tolerierte Spätverwendung können beispielsweise Rückgaben gegen Barauszahlung sowie Umtausch gegen Marken, die noch nicht vorrätig sind vermieden werden.

Bis dann

__________

(1) Die französische Verwaltung führte bereits im Juni 1947 – also ein Jahr vor der Einführung der DM in den Westzonen sowie der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank in der Ostzone des zusammengebrochen und besetzten Deutschen Reichs – im Saarland eine Währungsreform durch. Bereits seit Juli 1945 hatte sie jeglichen Geld- und Kapitalverkehr mit den anderen Besatzungszonen sowie mit den übrigen Teilen der Zone d’Occupation Française en Allemagne verboten. Mittels Dekrets vom 4. Juni 1947 der französischen Regierung wurde die Reichsmark per 16. Juni 1947 ausser Kurs gesetzt und bei einem Umtauschkurs von 1:1 (Zwangsumtausch) durch die Saar-Mark (offiziell hiess die Währung nur Mark) ersetzt. Dies war nach der Kapitalkontrolle der zweite Schritt der saarländischen Währungsreform, mit welchem der Teil des im Saarland vorhandenen mobilen Kapitals kenntlich gemacht wurde, welcher später in Franken umgetauscht werden sollte. Den Umtausch von Reichsmark in (Saar-) Mark konnten nur im Saarland ansässige Einwohner und Firmen vornehmen. Gleichzeitig wurden die gemeldeten Beträge auf Rechtmässigkeit (versteuertes Kapital, Schwarzmarkthandel etc.) überprüft. Am 15. November 1947 beschloss das französische Parlament das Gesetz 47-2158: „Die französische Regierung ist ermächtigt, im Saarland den Französischen Franken als Währung einzuführen.“ Ein Ministerbeschluss vom 19. November 1947 bestimmte daraufhin den 20. November 1947 als Tag der Währungsumstellung.

(2) Elsass-Lothringen wurde nach der deutschen Annexion kein Gliedstaat des Bundes, sondern ein Reichsland und unterstand somit – wie Privateigentum – direkt dem jeweiligen deutschen Kaiser. Elsass-Lothringen wurde wie ein besetztes Land durch einen Reichstatthalter resp. später Kaiserlichen Statthalter im Auftrag und Namen des Kaisers verwaltet.

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

1. Offenburger Ausgabe – Sortierungsvarianten (II)

Hallo

In einem früheren Beitrag habe ich gezeigt, wie die Sortierung einer Briefmarkenserie nach unterschiedlichen Kriterien auch ganz unterschiedliche Aspekte dieser Briefmarken betonen kann.

Ich erwähnte die Möglichkeit, die Sortierung nach Ausgabedatum und die Sortierung nach Druckdatum miteinander zu kombinieren, bin aber eine Abbildung schuldig geblieben. Dies möchte ich an dieser Stelle nachholen.

    • oberste Reihe die Ausgaben vom 20. Januar 1947
    • zweite Reihe die Ausgaben vom 4. Februar 1947
    • dritte Reihe die Ausgaben vom 17. Februar 1947
    • die zwei untersten Reihen zeigen die am 7. März 1947 verausgabten Ergänzungswerte

Die Abbildung zeigt ebenso wie die Variante nach Druckdatum sehr schön, dass die sechs zu Beginn gedruckten Marken gleich auch alle sechs Bildmotive der 1. Offenburger Ausgabe abdecken:

    • Alter Turm in Mettlach
    • Bergmann im Streb vor stilisierter Saarlandschaft
    • Bäuerinnen bei der Rübenernte vor stilisierter Industrielandschaft
    • Stahlarbeiter beim Hochofenabstich
    • Marschall Ney-Denkmal in Saarlouis
    • Saarschleife bei Mettlach

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

1. Offenburger Ausgabe – Sortierungsvarianten (I)

Hallo

Ihr lest den Titel diese Beitrages Sortierungsvarianten (I) und wundert euch wahrscheinlich, was an der Sortierung eines Briefmarkensatzes so interessant sein könnte, darüber auch nur ein Wort zu schreiben.

Das ist verständlich. Der Sammler schaut in den Briefmarken-Katalog und findet die Marken der 1. Offenburger Ausgabe – zumindest in deutschsprachigen Katalogen – unter Deutschland / Saarland / 1947 fein säuberlich nach aufsteigenden Werten aufgelistet und abgebildet. Auch die entsprechenden Vordruckblätter von Leuchtturm, Lindner, Safe & Co. sind so aufgebaut. Daher gehe ich davon aus, dass in den meisten Alben und Steckbüchern der Freimarkensatz Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar in etwa so aussieht:

Sehr hübsch und farbenfroh, zeigt diese Sortierung beginnend mit dem kleinsten Wert zu 2 Pfennig alle verausgabten Werte. Diese Sortierung suggeriert aber auch, dass die Marken – so wie abgebildet – verausgabt wurden.

Das war jedoch nicht der Fall, wie euch ein genauerer Blick in euren Briefmarken-Katalog rasch zeigt. Die verschiedenen Werte der 1. Offenburger Ausgabe gelangten an vier verschiedenen Daten an die Postschalter des Saarlandes:

    • 20. Januar 1947
    • 4. Februar 1947
    • 17. Februar 1947
    • 7. März 1947

Entscheidend für den Zeitpunkt der Verausgabung war dabei nicht die fein säuberliche Reihenfolge nach aufsteigenden Werten, sondern der dringende Bedarf gemäss der damals gültigen Portostufen. Wichtig war somit die rasche Ausgabe der Werte zu 12 und 75 Pfennig, da diese Werte für die Deckung des „Grundbedarfs“, die Frankatur von Postkarten, Briefen (MeF) und Auslandsbriefen benötigt wurden.

Eine mögliche Sortierung der 1. Offenburger Ausgabe nach Ausgabedatum – und innerhalb des Ausgabedatums nach aufsteigenden Werten – sieht dann so aus:

    • oberste Reihe die Ausgaben vom 20. Januar 1947
    • zweite Reihe die Ausgaben vom 4. Februar 1947
    • dritte Reihe die Ausgaben vom 17. Februar 1947
    • die zwei untersten Reihen zeigen die am 7. März 1947 verausgabten Werte

Immer noch hübsch und farbenfroh, aber aussagekräftiger als die Sortierung nach aufsteigenden Werten. Bei der 1. Offenburger Ausgabe ist es m.E. vertretbar, die Marken im Briefmarken-Katalog zusammengefasst darzustellen. Es wurden ja in der Zeit zwischen dem 20. Januar und dem 7. März 1947 keine anderen Marken verausgabt und die Ausgabe sämtlicher Werte der Freimarkenserie erfolgte innerhalb weniger Wochen.

Nehmen wir als anderes Beispiel die Freimarkenausgabe Bilder aus Industrie, Handel, Landwirtschaft und Kultur (auch bekannt als Saar IV) Die 17 Werte dieser Ausgabe kamen an sechs (!) verschiedenen Daten, verteilt über die Jahre 1949, 1950 und 1951 an die saarländischen Postschalter.

    • 1. Dezember 1949: 10 Centimes sowie 1, 12, 25, 100 Francs
    • 3. April 1950: 5, 10, 15 Francs
    • 27. April 1950: 20 Francs
    • 15. Februar 1951: 8, 30, 45 Francs
    • 28. April 1951: 60 Centimes
    • 16. Juni 1951: 3, 6, 18, 60 Francs

In deutschsprachigen Katalogen findet man diesen Satz jedoch wieder fein säuberlich nach aufsteigenden Werten unter Deutschland / Saarland / 1949 mit der Nummerierung 272-288 aufgeführt. Obschon in der Zeit zwischen dem 1. Dezember 1949 und dem 16. Juni 1951 viele andere Marken verausgabt wurden, suggeriert die Katalognummerierung dem Sammler, dass die Marken nacheinander, sozusagen in aufsteigender Reihenfolge im Dezember 1949 verausgabt wurden. Diese Art der Zusammenfassung der sechs Ausgabedaten unter einem Eintrag des Ausgabejahres 1949 ist nicht korrekt und eine bewusste Irreführung des Sammlers.

Das es auch anders – jedoch ebenfalls nicht perfekt – geht, zeigt der Katalog von Yvert & Tellier. Dieser fasst hinsichtlich der Ausgabe Bilder aus Industrie, Handel, Landwirtschaft und Kultur die Ausgaben vom 1. Dezember 1949 und dem 3. April 1950 zusammen; in dieser Periode wurden keine anderen Marken verausgabt, somit geht das in Ordnung. Der am 27. April 1950 verausgabte Zusatzwert zu 20 Francs wird separat aufgeführt; m.E. vorbildlich gelöst. Die drei Ausgabedaten von 1951 dagegen werden trotz Ausgabe anderer Briefmarken, zweier Sondermarken und einer Zuschlagsmarke, wieder zusammengefasst; keine saubere Lösung. Für euch wichtig: die Nummerierung von Yvert & Tellier folgt bei Frei- oder Dauermarkenserien – nicht durchgehend aufsteigenden Werten, sondern berücksichtigt die Ausgabedaten.

Nach dieser kurzen Exkursion, die schön die Komplexität von Katalognummerierungen zeigte, kommen wir zurück zu den Sortierungsvarianten der 1. Offenburger Ausgabe. Eine weitere Variante ist die Sortierung nach Druckdatum. Das sieht dann so aus:

    • 75 Pfennig: 27.-30 Dezember 1946
    • 12 Pfennig: 30./31. Dezember 1946, 2.-4. sowie 6.-8. Januar 1947
    • 45 Pfennig: 13. Januar 1947
    • 24 Pfennig: 14.-18. sowie 20.-24. Januar 1947
    • 84 Pfennig: 24./25. sowie 27./28. Januar 1947
    • 1 Reichsmark: 28.-30. Januar 1947
    • 16 Pfennig: 1. sowie 3./4. Februar 1947
    • 6 Pfennig: 5.-7. Februar 1947
    • 15 Pfennig: 7. Februar 1947
    • 25 Pfennig: 8. und 10. Februar 1947
    • 20 Pfennig: 11./12. Februar 1947
    • 10 Pfennig: 12.-14. Februar 1947
    • 60 Pfennig: 14. Februar 1947
    • 30 Pfennig: 15. Februar 1947
    • 8 Pfennig: 15./16. Februar 1947
    • 80 Pfennig: 17. Februar 1947
    • 40 Pfennig: 17./18. Februar 1947
    • 3 Pfennig: 18./19. Februar 1947
    • 50 Pfennig: 19. Februar 1947
    • 2 Pfennig: 20./21. Februar 1947

Mehr noch als die Sortierung der Werte nach Ausgabedatum zeigt die Sortierung nach Druckdatum, welche Priorität den einzelnen Werten von der P.T.T. in Saarbrücken zugemessen wurde.

Die Liste der Sortierungs- und Darstellungsvarianten der 1. Offenburger Ausgabe (BuS I) liesse sich noch weiterführen. Beispielsweise:

    • Sortierung nach Ausgabedatum und innerhalb des Ausgabedatums nach Druckdatum (eine Kombination der beiden vorgestellten Varianten)
    • Sortierung nach Bildmotiv (entspricht den aufsteigenden Werten)

Ich habe euch in diesem Beitrag hoffentlich zeigen können, dass eine gut durchdachte Sortierung von Briefmarken durchaus eine Auswirkung auf die Aussagekraft einer Sammlung haben kann und häufig ganz neue Berachtungsweisen ermöglicht. Angaben in Briefmarken-Katalogen wie auch die Aufteilung von Vordruckblättern sind in bloss unverbindliche Kompromisslösungen. Ihr solltet euch zu den Themen Aufbau der Sammlung und Sortierung der Marken eigene Gedanken machen.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie