Vor einer Woche hatte ich euch 14 Briefmarkenausgaben mit Bezug zu Saar-Region vorgestellt, die nach 1959 – dem Jahr der Aufhebung der Wirtschafts- und Währungsunion zwischen dem Saarland und Frankreich – in Europa ausgegeben wurden.
1980 (Ausgabetag 13. November), Zuschlagsmarke zum Kongress des Internationalen Philatelistenverbandes FIP in Essen, 60+30 Pfennig, Posthausschild 1754 Altheim an der Saar, BRD MiNr. 1065 / Yt. 911 (1)
Sollte ich eine weitere Ausgabe übersehen haben, eventuell sogar aus einem anderen Postgebiet als Deutschland, Frankreich oder Luxemburg? Bitte nehmt in diesem Fall mit mir Kontakt auf. Vielen Dank.
In diesem Beitrag stelle ich euch einige Briefmarkenausgaben mit Bezug zur Saar-Region vor, welche nach dem 6. Juli 1959, dem Ende der Wirtschaftsunion zwischen dem Saarland und Frankreich, in Europa ausgegeben wurden.
Die abgebildeten Marken stammen aus meiner Sammlung Postgeschichte der Saar-Region.
1970 (Ausgabetag 29. April),Sondermarke, 30 Pfennig, SABRIA mit Abb.1 Mark-Wert der Ausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar von 1947, BRD MiNr. 619 / Yt. 482
1978, (Ausgabetag 16. November), Dauermarken Burgen und Schlösser, 230 Pfennig, Burg Lichtenberg, BRD MiNr. 999 / Yt. 836 (bildgleiche Markenausgabe der Deutschen Bundespost Berlin)
1979, (Ausgabetag 11. Oktober), Zuschlagsmarke zum Tag der Briefmarke, 60+30 Pfennig, Posthausschild 1754 Altheim an der Saar, BRD MiNr. 1023 / Yt. 869
1994, (Ausgabetag 13. Januar), Serie Wappen der Bundesländer, 100 Pfennig, Wappen Bundesland Saarland, BRD MiNr. 1712 / Yt. 1544
1997, (Ausgabetag 16. Oktober), Sondermarke, 110 Pfennig, Region Sar-Lor-Lux, BRD MiNr. 1957 / Yt. 1789 (bildgleiche Marken werden am selben Tag durch Frankreich und Luxemburg verausgabt: FR MiNr. 3252 / Yt. 3112; LU MiNr. 1425 / Yt. 1375)
Die Ausgabe der Marken erfolgte bis 1995 durch die Deutsche Bundespost, nach 1995 durch die Deutsche Post AG (1). Herausgeber der Briefmarken ist seit 1998 das deutsche Bundesministeriums für Finanzen.
Habe ich eine Ausgabe übersehen. Eventuell sogar aus einem anderen Postgebiet als Deutschland, Frankreich oder Luxemburg? Bitte nehmt in diesem Fall mit mir Kontakt auf. Vielen Dank.
Im letzten Beitrag sind wir zeitlich im Frühjahr 1935 stehen geblieben. Das Gebiet des ehemaligen Saargebiets ist nun wider den Erwartungen der Saarländer Reichsland (1) des Dritten Reiches unter dem flugs zum Reichskommissar beförderten Josef Bürckel, dem ehemaligen Saarbeauftragten des Reichskanzlers Adolf Hitler.
Etwa 2 bis 3 Prozent der saarländischen Bevölkerung verlässt nach dem Anschluss des Saargebiets – zum Teil fluchtartig – das Land. Die meisten von Ihnen Regimekritiker und Warner vor dem menschenverachtenden Nationalsozialismus, wie der spätere Regierungschef des Saarlandes Johannes Hoffmann, sowie fast alle Menschen jüdischen Glaubens. Wer nicht schnell genug flieht, wird verhaftet, in Konzentrationslager verbracht und ermordet.
Einige Saarländer lesen die Zeichen der Zeit schnell und vollkommen richtig. Die Firma J. Georg Herstellung von Lederwaren in Elversberg bestellt am 20. Februar 1935, also einen Monat nach dem Volksentscheid und noch vor dessen Inkrafttreten am 1. März 1935, mittels Postkarte und „mit deutschem Gruss“ im westfälischen Lüdenscheid Stahlhelmbeschläge und Karabinerhaken. Dabei hat Reichskanzler Adolf Hitler die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht – ein erster eklatanter Bruch des Versailler Vertrages – noch gar nicht verkündet.
Die Dreistigkeit der Bestellung erstaunt. Der Besteller spekuliert darauf, dass die bestellte Ware erst nach dem 1. März 1935 und damit nach der Aufhebung der Zollgrenze zwischen dem Saargebiet und Deutschland erfolgen wird.
Für die meisten Saarländer stehen dagegen harte Zeiten bevor:
Die Verschiebung der Zollgrenze Richtung Frankreich schneidet die saarländische Industrie, insbesondere Bergwerke und die Schwerindustrie, von seinen traditionellen Abnehmern ab
Massenentlassungen im Bergbau und der Schwerindustrie sind die Folge; die Arbeitslosenquote im Reichsland Saarland ist erheblich höher als sonst im Dritten Reich
Gleichschaltung und politische Säuberungen in Presse, Rundfunk, Verbänden und Verwaltung erhöhten die Arbeitslosigkeit zusätzlich
Lebensmittel kommen nicht mehr aus Frankreich, sondern zu empfindlich höheren Preisen als zuvor aus Deutschland
Das Ruhrgebiet wird wieder zur existenzbedrohenden Konkurrenz
Wehrpflicht für alle männlichen Saarländer wird eingeführt
Ab März 1936 treten im Reichsland Saarland die Nürnberger Rassengesetze in Kraft; sämtliche Saarländer jüdischen Glaubens, die trotz der Berichte aus dem Reich über öffentliche Demütigungen, Beraubungen, „Zwangsumsiedlungen“ in ihrer Heimat geblieben sind, werden aus dem öffentlichen Leben gedrängt und verlieren Arbeitsstelle, Besitz und in aller Regel auch ihr Leben
Die saarländischen Sinti und Roma, homosexuell veranlagte oder geistig behinderte Mitmenschen, Alkoholiker sowie sogenannte Erbkranke (2) werden in Konzentrationslagern systematisch ermordet
Überzeugte Nationalsozialisten wie Hermann Röchling, bereits nach dem Ersten Weltkrieg als Kriegsverbrecher verurteilt, oder sein Neffe Ernst Röchling stiegen im Dritten Reich steil auf. Hermann Röchling wird Wehrwirtschaftsführer und später Generalbevollmächtigten für die Eisen- und Stahlindustrie in Lothringen. Menschenleben interessieren solche Menschen nicht.
Postwesen: Letzttag der Briefmarken des Saargebietes ist der 28. Februar 1935. Ab dem 1. März 1935 ist das Postwesen fest in der Hand der deutschen Reichspost.
Die deutsche Wehrmacht rückt am 7. März 1936 in das gemäss Versailler Vertrag und den Verträgen von Locarno entmilitarisierte Gebiet entlang des Rheins ein. Saarlouis und Saarbrücken werden wieder Garnisonsstädte. Ab 1938 wird der Westwall errichtet, der jedoch östlich von Saarbrücken, Saarlouis, Dillingen und Völklingen verläuft und somit den meisten Saarländern keinen Schutz bietet. Bei Kriegsausbruch im September 1939 wird die westlich des Walles lebende saarländische Bevölkerung nach Hessen und Thüringen evakuiert und darf erst ab Juli 1940 in ihre Heimat zurückkehren.
Im Sommer 1942 erfolgen die ersten Bombenangriffe auf Ziele im Saarland, die von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr an Häufigkeit und Zerstörungskraft zunehmen. Ab November 1944 wird die verbliebene saarländische Bevölkerung wieder evakuiert. Bleiben müssen Zehntausende von misshandelten und unterernährten Zwangsarbeitern aus Italien, Polen, Frankreich und der Sowjetunion, aber auch die Häftlinge im KZ Goldene Bremm bei Saarbrücken.
Bis zum 21. März 1945 haben US-amerikanische Truppen das Territorium des ehemaligen Saargebiets vollständig besetzt. Der gesamte behördliche und private Postverkehr kommt zum Erliegen. Die deutsche Wehrmacht kapituliert am 7. Mai 1945 in Reims. Die Kapitulationsurkunde wird am 8. Mai 1945 in Karlshorst ratifiziert. In den Erklärungen vom 5. Juni und 4. Juli 1945 übernehmen die vier Alliierten im Deutschen Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 sowie in Österreich in den Grenzen vor dem Anschluss die oberste Regierungsgewalt. Das gesamte Territorium sowie die beiden Städte Wien und Berlin werden in vier Besatzungszonen aufgeteilt.
Das Gebiet des ehemaligen Saargebiets wird Teil der Zone d’occupation française en Allemagne. Französische Truppen rücken ab dem 10. Juli 1945 für ihre abziehenden US-amerikanischen Kameraden in das Saargebiet ein.
Postwesen: Wie schon unter der US-amerikanischer Besatzung ist der zivile Postverkehr untersagt und bleibt es bis zum 31. August 1945.
Noch vor der Potsdamer Konferenz Anfang August geht es Schlag auf Schlag. Das Regierungspräsidium Saar wird am 25. Juli 1945 aus dem Oberpräsidium Mittelrhein-Saar herausgelöst und wird seit dem 29. Juli 1945 durch eine Militärregierung, Gouvernement militaire de la Sarre, unter Général Molière verwaltet. Das Saarland untersteht weiterhin dem Alliierten Kontrollrat in Berlin.
Postwesen: Der Behördenpostverkehr zwischen saarländischen und französischen Stellen sowie mit grösseren Firmen resp. Banken wird ab dem 16. August 1945 aufgenommen. Barfrankierung mit Stempeln Gebühr bezahlt resp. Taxe perçue.
Colonel Gilbert Grandval, ein Vertrauter von Charles de Gaulle, wird am 30. August 1945 anstelle von Général Molière Militärgouverneur des Saarlands. Die Militärregierung heisst neu und weniger martialisch Délégation supérieure de la Sarre.
Postwesen: Der private Postverkehr wird ab dem 1. September 1945 nach und nach (Ortsverkehr, innerhalb der Besatzungszone, Ausland etc.) wieder zugelassen. In der Zone d’occupation française en Allemagne gelangen vom 5. Januar 1946 an die 13 Werte der auf Reichsmark und -pfennige lautenden Briefmarkenausgabe Wappen und Dichter an die saarländischen Postschalter. Diese Marken bleiben im Saarland bis zum 27. November 1947 frankaturgültig.
Das Saarland wird am 16. Februar 1946 der Zuständigkeit des Alliierten Kontrollrats entzogen. Faktisch und de iure wird das Saarland von Frankreich annektiert. Die französischen Behörden erweitern mit Wirkung vom 20. Juli 1946 das Gebiet des Saarlandes, das bislang dem Territorium des ehemaligen Saargebiets entspricht um 156 Gemeinden der ehemaligen bayerischen Pfalz und des ehemalig preussischen Rheinlandes. Das Saarland erhält erstmals eine gemeinsame Grenze mit dem Grossherzogtum Luxemburg. Mit der Verfügung Nr. 73 vom 18. Juli 1946, die ebenfalls am 20. Juli 1946 in Kraft tritt, werden die neu zum Saarland gehörenden Gebiete den Landkreisen Saarburg und St. Wendel angeschlossen.
Im Saarland werden am 15. September 1946 Gemeinderatswahlen durchgeführt. Kurz darauf, am 8. Oktober 1946 löst Gilbert Grandval das Regierungspräsidium Saar unter Dr. Hans Neureuter und damit die letzte verbliebene administrative Verbindung zur Zone d’occupation française en Allemagne auf und setzt stattdessen eine siebenköpfige Verwaltungskommission (Ministerrat) unter dem Vorsitz von Erwin Müller ein, deren Zusammensetzung das Ergebnis der Gemeinderatswahl widerspiegelt. Die direkte Zuständigkeit der französischen Militärregierung in Deutschland unter Général Pierre-Marie Kœnig endet.
Postwesen: Die P.T.T. in Baden-Baden unter dem Leiter Raymond Croze gibt im Herbst 1946 für das Saarland den Druck der Freimarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar bei der Druckerei Franz Burda in Offenburg in Auftrag (vgl. hier, Abschnitt „Faktor Mensch“).
Das Saarland unter der Verwaltung der Délégation superieure de la Sarre wird am 22. Dezember 1946 in das französische Zollgebiet integriert.
Militärgouverneur Gilbert Grandval ernennt am 23. Mai 1947 die Mitglieder der Verfassungskommision unter dem Vorsitzenden Johannes Hoffmann. Die Zusammensetzung der Verfassungskomission widerspiegelt ebenfalls die Ergebnisses der Gemeinderatswahlen des vergangenen Septembers. Die Verfassungskommission erhält die Aufgabe eine Verfassung für ein auf längere Sicht unabhängiges Saarland auszuarbeiten, dass dem schädlichen Einfluss Deutschlands entzogen ist.
Eine Gebietsarrondierung des Saarlandes (4) tritt am 8. Juni 1947 in Kraft. Einige Gemeinden des Kreises Saarburg werden aus dem Saarland ausgegliedert. 13 Gemeinden, die bis dahin zu den Landkreisen Birkenfeld und Kusel gehörten, werden dagegen in das Saarland integriert (vgl. auch obige Karte).
Im Saarland führt die französische Regierung von Juni bis November 1947 eine zweistufige Währungsreform durch. Die schwindsüchtige Reichsmark wird übergangsweise durch die (Saar-) Mark ersetzt, welche dann zum Kurs von 1 Mark zu 20 Franken faktisch durch den Französischen Franc ersetzt wird.
Im Oktober 1947 wird im Saarland eine Verfassungsgebende Versammlung gewählt, die, basierend auf den Vorarbeiten der Verfassungskommission unter Johannes Hofmann, die Verfassung des neuen Staats Saarland ausarbeitet und am 8. November 1947 verabschiedet. Die Verfassung, datiert auf den 15. Dezember 1947, tritt mit Veröffentlichung im Amtsblatt des Saarlandes am 17. Dezember 1947 in Kraft. Das Saarland ist nun ein eigener Staat, noch nicht völlig souverän, jedoch in vielen Belangen autonom.
1948 erhalten die Saarländer eine eigene Nationalität: Sarrois.
Ab 1950 ist das Saarland assoziiertes Mitglied des Europarats, des Internationalen olympischen Komitees, Unterzeichnerstaat der europäischen Menschenrechtskonvention sowie Beobachter bei der Internationalen Arbeitsorganisation. Darüber hinaus besteht eine eigene Interessenvertretung bei der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion). Frankreich schliesst im März 1950 vier Abkommen mit dem Saarland. Diese gewähren der autonomen Regierung des Saarlands vollständige Unabhängigkeit auf gesetzgeberischem Gebiet und sichern einen freien Warenverkehr zwischen der Saar und Frankreich zu. Gilbert Grandval mutierte 1952 vom Hohen Kommissar zum Botschafter Frankreichs im Saarland.
1952 entsendet das Saarland eine Auswahl saarländischer Sportler an die olympischen Sommerspiele in Helsinki. Eine Teilnehmerin ist die damals 19-jährige Therese Zenz aus Mettlach, die auf der Ostsee vor Helsinki einen beachtenswerten 9. Rang mit dem Einer-Kajak erzielt. Zwei Jahre später, bei den Kanu-Weltmeisterschaften im französischen Mâcon, wird Sie über 500 Meter Weltmeisterin. Therese Zenz schreibt Sportgeschichte, da ihr Sieg der einzige internationale sportliche Anlass bleibt, an dem die saarländische Nationalhymne gespielt und die Flagge des Saarlandes gehisst wird.
Der Rest der Geschichte des Saarlandes ist traurig und schnell erzählt. Kaum wird im Mai 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet, beginnt die Regierung Adenauer sich in die inneren Angelegenheiten des Nachbarstaates einzumischen. Hintergrund: Adenauers Credo war der Alleinvertretungsanspruch seiner Regierung für Deutschland gegenüber der restlichen Welt. Gegen die von der Siegermacht Sowjetunion protegierte DDR konnte Adenauer nicht viel unternehmen, aber gegen das Saarland sehr wohl. Die rechte Regierung Adenauer begann, im Saarland verbotene Parteien zu finanzieren, über die adenauerhörige Presse die Regierung des Saarlandes und insbesondere dessen Regierungschef Johannes Hoffmann zu verunglimpfen. Es werden Lügen in die Welt gesetzt und alle Hebel in Bewegung gesetzt, die Existenz des Saarlandes möglichst rasch zu beenden. Treibende Kräfte sind in Deutschland auch nationalsozialistisch gesinnte Industrielle der ersten Stunde, angeführt von dem notorischen Kriegsverbrecher Hermann Röchling, der 1949 in den Rastatter Prozessen, nachdem er nach dem Ersten Weltkrieg bereits als Kriegsverbrecher verurteilt worden war, wie sein Neffe Ernst Röchling ein weiteres Mal als Kriegsverbrecher verurteilt wird. Die katholische Kirche wird, wie es die NSDAP 1934 vorgemacht hatte, auch Anfang der 1950er Jahre wieder für die Sache mobilisiert. In der verbotenen, weil verfassungsfeindlichen Saar-CDU sammeln sich ehemalige NS und SS-Funktionäre und versuchen den Anschluss des Saarlandes an Deutschland ein weiteres Mal zu befördern. Dies gelingt in der Volksabstimmung 1955 über das Europäische Saarstatut, also die von Regierungschef Johannes Hoffmann vorangetriebene Idee der Europäisierung des Saarlandes. Das Ergebnis der Abstimmung wird von Charles de Gaulle und Adenauer als Plebiszit für einen Anschluss an Deutschland gewertet, obschon ein solcher Anschluss gar nicht zur Debatte stand. Kaum war die Abstimmung vorbei, wird mit dem CDU-Mann Norbert Brinkmann der erste Nazi Wirtschaftsminister und stellvertretender Regierungschef des weiterhin autonomen Saarlandes und verhilft fast als erste offizielle Handlung seinem NSDAP-Parteikollegen und verurteiltem Kriegsverbrecher Ernst Röchling zur Restituierung der Völklinger Hütte, in welcher die Röchlings jahrelang aus Profitgier skrupellos und menschenverachtend Zwangsarbeiter ausgenutzt hatten.
Noch schlimmer wird es 1959, als mit Franz-Josef Röder ein weiterer bekennender Nazi der ersten Stunde, NSDAP-Mitglied, Mitglied der SA, des nationalsozialistischen Kraftfahrerkorps, des nationalsozialistischen Lehrerbunds und der Deutschen Front für die kommenden 20 Jahre Ministerpräsident des Bundeslandes Saarlandes wird.
Postwesen: Die P.T.T. des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken gibt vom 1. April 1948 bis zum 10. Dezember 1956 132 Briefmarken und 2 Markenblöcke aus. Das Sammelgebiet Saarland gehört mit Ablauf des 31. Dezember 1956 der Vergangenheit an.
Ab dem 1. Januar 1957 übernimmt die Deutsche Bundespost in Bonn, vertreten durch die Oberpostdirektion Saarbrücken, das Ruder. Es werden bis zu 6. Mai 1959 noch 70, meist bildgleiche Marken mit dem Aufdruck Deutsche Bundespost Saarland in Frankenwährung herausgeben, dann ist auch dieses Zwischenspiel vorbei.
Wie geht es weiter? Die Deutsche Bundespost und später die Deutsche Post bringen immer wieder einmal Briefmarken mit Bezug zum Bundesland Saarland, seinen Städten und Sehenswürdigkeiten heraus.
Inzwischen werden auch wieder Briefmarken des Saarlandes für das Saarland ausgegeben. Hierfür verantwortlich zeichnet die Privatpost saariva mit Sitz in Saarbrücken.
Bis dann
__________
Anmerkungen
(1) Das Saarland ist ohne Zwischenstufe unmittelbar der Reichsregierung unterstellt. Diese wird vertreten durch den Reichskommissar, ab 1940 den Reichsstatthalter.
(2) Als für den „Volkskörper“ schädliche Erbkrankheiten gelten nach der nationalsozialistischen Rassenlehre beispielsweise Schizophrenie, Depression, Blindheit, Taubheit und auffällige körperliche Missbildungen, ausser diese treten bei hohen nationalsozialistischen Funktionären auf, wie der Klump-Fuss von Propagandaminister Josef Goebbels.
(3) Anordnung Nr. 8 von Général Pierre Kœnig vom 18. Juli 1946
(4) Verordnung Nr. 93 von Général Pierre Kœnig vom 6. Juni 1947; Kœ ist zuständig, da die betroffenen Gebiete zur Zone d’occuption française en Allemange gehören werden, resp. gehörten.
__________
Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.
Im letzten Beitrag sind wir zeitlich an der Schwelle zum 20. Jahrhundert stehen geblieben. Das Gebiet des heutigen Saarlandes besteht aus drei Territorien: dem südwestlichen Teil der preussischen Rheinprovinz, dem westlichen Zipfel der bayrischen Pfalz und – mittendrin – dem zum Grossherzogtum Oldenburg gehörigen Fürstentum Birkenfeld. Das Postwesen liegt in der Pfalz in der Hand der königlich-bayerischen Postverwaltung und in den beiden restlichen Gebieten in der Hand der preussisch dominierten Deutschen Reichspost.
1914-1919: Der erste Weltkrieg endet in einer totalen Niederlage der Mittelmächte Österreich-Ungarn, Deutsches Kaiserreich und Osmanisches Reich. Grosse Gebiete, insbesondere in Belgien, Frankreich, Italien, Rumänien, Galizien, Russland und auf dem Balkan sind verwüstet. Aber-Millionen Soldaten sind gefallen oder verwundet. Aber-Millionen Menschen sind weltweit verhungert oder an der Grippe gestorben. Die Regierung des osmanischen Reiches führt an den armenischen Einwohnern gezielt und systematisch Massaker und Todesmärsche durch, die hunderttausende Opfer fordern.
Die Pariser Vorortverträge sollen nun im Sommer 1919 endlich Frieden schaffen, sollen verhindern, dass eine solch schreckliche Katastrophe unvorstellbaren Ausmasses nochmals die Menschheit heimsucht. Doch Rachsucht und mangelnde Diplomatie auf allen Seiten verkehren die Vorortverträge ins Gegenteil. Sie werden die Keimzellen für Mord, Vertreibung und weiteren Krieg. Auch nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 geht das Das Schlachten, Morden und Vertreiben munter weiter:
1917-1923: russischer Bürgerkrieg unter Beteiligung der Entente-Mächte (Sowjetisierung Russland)
1918-1920: Lettisch-Russischer Krieg (Unabhängigkeit Lettlands)
1919: Rumänisch-ungarischer Krieg
1919-1921: Irisch-britischer Krieg (Unabhängigkeit Irlands)
1919-1921: Polnisch-russischer Krieg
1919-1922: Griechisch-türkischer Krieg (Massenvertreibung von Türken aus Griechenland und Griechen aus der Türkei)
1920: Türkisch-armenischer Krieg
1920-1922: Polnisch-litauischer Krieg
1921-1926: Rifkrieg zwischen nach Unabhängigkeit strebenden marokkanischen Rif-Kabylen auf der einen und Spanien sowie Frankreich auf der anderen Seite (Kolonialkrieg, Spanien setzt im grossen Masse auf Giftgas und wird bei Planung, Produktion und Einsatz durch deutsches Militär, deutsche Industrie und deutsche Fachleuten unterstützt)
Für das Saarland ist von den Pariser Vorortverträgen insbesondere der am 28. Juni 1919 unterzeichnete Versailler Vertrag von Bedeutung. In den Artikeln 45-50 und den zugehörigen Anhängen wird eine als Territoire du bassin de la Sarre bezeichnete (im Folgenden Saargebiet genannte) Region des heutigen Saarlandes für die Dauer von 15 Jahren dem neu gegründeten Völkerbund als Mandatsgebiet unterstellt. Die Grenzen dieses Saargebiets werden so gewählt, dass diese neben den Kohlegruben auch die Wohngebiete der Bergarbeiter einbeziehen. Das Saargebiet (nachfolgend Abbildungen von Flagge, Wappen und eine ungefähre Karte) umfasst gesamthaft eine Fläche von ca. 1’920 Quadratkilometern mit etwa 780’000 Einwohnern.
Es ist vorgesehen, dass nach Ablauf von 15 Jahren ein Volksentscheid über den Verbleib des Saargebiets entscheiden soll. Zur Auswahl stehen der Anschluss an Frankreich, der Anschluss an das Deutsche Reich oder der Verbleib beim Völkerbund (Status Quo).
Das Eigentum an den Steinkohlengruben des Saargebiets und das Recht zur alleinigen Ausbeutung derselben wird aufgrund der Vertragsbestimmungen ohne zeitliche Begrenzung, der französischen Republik zugesprochen. Dies soll zumindest zu einem kleinen Teil eine deutsche Wiedergutmachung für die enormen, von Deutschen in Frankreich angerichteten, in einigen Gebieten sogar bis heute – mehr als 100 Jahre später – noch sichtbaren Verheerungen und Schäden sein. Die saarländischen Bergleute erhalten 1920 somit allesamt neue Arbeitgeber.
1920: Der Völkerbund setzt nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrags am 10. Januar 1920 für das Saargebiet die Commission de gouvernement du bassin de la Sarre, eine international besetzte Regierungskommission ein, welche am 26. Februar 1920 (1) in Saarbrücken ihre Arbeit aufnimmt. Präsidenten der Regierungskommission sind:
Ein Mitglied der Commission de gouvernement du bassin de la Sarre ist immer ein Saarländer.
Postwesen: Das Saargebiet tritt ab dem 29. Januar 1920 erstmals als eigenes Postgebiet in Erscheinung. Erste Ausgaben waren mit „SARRE“ resp. „SAARGEBIET“ überdruckte Werte der bayerischen Post sowie der Reichspost. Bereits 1920 wurde eine eigene Markenausgabe in (Reichs-) Mark verausgabt.
Mit der Einführung der Frankenwährung per 1. Mai 1921 wurden die Werte der ersten Reichsmark-Ausgabe mit neuen Währungsangaben überdruckt. Etwas, was sich 26 Jahre später wiederholen würde.
Das Saargebiet verausgabt in den 15 Jahren seines Bestehens 205 Briefmarken; die letzte Ausgabe erfolgt am 1. Dezember 1934. Der Letzttag der Briefmarken des Saargebiets ist der 28. Februar 1935 (vgl. hier).
1935: Der Volksentscheid im Saarland wird nach langem „Wahlkampf“ (vgl. hier und hier) am Sonntag, 13. Januar 1935, abgehalten.
Die wahlberechtigen Saarländer – von denen viele gar nicht mehr im Saarland leben, sondern von unterschiedlichen nationalsozialistischen Organisationen in Sonderzügen und Bussen dorthin gekarrt werden – entscheiden sich unter anderem unter massivem Einfluss der katholischen Kirche (vgl. hier Anmerkung 8), trotz durchaus bekannter Gräueltaten und menschenverachtender Gesetze mit grosser Mehrheit dem nationalsozialistisch regierten Deutschen Reich beizutreten. Eine Entscheidung die viele von ihnen binnen weniger Monate bereuen werden.
1. März 1935: Das Saargebiet wird nicht, wie von vielen Saarländern angenommen, wieder Bayern und Preussen angegliedert, sondern Reichsland unter dem Nazi-Schergen, ehemals Saar-Beauftragten Hitlers und neu ernannten Reichskommissar Josef Bürckel.
Postwesen: Ersttag der Briefmarken der Deutschen Reichspost im Reichsland Saarland ist der 1. März 1935. Als eigenes Postgebiet tritt das Saarland für die kommenden 12 Jahre nicht mehr in Erscheinung.
Das Saargebiet oder das Saarland als Entität, als territoriale Einheit existiert nicht mehr. Es ist ein gleichgeschalteter Teil des menschenverachtenden und kriegsverherrlichenden Dritten Reichs der Deutschen. Dieser Zustand wird sich für die Saarländer nach langer, schwerer Zeit glücklicherweise noch einmal ändern.
Davon mehr im kommenden Beitrag.
Bis dann
__________
Anmerkung
(1) Datum der in Saarbrücken abgegebenen Regierungserklärung
__________
Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.
Im letzten Beitrag haben wir die historisch korrekte Zuordnung der nach Ende des Zweiten Weltkriegs für das Saarland ausgegebenen Briefmarken behandelt. Es gibt für den Zeitraum von 1946-1959 französische, saarländische und deutsche Briefmarkenausgaben.
Meine Geschichte des Saarlandes ist philatelistisch geprägt, wobei die Schwerpunkte der Darstellung auf der Zeit des Saargebiets 1920-1935 und der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg 1945-1959 liegen. Historiker werden die vielen Vereinfachungen und Auslassungen dieser Darstellung monieren. Ihnen sei gesagt, ich möchte ihren vielseitigen Werken an dieser Stelle keine Konkurrenz machen. Mein Zielpublikum ist nicht der Historiker, sondern der Briefmarkensammler.
__________
Geschichte des Saarlandes
Ich versuche, in den nachfolgenden Absätzen die Geschichte des Saarlandes mit wenigen Sätzen darzustellen. Etwas, was der Geschichtswissenschaftler einen Abriss nennt. Den Fokus dieser nicht durchgehend ernst gemeinten Darstellung – Humor macht das Lernen wie das Leben nicht einfacher, aber lustiger – lege ich auf die neueste Geschichte. Für das weitergehende Studium empfehle ich Geschichte des Saarlandes (1) aus der Reihe Wissen des renommierten Verlages C.H. Beck. Hier findet der Leser auch reichlich Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung des Themas. Eine weitere interessante Quelle zur Geschichte des Saarlandes sind die saargeschichte|n, ein vierteljährlich erscheinendes historisches Magazin für das Saarland und die angrenzenden Regionen. Es wird herausgegeben vom Landesverband der historisch-kulturellen Vereine des Saarlandes sowie vom Historischen Verein für die Saargegend.
Vorgeschichte: Regionen, die klimatisch günstig gelegen sind, die gute Böden, ausreichend Wasser in Form von Seen, Bächen und Flüssen (Transport, Energiequelle) und Rohstoffe wie Holz, Kupfer, Eisen, Kohle aufweisen, sind seit jeher bevorzugte Siedlungsgebiete des Menschen. Es ist daher wenig verwunderlich, dass das Gebiet des heutigen Saarlandes schon vor über 300’000 Jahren von Menschen durchstreift wurde.
Stein- und Bronzezeit: In der Jungsteinzeit wurden die Menschen im „Saarland“ mit der Zeit sesshaft. Die reiche Auswahl an Funden in saarländischen Museen zeugt von einer dichten Besiedlung des Raums zwischen Blies, Saar und Mosel. Auch die Schwerindustrie ist schon lange im Saarland ansässig. Eine Kupfermine bei St. Barbara, Wallerfangen wird auf das 2. Jahrtausend v. u Z. datiert. Bronzewerkzeug und Schmuck aus derselben Epoche zeugen von einer regen Metallindustrie.
1. Jahrtausend v. u. Z.: Die Kelten haben im Saarland nicht nur eindrucksvolle „Oppida“ hinterlassen, sondern im 1. Jahrtausend v. u. Z. schon weitreichenden Handel vom Baltikum bis zum Mittelmeer getrieben.
100 v.u.Z. – 400 u.Z.: Die Römer kommen mit Gaius Julius Caesar nach Gallien resp. nach dessen Aufteilung unter Kaiser Augustus in die Region Gallia Belgica, zu dem auch die Region an der Saar gehört. Auf dem Gebiet des heutigen Saarlands finden sich viele Zeugnisse römischer Kultur, beispielsweise die Strassen von Metz nach Trier und Metz nach Mainz (auf diesen Strassen dürfte viel Post transportiert worden sein), die Villa Borg oder die Ausgrabungen im Europäischen Kulturpark bei Bliesbruck. Eine wichtige römische Gründung ist die Stadt Trier an der Mosel, benannt nach dem keltischen Stamm der Treverer. Trier ist zwischen 286 und 395 unserer Zeitrechnung kaiserliche Residenz und eine Hauptstadt des Römischen Reiches. So nah am Puls der Welt sind die Saarländer vorher und nachher nie wieder.
Um 600: Nach dem Untergang des römischen Reiches und dem Verschwinden der römischen Verwaltungsordnung tritt schon bald eine christliche Diözesanordnung an deren Stelle. Bekannte Missionare in der Saarregion sind Walfroy, Ingobert (St. Ingbert), Wendelin (St. Wendel), ein bekannter Bischof des Frühmittelalters der Bischof Liutwin (Abtei und Alter Turm, Mettlach).
800 – 1750: Ich möchte die Leser nicht mit der wechselvollen und extrem unübersichtlichen Geschichte der Saarregion im weiteren Verlauf des Mittelalters und der frühen Neuzeit langweilen. So viel sei gesagt: Das Land an Saar, Blies und Mosel befindet sich am Vorabend der französischen Revolution – der Zeit des Absolutismus l’etat c’est moi – am Rande des Königreichs Frankreich, der einflussreichsten kontinentaleuropäischen Grossmacht des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.
Das Saarland ist zu der Zeit jedoch keine territoriale Einheit, sondern ist in kleine und kleinste Herrschaften aufgeteilt. Das ist in dieser Zeit generell nicht ungewöhnlich.
Europa ist zwischen der Grenze des Königreichs Dänemark im Norden, bis zum Königreich Sizilien im Süden, vom zaristischen Russland im Osten und dem Königreich Frankreich im Westen in zeitweise ca. 600 grössere, kleine und kleinste Herrschaften unterteilt. Viele dieser europäischen Herrschaften befinden sich gleichzeitig innerhalb der wechselnden Grenzen des feudal strukturierten Heiligen Römischen Reichs (HRR, seit 1512 inoffiziell mit dem Zusatz „deutscher Nation“), unter der Herrschaft eines Kaisers, der meist aus dem Hause Habsburg stammt. Seit 1495 gehören die im Saarland befindlichen Gebiete Nassau-Saarbrückens und Pfalz-Zweibrückens zum Oberrheinischen Reichskreis. Die saarländischen Territorien Kurtriers und Luxemburgs sind dem Burgundischen Reichskreis zugeteilt. Das saarländische Reichsdorf Michelbach, die saarländischen Reichsritterschaften und Reichsherrschaften sowie das Domkapitel Trier gehören keinem Reichskreis an. Das Heilige Römische Reich dürfen wir uns nicht als Staat nach heutigem Verständnis vorstellen, es ist nur wenig mehr als ein gemeinsamer Rechtsrahmen vieler oftmals sogar souveräner und vehement auf ihre Souveränität pochender Reichs-Herrschaften. Auch der inoffizielle Namenszusatz „deutscher Nation“ führt schnell in die Irre. Mit dem uns heute bekannten Deutschland hat das nämlich gar nichts zu tun. Der Namenszusatz soll den Zeitgenossen nur vor Augen halten, dass das HRR zum grössten Teil aus Gebieten besteht, in welchen im allerweitesten Sinne deutsch gefärbte Dialekte gesprochen werden.
Ein Deutschland sucht man zu dieser Zeit vergeblich auf Landkarten und es existiert auch in den Köpfen der Zeitgenossen nicht. Selbst der Spruch: „ein Bayer ist ein Bayer und ein Preuss ein Preuss“, trifft – noch – nicht zu.
Denn ein Franke versteht sich schon damals nicht als Bayer …
… und ein Ostfriese nicht als Preusse.
Es sollte noch bis ins 19. Jahrhundert dauern, bevor Deutschland von Denkern der Romantik als Idee geboren und als Möglichkeit gedacht wird. Selbst dann benötigt es einige Kriege, bis so etwas wie Deutschland – bis 1918 immer noch aus diversen Königreichen, Herzogtümern, Fürstenhäusern bestehend – aufgrund des unbändigen Machtwillens eines einzelnen Politikers auf einer Landkarte erscheint. Eine bis heute nicht nur für den europäischen Kontinent und Aber-Millionen von Menschen fatale, weil nicht nur kriegerische, sondern alles militärische verherrlichende Entwicklung, welche die friedliche Entwicklung der Saarregion gleich in mehrfacher Hinsicht hemmen wird.
Uns ist heute klar, dass die Saarregion in der Ausdehnung des heutigen Saarlandes nicht gerade gross ist – etwas der Saarländer jedoch verständlicherweise anders empfindet. Durch die diversen Herrschaftsgebiete wird dieser ohnehin kleine Raum zusätzlich zersplittert, was die Mobilität, den Postverkehr, den Warenaustausch, den Handel und die – sicherlich nicht ausschliesslich positiv zu beurteilende – Industrialisierung der Region massiv erschwert. Ich füge eine Aufzählung der verschiedenen Herrschaften im Gebiet des Saarlandes um das Jahr 1780 an und hoffe, keine übersehen zu haben:
Postwesen: Die Postbeförderung war grösstenteils in der Hand des Hauses Thurn und Taxis, resp. der französischen Post. Es bestanden die nachstehenden Poststationen:
Homburg (1739)
Saarbrücken (1742)
Saarlouis (französische Post)
St. Ingbert (bis 1763) danach Rohrbach
Blieskastel (1788)
1789: Revolution! Die Französischen Revolution bricht sich Bahn, auch im Saarland (2). Diese revolutionäre Bewegung und die sich daran anschliessende Napoleonische Zeit (Konsulat und Kaiserreich) würden den europäischen Kontinent liberalisieren sowie territorial neu ordnen wie es zuvor nur Alexander dem Grossen in Griechenland, Kleinasien, Ägypten und den Ländern am Hindukusch gelungen war.
1794: Die französische Revolutionsarmee hat die gesamten linksrheinischen Territorien besetzt (3). Das gesamte Gebiet von Basel bis Kleve wird in die Republik Frankreich eingegliedert. Das gesamte Saarland – seit 1798 bis auf das im Departement du Mont Tonneregelegene Homburg Teil des Département de la Sarre – kommt somit frühzeitig in den Genuss von Freiheit sowie der Gleichheit aller Bürger vor dem Recht, symbolisiert durch die Einführung des Code Civil sowie der anderen vier Gesetzbücher. Mit einem Schlag entfallen Feudallasten wie Frondienst, aber auch der Zehnte sowie aufgrund der Gewerbefreiheit die Zunftordnungen.
Hauptort des Départements de la Sarre ist Trier. Saarbrücken erhält 1800 den Sitz einer Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements, bestehend aus den Kantonen (4) Arnual, Blieskastel, Lebach, Ottweiler und St. Wendel. Geistlicher – bspw. Abtei Wadgassen, Stift Sebastian oder Abtei Mettlach – und adeliger Besitz werden enteignet und als Nationalgüter versteigert. Die Gebrüder Stumm, bereits Besitzer der Abentheurer- und der Asbacherhütte, bilden in dieser Zeit durch den Erwerb von Hüttenwerken und Schmelzöfen im Saarbecken die Grundlage für den späteren Montankonzern.
1803: Durch die Verabschiedung des Reichsdeputationshauptschlusses verringert sich die Anzahl Herrschaften durch Säkularisation und Mediation massiv. Von ehemals 51 freien Reichsstädten bleiben beispielsweise ganze vier (!) übrig. Die Territorien der aufgelösten Herrschaften werden unter den angrenzenden Fürstentümern verteilt. Fürsten, die Napoléon unterstützen oder diesem nicht im Wege stehen, erhalten Territorien und werden auch im Rang erhöht (aus einem Kurfürsten wird dann ein König, aus einem Grafen ein Grossherzog etc.). Wer dagegen Napoléon bekämpft, wird erniedrigt.
1815 -1864: Nach der Niederlage Napoléons 1815 setzt mit dem Wiener Kongress die Restauration, die Wiederherstellung der feudal-ständischen Ordnung ein. In Wien wird monatelang – unterbrochen von der kurzen Rückkehr Napoléons – nicht nur gehurt und getanzt, sondern in erster Linie um Territorien, Einkünfte und Einfluss geschachert. Dieses Geschacher hat auch territoriale Auswirkungen auf die Region an der Saar, welche unter zwei Königreichen und zwei Herzogtümern aufgeteilt wird. Der grösste Anteil des heutigen Saarlands geht an das Königreich Preussen (5), der südöstliche Zipfel um Blieskastel und Homburg wird dem – Ironie der Geschichte – durch Napoléon erst 1805 beim Friedensschluss von Pressburg geschaffenen Königreich Bayern zugeschlagen. Das Grossherzogtum Oldenburg erhält das Territorium um Nohfelden und Sötern (Fürstentum Birkenfeld), dem Herzog Ernst von Sachsen-Coburg wird für seine Verdienste das Gebiet um St. Wendel (später Fürstentum Lichtenberg) zugesprochen. Gemeinsam ist diesen fremden Herren bloss eines: für sie sind die Saarländer aufgrund ihrer politischen Erfahrung und ihrer räumlichen Nähe zum Mutterland der Revolution unsichere Kantonisten.
Postwesen: In der Bayerischen Pfalz, also auch für das südöstlichen Saarland, ist ab 1816 das Oberpostamt Speyer zuständig. Seit 1849 – Stichwort: Schwarzer Einser – werden auch hier immer häufiger bayerische Briefmarken zur Freimachung von Briefen verwendet. Es vollzieht sich der Übergang von der vorphilatelistischen zur philatelistischen Epoche. Die Zuständigkeit der bayerischen Post bleibt offiziell bis zum 10. Januar 1920 bestehen, auch wenn sich die Posttarife denen des Norddeutschen Postbezirks und später der (kaiserlichen) Reichspost angleichen.
Oldenburg verfügte bereits zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches über ein eigenes Postwesen und behält diese in den Provinzen Oldenburg und dem Fürstentum Lübeck. Im Fürstentum Birkenfeld ist auf Grund eines Vertrages vom 4. August 1817 das Haus Thurn und Taxis mit der Postversorgung betraut.
Das Fürstentum Lichtenberg wird am 31. Mai 1834 vom Herzogtum Sachsen-Coburg an das Königreich Preussen verkauft, welches das Territorium dem Regierungsbezirk Trier zuweist. Durch diesen Verkauf befand sich das Fürstentum Birkenfeld von preussischem Gebiet umgeben und wurde nach Ablauf des Vertrages mit Thurn und Taxis ab 1. November 1837 von der preussischen Post mitversorgt. Am 1. Januar 1868 gibt das Grossherzogtum Oldenburg sein eigenes Postregal auch in seinen sonstigen Gebieten auf.
Das Postwesen in Preussen ist wie alles, was aus Berliner Amtsstuben kommt, durchreglementiert bis zum letzten Komma, kompliziert und unverständlich. Ein Paragrafendschungel par excellance. Der interessierte Sammler findet hier einen Ausgangspunkt für eine jahrzehntelange Beschäftigung mit toten Buchstaben. Ich erspare Ihnen an dieser Stelle diese Tortur.
Es wurden die nachstehenden Postämter errichtet:
Merzig (1816)
Ottweiler (1817)
St. Wendel (1817)
Lebach (1833)
Perl (1833)
Tholey (1833)
Losheim (1835)
Wadern (1835)
Nohfelden (1837)
Mettlach (1840)
Heusweiler (1844)
St. Ingbert (1844, war 1763 nach Rohrbach verlegt worden)
Völklingen (1848, vormals bis 1815 französische Post)
Ensheim (vor 1861)
Mittelbexbach (vor 1861)
Schiffweiler (1868)
Nochmal einen kleinen Schritt zurück in das Jahr 1815. Vertreter von 34 souveränen Fürsten und der vier freien Städte Bremen, Frankfurt, Hamburg und Lübeck schliessen 1815 den Deutschen Bund, eine lose Vereinigung, mit dem Ziel, die vornapoleonischen, feudalen Herrschaftsstrukturen, die durch den Wiener Kongress unverhofft ein zweites Leben erhalten hatten, zu bewahren und zu festigen. Der Deutsche Bund garantiert unter anderem die Souveränität der einzelnen Mitgliedsstaaten. Garantiemächte dieses – heute von vielen leichtgläubigen Romantikern als Vorläufer Deutschlands verklärten – Deutschen Bundes waren das Kaisertum Österreich (gleichzeitig mit einigen wenigen Territorien Mitglied), Russland, das Vereinigte Königreich (gleichzeitig mit dem Königreich Hannover Mitglied) sowie die Königreiche Portugal, Preussen (gleichzeitig mit einigen Territorien Mitglied), Schweden und Spanien. Wie wir sehen werden, ist diese von den Garantiemächten abgegebene Garantie nicht das Papier wert, auf dem es niedergeschrieben wurde.
1864: Der preussische Ministerpräsident Otto von Bismarck (vgl. Abb.) schürt bewusst die latent vorhandenen Spannungen zwischen dem Königreich Dänemark und dem Deutschen Bund hinsichtlich eines Mitgliedsstaates des Deutschen Bundes, des Herzogtums Holstein (6). Zusammen mit Österreich besetzt Preussen in diesem Konflikt erst das Herzogtum Holstein und dann die dänische Provinz Schleswig. Das besetzte Herzogtum Holstein wird – die garantierte Souveränität der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes ist offensichtlich wertlos – Österreich zugeschachert, Preussen annektiert im Gegenzug das dänische Schleswig.
1866: Der preussische Ministerpräsident Otto von Bismarck will in absehbarer Zukunft ein Deutschland unter Führung des Königreichs Preussen schaffen; jedoch ohne das Mitglied des Deutschen Bundes Österreich. In geheimen Absprachen mit Frankreich und dem Königreich Italien verpflichtet er mit blumigen Versprechen ersteres zur Neutralität und letztes zur militärischen Unterstützung. Ein Streit um die Verwaltung des zwei Jahre zuvor besetzten Holstein lässt er bewusst soweit eskalieren, bis die Garantiemacht des Deutschen Bundes Preussen einen Krieg gegen denselben von Österreich angeführten Deutschen Bund vom Zaun brechen kann (Preussisch-Deutscher Krieg). Das Königreich Preussen – Souveränitätsgarantie hin oder her – annektiert die folgenden Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes:
Königreich Hannover
Herzogtum Holstein
Herzogtum Nassau
Kurfürstentum Hessen
Freie Stadt Frankfurt.
Flugs gründet das Königreich Preussen 1866 aus seinem gewaltsam erweiterten Einflussgebiet und einigen zugewandten Herrschaften nördlich des Mains den NorddeutschenBund. Ein Militärbündnis, welches sich ein Jahr später eine Verfassung gibt, welche Preussens Dominanz und den Vorrang des preussischen Königs in diesem Bund festschreibt.
Nettes, wortbrechendes Völkchen, diese Preussen, denken sich die Zeitgenossen und beobachten seit dem Krieg Preussens gegen den DeutschenBund – verständlicherweise, denn das preussische Unheil kann jeden Moment den Nächsten treffen – jeden weiteren politischen Schritt, jede weitere Berliner Eskapade mit Argusaugen. Das von „deutschen“ Politikern bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieg ständig bejammerte Misstrauen, mit welchem die europäischen Staaten erst Preussen, dann dem Norddeutschen Bund und später dem deutschen Kaiserreich begegnen. In den Wortbrüchen von 1864 und 1866 hat dieses Misstrauen ihre berechtigte Ursache. Selbst das enorme diplomatische Geschick eines Otto von Bismarck kann dieses Misstrauen für eine gewisse Zeit bloss einhegen, aber niemals ganz ausräumen. Denn jedem seiner vielfältigen Gesprächspartner ist bewusst, dass es der Wortbrecher selbst ist, der nun versucht, mit Engelszungen zu reden.
Postwesen: 1868 wird – wie kann es anders sein – unter Führung Preussens und damit der paragrafenverliebten Beamten der Preussischen Post der Norddeutsche Postbezirk aus der Taufe gehoben. Für die bayerische Pfalz und damit den südöstlichen Zipfel des Saarlandes bleibt alles wie es war. Für das Oldenburger Fürstentum Birkenfeld und den preussischen Teil des Saarlandes ändert sich ebenfalls wenig bis gar nichts, sind es doch die Preussen, die im NorddeutschenPostbezirk das Sagen haben.
1870: Der preussische Ministerpräsident Otto von Bismarck düpiert – bewusst auf Krieg spekulierend – Kaiser Napoléon III. von Frankreich durch eine übertriebene Darstellung des Treffens zwischen König Wilhelm I. von Preussen und dem ziemlich undiplomatisch agierenden französischen Botschafter Vincent Benedetti in Bad Ems. Im darauffolgenden, neun Monate währenden Krieg werden über 400’000 Menschen getötet oder verwundet; die französischen Gebiete Elsass sowie Lothringen von Preussen besetzt.
1871: Im Spiegelsaal von Versailles – also wohlgemerkt in Frankreich, nicht in Bayern, Württemberg, Sachsen, Baden oder Preussen – wird das Deutsche Kaiserreich unter der Führung König Wilhelms I. von Preussen (resp. unter der Führung des preussischen Ministerpräsidenten Bismarck, der im weit verbreiteten Bild im Mittelpunkt steht) ausgerufen.
Die besetzten Gebiete Elsass und Lothringen werden annektiert und als Reichsland Elsass-Lothringen dem soeben gegründeten Deutschen Kaiserreich angegliedert. Wie sehr viele Vorkommnisse und die hauptsächlich militärischen Zwecken dienenden baulichen Massnahmen zeigen, das Reichsland bleibt nicht nur in den Berliner Köpfen, sondern auch im Berliner Handeln sehr lange besetztes Feindesland. Für das Saarland ändert sich dagegen nichts, es bleibt aufgesplittert zwischen dem Königreich Preussen, dem Königreich Bayern und dem Grossherzogtum Oldenburg. Einzig den traditionellen Nachbarn im Süden, Frankreich, den gibt es nicht mehr.
Postwesen: Für Bayern resp. für die bayerische Pfalz ändert sich – wie 1868 – fast nichts. Nur die preussischen und oldenburgischen Landesteile des Saarlandes werden nun von der kaiserlichen Reichspost versorgt, anstatt durch den Norddeutschen Postbezirk. Wirkliche Änderungen entstehen dadurch weder personell noch reglementarisch.
Das Saarland ist zur Zeit der Gründung des Kaiserreiches bereits seit einigen Jahrzehnten in sozialer Hinsicht Vorreiter in ganz Europa. Die qualifizierte Stammarbeiterschaft ist ein wichtiger Standortfaktor für sämtliche Industrien. Insbesondere die Berg- und Hüttenarbeiter stammen aus der näheren Umgebung der Gruben und Werke. Die preussische Bergbehörde veranlasst früh umfangreiche Sozialmassnahmen, die den Wohnungsbau, die medizinische Versorgung, die schulische Bildung, die Weiterbildung, günstige Versorgung für den täglichen Bedarf und das Knappschaftswesen (Invaliden- und Altersvorsorge) umfassen. Betriebe wie die Eisenwerke Stumm oder das Keramikwerk Villeroy & Boch bieten den Beschäftigten rasch ähnliche soziale Einrichtungen.
Das Kohlerevier an der Saar wird ab 1890 in verschiedenen Korrespondenzen als Saarrevier resp. als Saargebiet bezeichnet. Aufgrund der beherrschenden Stellung der Familien Stumm-Halbergund Röchling erhielt das Saarland auch weniger schmeichelhafte Bezeichnungen wie Königreich Stumm oder Saarabien.
Noch existiert das Saargebiet oder das Saarland als Entität, als territoriale Einheit nicht. Es ist bloss ein Begriff in der Korrespondenz. Dieser Zustand wird sich in absehbarer Zeit ändern.
Davon mehr im kommenden Beitrag.
Bis dann
__________
Anmerkungen
(1) Behringer, Wolfgang; Clemens, Gabriele: Geschichte des Saarlandes, München 2009, ISBN 978 3 406 584565
(2) 1789 kommt es zu Aufständen in der Grafschaft Saarwerden und in Blieskastel, die mit Truppen des Oberrheinischen Reichskreises für kurze Zeit niedergeschlagen werden können.
(3) Die linksrheinischen Gebiete wurden 1795 von Preussen im Frieden von Basel und 1797 von Österreich im Frieden von Campo Formio abgetreten. Völkerrechtlich verbindlich wurden diese Abtretungen 1801 durch den Frieden von Lunéville.
(4) Ein Kanton ist eine französische Verwaltungseinheit.
(5) Das preussische Saarland gehörte zum Regierungspräsidium Trier als Teil der Rheinprovinz. Der Oberpräsident residierte in Koblenz.
(6) Der König von Dänemark Christian IX., oft als Schwiegervater Europas tituliert, war in Personalunion Herzog von Holstein und Mitglied des Deutschen Bundes
__________
Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.
Ich realisiere im Austausch mit anderen Sammlern häufig:
nur wenige Saar-Sammler beschäftigen sich über die Informationen des Briefmarken-Kataloges hinaus mit der Geschichte des Saarlandes
insbesondere im deutschsprachigen Raum werden die Vorgaben der Michel-Redaktion hinsichtlich Katalogisierung resp. Zuordnung der unterschiedlichen Briefmarken mit Bezug zur Saar-Region meist ohne Reflexion übernommen; „steht ja in der Bibel“
die bekannten Zubehörhersteller bilden bloss ab, was die Michel-Redaktion vorgibt
Ihr habt sicherlich ebenfalls schon das Problem gehabt, für eure Saar-Sammlung die passenden Titelblätter zu finden. Von Alben mit Prägung, die ansonsten für viele Länder (Schweiz, Österreich, Frankreich, Deutsches Reich etc.) und Gebiete (z.B. Berlin) erhältlich sind, ganz zu schweigen. Die ja meist in Deutschland ansässigen Zubehörhersteller machen es sich da aus meiner Sicht sehr einfach und lassen den Sammler im Regen stehen.
Vor einigen Tagen fiel mir bei ebay ein Angebot von Rückenschildern für Lindner-Alben auf. Ein Angebot, dass auch Schilder für das Saargebiet und das Saarland umfasste. Bei Letzterem musste ich ungläubig den Kopf schütteln. Es war so ziemlich alles falsch, was auf dem Rückenschild stand. Dieses Angebot war letztendlich der Auslöser, einen bereits seit Monaten in Arbeit befindlichen Beitrag zur Geschichte des Saarlandes fertigzustellen.
Was ist an dem abgebildeten Rückenschild falsch? Gehen wir die Angaben der Reihe nach durch:
Der Titel: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa wurde das Saarland erst am 1. Januar 1957 in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert. Der Titel Deutschland Saarland ist für die Zeit zwischen 1947 und 1956 falsch.
Das Wappen: Das Rückenschild zeigt das Wappen des Bundeslandes Saarland. Dieses ist seit dem 1. Januar 1957 in Verwendung. Für die Zeit zwischen 1947 und 1956 ist das Wappen falsch.
Jahrgang 1947-1959: Separate, meist bildgleich mit den für den Rest der Bundesrepublik ausgegebene Briefmarken für „Deutschland Saarland“ – also das Bundesland – wurden von der Deutsche Bundespost von 1957 bis 1959 ausgegeben. Der Zeitraum 1947 – 1959 ist falsch. Darüber hinaus suggeriert der angegebene Zeitraum, dass es vor 1947 keine Briefmarken für die Saar-Region ausgegeben wurden, was natürlich nicht stimmt.
Wie müssten wir es richtig machen? Ab Februar 1946 wird das Saarland aus der Zone d’occupation française en Allemagne ausgegliedert und untersteht – im Gegensatz zu den anderen Besatzungszonen – auch nicht mehr dem Alliierten Kontrollrat. Faktisch und de iure sowie mit Billigung der Alliierten ist die Saar-Region von 1946 bis zur Gründung der autonomen Republik Saarland ein von Frankreich annektiertes Gebiet; vorbehaltlich eines endgültigen Friedensvertrages (welcher nicht absehbar war und schlussendlich erst 1990 unterzeichnet wurde). Eine korrekte Beschriftung für das Rückenschild oder das Titelblatt müsste lauten: Frankreich Saar/Sarre 1946-1947; das zu verwendende Wappen wäre das der französischen Republik.
Welche Briefmarkenausgaben existieren für diesen Zeitraum? Die Freimarkenserien Wappen und Dichter sowie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS I/II, auch 1./2. Offenburger Ausgabe) inkl. – nach Abschluss der zweistufigen Währungsreform im Saarland am 19. November 1947 – der Überdruckausgabe des Malstatt-Burbacher Drucks (MBD I/II).
Von philatelistischem Interesse ist die Ausgabe Wappen und Dichter (vgl. Abb.). Warum sollte dies den Saar-Sammler interessieren?
Die auf (Reichs-) Pfennig und Reichsmark lautenden Briefmarken Wappen und Dichter sind seit Dezember 1945 für die gesamte Zone d’occupation française en Allemagne ausgegeben worden. Das Saarland wurde jedoch sukzessive aus dieser Zone herausgelöst:
Am 25. Juli 1945 wird das Regierungspräsidium Saar aus dem Zuständigkeitsbereich des Neustädter Oberpräsidiums Mittelrhein-Saar ausgegliedert
Am 29. Juli 1945 übernimmt die französische Militärverwaltung unter Général Molière die Verwaltung des (ehemaligen) Saargebiets
Am 30. August 1945 löst die Délégation supérieure de la Sarre unter Militärgouverneur Gilbert Grandval Général Molière ab
Ab dem 16. Februar 1946 ist der alliierte Kontrollrat in Berlin nicht mehr für die Saar-Region zuständig
Das nur noch auf dem Papier existierende Regierungspräsidium Saar, die einzig verbliebene administrative Verbindung zur Zone d’occupation française en Allemagne wird am 8. Oktober 1946 durch Militärgouverneur Gilbert Granval aufgelöst; eine Verwaltungskommission eingerichtet
22. Dezember 1946: Das Saarland wird in das französische Zollgebiet integriert, eine Zollgrenze zur Zone d’occupation française en Allemagne wird eingerichtet
Nun tragen die Marken der Ausgabe Wappen und Dichter aber den Titel Zone française. Dieser Titel ist einer der Gründe, schnellstens eine eigene Briefmarkenserie – Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar – für das Saarland auszugeben. Schlussendlich behalten die Marken der Ausgabe Wappen und Dichter trotz des Erscheinens neuer Freimarken in den ersten Monaten des Jahres 1947, trotz Währungsumstellung auf (Saar-) Mark im Juni 1947 und auch Frankaturgültigkeit bis zum 27. November 1947.
Interessant sind Mischfrankaturen mit zwei Währungen aus Marken der Ausgaben Wappen und Dichter sowie der 1./2. Offenburger Ausgabe nach dem 16. Juni 1947: Wappen und Dichter in Reichsmark sowie 1. Offenburger Ausgabe in Saarmark. Nach Abschluss der Währungsreform am 19. November 1947 und der Umstellung auf den französischen Franken war für eine Woche – vom 20. bis zum 27. November 1947 – im Saarland die Frankatur mit Briefmarken von drei verschiedenen Ausgaben möglich. Dies führt zu interessanten Mischfrankaturen mit Werten von Wappen und Dichter, 1. Offenburger Ausgabe sowie vom Malstatt-Burbacher Druck. Auf so einem Beleg (vgl. Abb.) finden sich drei Währungen:
Wappen und Dichter in Reichsmark
1. Offenburger Ausgabe in (Saar-) Mark
Malstatt-Burbacher Druck in Franken
Der postamtliche Nachvollzug der politischen und verwaltungstechnischen Realitäten wird offensichtlich nicht streng gehandhabt. Grund hierfür ist wohl auch der Mangel an Allem nach dem Krieg (vgl. Beitrag Spätverwendungen). Die anfangs alleinige und später parallele Verwendung von Briefmarken der Wappen und Dichter in dem nicht mehr zur Zone d‘occupation française en Allemagne gehörenden Saarland sollte sich auch in einem korrekt aufgebauten Saarland-Album niederschlagen. Solch ein – dreiteiliges – Album müsste für den ersten Teil ein Titelblatt mit französichem Wappen oder der französischen Flagge und der Jahresangabe 1946-1947 enthalten. Auf das Titelblatt folgen fünf Seiten, eine Seite für:
die 13 Werte der Wappen und Dichter in Reichsmark
die 20 Werte (plus 2 abweichende Wasserzeichen) der 1. Offenburger Ausgabe bis 15. Juni 1947 in Reichsmark, ab 16. Juni 1947 in Saarmark
die 13 Werte der 2. Offenburger Ausgabe in Saarmark, von diesen sind nur sehr geringe Mengen an die Postschalter gelangt
die 13 Werte (plus 1 abweichendes Wasserzeichen) der Überdruckausgabe des Malstatt-Burbacher Drucks MBD I (Druck auf Werten der 1. Offenburger Ausgabe, Urdruck) in Franken
die 13 Werte der Überdruckausgaben des Malstatt-Burbacher Drucks MBD II (Druck auf Werten der 2. Offenburger Ausgabe) in Franken
Am 17. Dezember 1947 gibt sich das Saarland – wie zwei Jahre später das besetzte Deutschland – auf Anregung der Besatzungsmacht und mit deren Segen eine eigene Verfassung. Am 20. Dezember 1947 übernimmt eine eigene Regierung die Verwaltung des Landes. Das autonome und ab 1950 resp. 1952 in weiten Teilen souveräne Saarland hat bis zum 31. Dezember 1956 Bestand. Für diese Zeit müsste die Beschriftung für das Rückenschild oder das Titelblatt lauten: Saarland Jahrgang 1947-1956, das Wappen wäre das der Republik Saarland.
Die P.T.T. des Saarlandes gibt ab dem 1. April 1948 eigene Briefmarken und Dienstmarken (!) heraus. Die letzte Briefmarkenausgabe erfolgt schliesslich nach 132 Marken sowie zwei Markenblöcken am 10. Dezember 1956.
Könnt ihr mir noch folgen? Es ist ganz einfach: die nach Ende des Zweiten Weltkriegs ausgegebenen Briefmarken mit Bezug zum Saarland lassen sich ganz einfach aufgrund der unterschiedlichen Auftraggeber, welche die Herstellung der Briefmarken veranlassten, in französische, saarländische und deutsche Marken unterteilen:
1946-1947: P.T.T. de Zone d’occupation française en Allemagne, mit Sitz in Baden-Baden („französische“ Briefmarken für das Saarland)
1948-1956: P.T.T. des Saarlandes, mit Sitz in Saarbrücken („eigene“ Briefmarken der Republik Saarland)
1957-1959: Deutsche Bundespost, mit Sitz in Bonn; vertreten durch die Oberpostdirektion Saarbrücken, Saarbrücken („deutsche“ Briefmarken für das Bundesland Saarland)
Die Marken der Deutschen Bundespost kann man zu den Marken des Saarlandes zählen, man muss es aber nicht. Für mich gehören diese Marken zum Sammelgebiet Bundesrepublik Deutschland wie ihre meist bildgleichen Geschwister. Diese Briefmarken haben denselben Auftraggeber, wurden von derselben Behörde für dieselbe Leistung verwendet und wurden auf denselben Maschinen bei derselben Druckerei hergestellt. Es wäre logisch und nachvollziehbar, diese Marken auch unter demselben Sammelgebiet, nämlich BRD, zu katalogisieren. Ein Beispiel:
Oben wäre dies in den MICHEL®-Katalogen BRD MiNr. 249 Typ I und unten MiNr. 249 Typ II. Für den BRD-Sammler viel übersichtlicher. Ich höre schon euren Einwand: „Das müsste man dann bei Berlin ebenfalls machen.“ Richtig. Das könnte man.
Bis dann
__________
Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.
Was geschah wann? Eine der grossen Fragestellungen der Geschichtswissenschaften. Die Idee zu diesem Beitrag ist lang in mir gereift. Vieles gewusst, vieles notiert – natürlich völlig verstreut – und immer dieselben Fragen: Wie setze ich es um? Habe ich alle Daten? Bis mir die Erleuchtung kam: work-in-progress!
Was bedeutet das? Ich mache auf dem SAARPHILA-BLOG einen Anfang, publiziere diesen Datensatz jedoch auch parallel auf Saarphila.de. Die Aktualisierungen erfolgen dann ausschliesslich auf der Webseite, da ist es simpler, Excel-Dateien zu importieren.
In der nachstehenden Tabelle habe ich die aus meiner Sicht wichtigsten Daten im Zusammenhang mit dem Postverkehr und den drei Briefmarkenausgaben für das besetzte Saarland der Jahre 1945-1947 zusammengetragen. Diese Tabelle ist – wie zuvor erwähnt – eine Momentaufnahme. Die jeweils aktuelle Version wird auf der Webseite einsehbar sein. Die entsprechende Verknüpfung findet ihr dort in der Seitenleiste.
Nachtrag vom 20. April 2021
Eine gute Übersicht über die geschichtliche Entwicklung des Saarlands 1945-1946 erhaltet ihr in meinem Handbuch Feldmerkmale SAAR I
Anerkennung der provisorischen Regierung Frankreichs unter General Charles De Gaulle durch die USA; dies bildet die Grundlage für die Beteiligung Frankreichs an der Besetzung des Grossdeutschen Reiches inkl. des seit 1934 mit Deutschland zu Grossdeutschland vereinigten zuvor austrofaschistischen, diktatorisch regierten Ständestaates Österreich.
21. März 1945
US-Amerikanische Truppen haben das gesamte Saarland besetzt. Der gesamte zivile wie behördliche Postverkehr kommt zum Erliegen. Der private Postverkehr im Saarland wird von den Besatzungsorganen verboten
29. April 1945
Französische Truppen dringen unter heftigen Gefechten gegen grossdeutsche und somit auch österreichische Truppen in das Vorarlberg ein; Vorarlberg und Nordtirol werden später Teile der französischen Besatzungszone
5. Mai 1945
Teilkapitulation der Wehrmacht im Nordwesten des Grossdeutschen Reiches am 4. Mail 1945 auf dem Timeloberg durch den Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg gegenüber den britischen Streitkräften (Feldmarschall Montgomery war bei der Kapitulation zugegen); diese Teilkapitulation tritt am 5. Mai 1945 um 7:00 Uhr in Kraft
7. Mai 1945
Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Reims durch Generaloberst Jodel vor dem alliierten Oberkommandierenden General Eisenhower; die bedingungslose Kapitulation tritt am 8. Mai 1945 um 23:01 Uhr in Kraft
8. Mai 1945
VE-Day
8. Mai 1945
Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Karlshorst vor dem sowjetischen Oberbefehlshaber Marschall Schukow durch Generalfeldmarschall Keitel für das OKW und das Heer, Generaladmiral von Friedeburg für die Marine und Generaloberst Stumpf für die Luftwaffe; hierdurch erfolgt die Ratifikation,der am Vortag in Reims unterzeichneten Kapitulation
9. Mai 1945
Die Ratifizierung der bedingungslosen Kapitulation in Karlshorst findet nach Moskauer Zeit am 9. Mai 1945 statt; für Russland ist dies bis heute der Tag des totalen Sieges über Deutschland
5. Juni 1945
„Berliner Erklärung“ der Oberbefehlshaber der vier Alliierten (Frankreich, Grossbritannien, Sowjetunion und USA); Übernahme der obersten Regierungsgewalt in den besetzten Gebieten; womit seit dem 1. Zonenprotokoll vom 12. September 1944 das Deutsche Reich in seinen Grenzen vom 31. Dezember 1937 definiert war (vor dem Beitritt des austrofaschistischen Österreichs zum Grossdeutschen Reich und dem für die Alliierten schmachvolle Münchner Abkommen von 1938)
4. Juli 1945
Die vier Alliierten übernehmen auch im österreichischen Teil Grossdeutschlands die oberste Regierungsgewalt und teilen es ebenfalls in vier Besatzungszonen auf, Wien wird genau wie Berlin zu einer geteilten Stadt; die Österreicher verhielten sich nach der totalen Niederlage cleverer als deutsche Politiker, gerierten sich schnell als Opfer, denn als Täter (was nicht nur aufgrund der allzu offensichtlichen Unterstützung von flüchtigen Nazis beispielsweise durch den österreichischen, katholischen Bischof Alois Hudal, der „Rattenlinie“, oder durch die „Waldheim-Affäre“ in den Augen der Weltöffentlichkeit gründlich misslang)
10. Juli 1945
Französische Truppen rücken für die abziehenden US-Truppen in die Saarregion ein. Wie schon unter der US-amerikanischer Besatzung ist der zivile Postverkehr untersagt und bleibt es bis zum 31. August 1945.
17. Juli – 2. August 1945
Potsdamer Konferenz der alliierten Regierungschefs im Schloss Cecilienhof (Harry Truman, Stalin, Winston Churchill – ab 28. Juli Clement Attlee)
26. Juli 1945
Auf der Potsdamer Konferenz wird das Saarland der französischen Besatzungszone zugewiesen.
2. August 1945
Potsdamer Abkommen: Beginn des Kalten Kriegs; am 1. August 1945 wird das Abschlussprotokoll der Konferenz unterzeichnet. Dieses Dokument, in dem die Beschlüsse, Vereinbarungen und Absichtserklärungen der drei Siegermächte festgehalten sind, wird „Potsdamer Abkommen“ genannt. Eine um acht Abschnitte gekürzte Fassung wird unmittelbar nach Ende der Verhandlungen unter dem Titel „Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin“ im „Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland“ publiziert. Die Langfassung wird erst am 24. März 1947 vom US-Außenministerium veröffentlicht. Zentrales Element des Potsdamer Abkommens sind die 4D = Denazifizierung, Demilitarisierung, Demokratisierung, Dezentralisierung (die letzten beiden Ds sollten meines Erachtens nach im aktuellen Deutschland wieder einmal angewendet werden).
16. August 1945
Der Behördenpostverkehr zwischen saarländischen und französischen Stellen sowie mit grösseren Firmen resp. Banken wird aufgenommen. Barfrankierung mit Stempeln „Gebühr bezahlt“ resp. „Taxe perçue“
30. August 1945
Einrichtung der „Délégation supérieure de la Sarre“ unter dem Militärgouverneur Oberst Gilbert Grandval
1. September 1945
Der private Postverkehr wird nach und nach (Ortsverkehr, innerhalb der Besatzungszone, Ausland etc.) wieder zugelassen
17. Dezember 1945
In der Zone française d’occupation en Allemagne (inkl. Saarland) beginnt die Ausgabe von Briefmarken der Allgemeine Ausgabe mit den Werten zu 10, 12, 20, 30 (Reichs-) Pfennig und zu 1 (Reichs-) Mark.
11. Januar 1946
Briefmarkenausgaben zu 1, 3, 5, 8, 15, 24 (Reichs-) Pfennig
16. Februar 1946
Das Saarland wird der Zuständigkeit des Alliierten Kontrollrats in Berlin entzogen. Die Briefmarken der Allgemeinen Ausgabe bleiben im Saarland frankaturgültig
1. April 1946
Briefmarkenausgaben zu 2 und 5 (Reichs-) Mark
20. Juli 1946
Die Gebietserweiterung des Saarlandes zu Lasten der französischen Besatzungszone (Beschluss vom 18. Juli 1946) tritt in Kraft. Die Einbeziehung einiger Gemeinden des Kreises Saarburg bleibt beim Alliierten Kontrollrat umstritten
Winter 1946/47
Europa erlebt den bislang strengsten Winter des 20. Jahrhunderts. Von November 1946 bis Ende März 1947 herrschen in vielen Teilen Minusgrade. Viele Flüsse frieren zu und verschärfen hiermit das – aufgrund der in weiten Teilen Europas zerstörten Infrastruktur – bestehende Transportproblem massiv.
22. Dezember 1946
Abtrennung des Saarlandes von der Zone française d’occupation en Allemagne. Die Briefmarken der Allgemeinen Ausgabe bleiben im Saarland frankaturgültig.
27. Dezember 1946
Der Druck der ersten Briefmarkenausgabe für das Saarland Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS I) beginnt bei der Druckerei Burda mit den Marken des 75 Pfennig-Werts.
10. Januar 1947
Die Marken zu 12 und 75 (Reichs-) Pfennig werden von der Druckerei Burda an die P.T.T. in Saarbrücken versandt
20. Januar 1947
Die Marken zu 12 und 75 (Reichs-) Pfennig gelangen an die saarländischen Postschalter
25. Januar 1947
Die Marken zu 24 und 45 (Reichs-) Pfennig werden von der Druckerei Burda an die P.T.T. in Saarbrücken versandt.
4. Februar 1947
Die Marken zu 24 und 45 (Reichs-) Pfennig gelangen an die saarländischen Postschalter.
8. Februar 1947
Die Marken zu 6, 16 und 84 (Reichs-) Pfennig sowie zu einer (Reichs-) Mark werden von der Druckerei Burda an die P.T.T. in Saarbrücken versandt.
17. Februar 1947
Die Marken zu 6, 16 und 84 (Reichs-) Pfennig sowie zu einer (Reichs-) Mark gelangen an die saarländischen Postschalter.
22. Februar 1947
Die Marken zu 2, 3, 8, 10, 20, 25, 30, 40, 50, 60 und 80 (Reichs-) Pfennig werden von der Druckerei Burda an die P.T.T. in Saarbrücken versandt.
7. März 1947
Die Marken zu 2, 3, 8, 10, 20, 25, 30, 40, 50, 60 und 80 (Reichs-) Pfennig gelangen an die saarländischen Postschalter. Die Briefmarkenausgabe Berufe und Sehenswürdigketen an der Saar ist damit komplett.
8. Juni 1947
Gebietsarrondierung des Saarlandes tritt in Kraft. Einige Gemeinden des Kreises Saarburg werden gegen den Willen der Einwohner und trotz vieler Proteste aus dem Saarland ausgegliedert und werden Teile des neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
16. Juni 1947
WährungsumstellungTeil I: Die Reichsmark wird durch die Saar-Mark abgelöst (Tauschkurs 1:1, bei Umtauschpflicht). Zweisprachige Banknoten zu 1, 2, 5, 10, 50 und 100 Saar-Mark, gedruckt von der Banque de France, Paris, werden von der Mission Économique Française en Sarre ausgegeben. Die nach 1945 von den Alliierten geprägten Reichspfennig-Münzen wie auch die ausgegebenen Briefmarken (inkl. der Briefmarken der Allgemeinen Ausgabe) behalten im Saarland ihre Gültigkeit. Ziel dieser kleinen Währungsreform ist es, vor der geplanten Währungsreform einen Zufluss von Reichsmark aus Restdeutschland zu unterbinden und gleichzeitig einen Überblick über die im Saarland vorhandenen Währungsbestände zu erhalten.
Sommer 1947
Die Vorräte an Briefmarken werden aus Sicht der Postdirektion in Saarbrücken knapp. Als Ursache werden unter anderem Markenhortungen durch Firmen und Private aufgrund der finanziellen Instabilität der Reichsmark/Saar-Mark ausgemacht. Die Wahrnehmung ist – wie die im März 1948 registrierte Anzahl an vernichteten Markenbögen zeigt – nicht korrekt. Dennoch: Die P.T.T. bestellt bei der Druckerei Burda neue Marken. Da bei Burda die Druckvorlagen und Druckzylinder nicht mehr vorhanden resp. gebrauchsfähig sind, entscheidet sich die P.T.T. zu einer „Neuauflage“ der Ausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS II) unter Verwendung der von Vytautas Kazimieras Jonynas entworfenen Vorlagen aber – nach kleinen Anpassungen der Vorlagen – unter Verwendung neu angefertigter Diapositive. Ebenso kommt ein weisseres Papier (durchgehend ohne Wasserzeichen), eine glatte und hellere Gummierung sowie eine ähnliche, jedoch nicht ganz mit den Werten der Saar I übereinstimmende Farbe zum Einsatz. Die im Juni im Saarland erfolgte Währungsumstellung auf die Saar-Mark soll beim höchsten Wert berücksichtigt werden. Aus Sicht der Postdirektion nicht mehr benötigte Werte zu 6, 8, 25, 40, 45, 75 und 80 Pfennig, werden nicht nachbestellt.
5. Oktober 1947
Landtagswahlen im Saarland
13. Oktober 1947
Der Druck der Neuausgabe der Briefmarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS II) beginnt bei der Druckerei Burda mit den Marken des 24 Pfennig-Werts.
20. Oktober 1947
Die saarländische Postdirektion liefert je einen Bogen pro Bildmotiv der Briefmarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (insg. also 6 Bögen) an die Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei GmbH in Saarbrücken
24. Oktober 1947
Die Marken zu 15, 16 und 24 Pfennig werden von der Druckerei Burda an die P.T.T. in Saarbrücken versandt.
12. November 1947
Die Marken zu 2, 3 und 20 Pfennig werden von der Druckerei Burda an die P.T.T. in Saarbrücken versandt.
12. November 1947
Trennung der P.T.T. des Saarlandes von der P.T.T. der Zone française d’occupation en Allemagne mit Sitz in Baden-Baden durch Kostitutionsverfügung Nr. 254
15. November 1947
WährungsumstellungTeil II: Gesetz 2158/47 zur vorrübergehenden Einführung des Saar-Franken als gesetzliches Zahlungsmittel; Tauschkurs 20 Saar-Mark = 1 Saar-Franken; Währungsparität zum Französischen Franc, der mangels Banknoten und Münzen de facto die Währung des Saarlandes wird.
15. November 1947
Die Marken zu 10, 30, und 60 Pfennig werden von der Druckerei Burda an die P.T.T. in Saarbrücken versandt.
November/Dezember 1947
Der Überdruck mit Wert- und Währungsangabe in Franken der vorhandenen Markenbestände der Briefmarkenausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS I, Originalausgabe) sowie der von der Druckerei angelieferten Neuausgabe (BuS II) wird durch die Malstatt-Burbacher Handelsdruckerei GmbH durchgeführt. Der Überdruck wird im Buchdruckverfahren auf einer Flachform-Druckmaschine aus dem Hause Heidelberger ausgeführt.
19. November 1947
Bekanntmachung der „grossen“ Währungsreform auf den nächsten Tag
20. November 1947
Der Saar-Franken ist gesetzliches Zahlungsmittel (de facto ist es der Französische Franc) im Saarland
20. November 1947
Die Briefmarken mit Überdruck (MBD I/II) zu 12 Pf/2 Fr (nur Urdruck), 15 Pf/3Fr sowie 24 Pf/6 Fr gelangen an die saarländischen Postschalter.
20.-27. November 1947
Mischfrankaturen von Briefmarken der Allgemeinen Ausgabe der Zone française d’occupation en Allemagne, der BuS I und der BuS II sind möglich.
21. November 1947
Die Marken zu 50 und 84 Pfennig werden von der Druckerei Burda an die P.T.T. in Saarbrücken versandt.
24. November 1947
Der Druck der zweiten Auflage der Briefmarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS II in Pfennig und Saar-Mark) wird bei der Druckerei Burda mit dem Druck der letzten Bögen des 12 Pfennig-Wertes abgeschlossen. Die Marken zu 12 Pfennig sowie 1 Saar-Mark werden an die P.T.T. in Saarbrücken versandt.
27. November 1947
Die Briefmarken mit Überdruck zu 2 Pf/10 Cent., 3 Pf/60 Cent., 10 Pf/1 Fr, 16 Pf/4 Fr, 20 Pf/5 Fr, 30 Pf/9 Fr sowie 60 Pf/14 Fr gelangen an die saarländischen Postschalter.
28. November 1947
Die Briefmarken der Allgemeinen Ausgabe der Zone française d’occupation en Allemagne sowie der Saar I haben im Saarland keine Frankaturgültigkeit mehr.
6. Dezember 1947
Die Briefmarken mit Überdruck zu 12 Pf/2 Fr (nur Neuauflage), 50 Pf/10 Fr, 84 Pf/20 Fr sowie 1 SM (Saar-Mark)/50 Fr gelangen an die saarländischen Postschalter. Die Briefmarkenausgabe Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar (BuS II) ist damit komplett.
17. Dezember 1947
Das Saarland wird selbständig, mit eigener Verfassung und Regierung. Die Oberhoheit über das Saarland übt bis 1952 der frührere Militärgouverneur, jetzt französische „Hohe Kommissar“ Gilbert Grandval auf Schloss Halberg (heute Intendanz des SR) aus. Von Selbständigkeit, Gebiets- und Währungsreform war das zerschlagene und weiterhin besetzte Grossdeutschland noch weit entfernt. Im Saarland fand eine sehr strenge Entnazifizierung statt. Nazis und Kriegsverbrecher gelangten nicht in politisch wie wirtschaftlich verantwortungsvolle Positionen, wie dies reihenweise in den Besatzungszonen und später unter Adenauer in der BRD geschieht.
15. Januar 1948
Der Saar-Franken wird alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel im Saarland (de facto ist es der Französiche Franc)
31. März 1948
Die Marken der Saar II, also der in Franken-Währung überdruckten Werte der 1. und 2. Offenburger Ausgabe werden von den saarländischen Postschaltern zurückgezogen.
1. April 1948
Zoll- und Währungsunion zwischen dem Saarland und Frankreich. Der Französische Franc wird auch de jure alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel im Saarland.
31. Mai 1948
Die Marken der Saar II, also der in Franken-Währung überdruckten Werten der 1. und 2. Offenburger Ausgabe verlieren ihre Frankaturgültigkeit.
23. April 1949
Letzte Gebietsveränderung des Saarlandes nach dem Krieg: Die Gemeinde Kirrberg tritt dem Saarland bei.
Habt ihr einen Fehler entdeckt? Bitte schreibt mir über das Kontaktformular.
Bis dann
__________
Anmerkung vom 29. Januar 2024
Die Chronologie läuft im Hintergrund weiter und wird auch von mir gepflegt; sie ist aktuell nicht online.
__________
Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.
Eleanor Roosevelt hat gesagt: „Die Zukunft gehört denen, die an die Verwirklichung ihrer Träume glauben.“
Ich sage: „An die eigene Sache glauben ist wichtig, doch die Zukunft gestaltet man nicht durch Gedanken allein, sondern auch durch entsprechendes Handeln.“
Hallo
Heute werde ich darüber schreiben, worum es mir mit Saarphila.de geht.
Wie sich aus dem Namen der Webseite unschwer erkennen lässt, geht es um die Briefmarken und Postgeschichte der Saar-Region. Der Interessens-Schwerpunkt liegt auf den Briefmarkenausgaben der Jahre 1946-1947, der Zeit der französischen Annexion des ehemaligen Saargebiets.
Themen, zu denen ich Beiträge verfassen werde:
Wir befassen uns mit der Frage, weshalb für die Saar-Region überhaupt eigene Briefmarken ausgegeben wurden. Hier geht es um Politik und Geschichte.
Ich werde euch die einzelnen Briefmarkenausgaben detailliert in Wort und Bild vorstellen. Vertiefen werde ich die Feldmerkmale der 1. Offenburg Ausgabe der Briefmarken Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar.
Ich werde euch Vytautas Kazimieras Jonynas, den Gestalter der Bildmotive der Briefmarkenausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar vorstellen.
Ich werde versuchen, denjenigen unter euch, die sich vertieft mit dem Sammeln von Briefmarken auseinandersetzen möchten, das notwendige philatelistische Rüstzeug zu vermitteln.
Dem SAARPHILA-BLOG kommt bei diesem Projekt eine wichtige Rolle zu:
Dieser Kanal dient der Kommunikation mit allen, die Interesse an der Philatelie und Geschichte des Saarlandes haben (für Anregungen und Hinweise bin ich immer offen).
Hier publiziere ich Hinweise zu Neuigkeiten auf der Webseite Saarphila.de.
Der Blog eröffnet mir die Möglichkeit, aus dem Nähkästchen zu plaudern und aktuelle philatelistische Themen rund um die Saarphilatelie zu besprechen.
In den kommenden Beiträgen werde ich berichten, wie ich – wieder – zur Philatelie gekommen bin und mich auf das Sammelgebiet Saarphilatelie resp. das Spezialgebiet französische Briefmarkenausgaben für das Territoire de la Sarre 1945-1947 konzentriert habe.