12 Pfennig Feld 41AB – Ein Reihenmerkmal?

Hallo

Ein Sammlerkollege sprach mich auf meine Beitragsserie zu den rätselhaften Feldmerkmalen in Teilauflage beim 12 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe an. Ihm sei aufgefallen, dass in Folge II und V das Feld 41 erwähnt werde. Dieses sei doch der in MICHEL®-Katalogen gelistete Plattenfehler (sic!) MiNr. 211XY IV, der so schwierig zu bestimmen sei. Er habe hierzu vor einigen Monaten einen Artikel von mir gelesen, könne diesen im Internet jedoch nicht wiederfinden.

Mein Sammlerkollege hat selbstverständlich Recht. Nicht nur mit seiner Aussage, dass es sich beim Feld 41AB des 12 Pfennig-Werts um ein im Michel katalogisiertes Merkmal handelt und dieses komplex zu bestimmen sei, sondern auch damit, dass der Artikel zur sicheren Bestimmung in dieser Form nicht mehr auf dem Netz zu finden ist. Die entsprechende Plattform wurde von mir vom Netz genommen.

Zurück zum 12 Pfennig-Wert. Mancher von euch wird seufzen und denken: „Nicht schon wieder der 12 Pfennig-Wert“. Ich verstehe euch, doch lässt sich gerade der 12 Pfennig-Wert der Ausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar ganz hervorragend für die unterschiedlichsten philatelistischen Themenbereiche auspressen wie eine Zitrone.

In MICHEL®-Katalogen wird MiNr. 211XY IV beschrieben als

Fleck oben im ‚R‘ von ‚SAAR‘ (Feld 41)

also als sogenannter Plattenfehler (sic!). Dieses Merkmal ist jedoch  k e i n  Feldmerkmal, da eine eindeutige und sichere Bestimmung des Bogenfeldes anhand dieses Merkmals nicht möglich ist. Dieses Merkmal tritt auf diversen Bogenfeldern des 12 Pfennig-Wertes und auch auf diversen Bogenfeldern sämtlicher sonstigen Werte mit dem Bildmotiv Bergmann auf. Wir sprechen von einem Irrlicht (vgl. Definition hier und am Schluss des Beitrags).

__________

Was hat es nun mit dem Irrlicht von Feld 41AB auf sich? Nachstehend eine Abbildung einer Marke des 12 Pfennig-Werts von Feld 41. Es stammt von einem A-Bogen mit dem Wasserzeichen steigende Wellenlinien (S). Dies ist nebensächlich, denn auch Marken von. B-Bogen und mit Wasserzeichen fallende Wellenlinien (F) weisen exakt dasselbe Merkmal auf.

SP19S 41A, 12 Pfennig-Wert Feld 41A, WZ steigende Wellenlinien

Der dunkle Fleck ganz links oben in der Punze des R von SAAR ist das im MICHEL® aufgeführte Merkmal.

Was kann daran schwer zu bestimmen sein, fragt ihr euch vielleicht. Eine ganze Menge. In meiner Referenzsammlung befinden sich einige Marken des 12 Pfennig-Werts, welche von gestandenen Briefmarken-Prüfern fälschlicherweise mit „IV“ signiert wurden. Schaut doch einmal in eure Sammlung und prüft euer Exemplar auch bei vorhandener Prüfsignatur anhand des Leitfadens am Schluss dieses Beitrags.

Vielleicht gleicht es ja der vorstehenden Abbildung? Auch hier sehrt ihr den dunklen Fleck oben links in der Punze des R von SAAR. Dennoch handelt es sich nicht um eine Marke vom Feld 41AB. Ihr seht keinen Unterschied zu der ersten Abbildung? Macht nichts. Die Auflösung des Rätsels folgt am Schluss dieses Beitrags.

__________

Als separates Merkmal wird der dunkle Fleck oben links in der Punze des R von SAAR in den nachstehenden Katalogen/Werken aufgeführt:

    • Saar-Briefmarken-Spezial-Katalog von End/Becker
    • Spezialkataloge (Deutschland wie auch Saar) des MICHEL®
    • Saar-Saarland Spezial Briefmarken-Katalog 1920-1959 von Philotax

Der Saar Spezial-Katalog F.S.A. listet zwar unter dem Eintrag „h“ ebenfalls „tache dans le R“, jedoch ohne dieses Merkmal auf ein bestimmtes Feld zu beziehen.

Nun dürften wir ja annehmen, dass es sich bei den in Katalogen gelisteten Merkmalen um ein gewisses Alleinstellungsmerkmal handelt, dass nicht auf jedem Markenfeld vorkommt. Immerhin sind die entsprechenden Briefmarkenexemplare ja auch in der Regel um einiges höher bewertet als „normale“ Marken. Diese Annahme ist jedoch ein Trugschluss.

Falls ihr jetzt verwirrt seid, verstehe ich euch. Ich habe auch nie verstanden, dass es diesem unscheinbaren Merkmal gelang, in Katalogen aufgeführt zu werden. Anhand der beiden vorstehenden Abbildungen ist ja klar, dass das Merkmal Fleck oben im R von SAAR nicht ausschliesslich bei Marken vom Feld 41AB auftritt.

Wir finden das Merkmal beim 12 Pfennig-Wert auf den Feldern:

    • Feld 1AB
    • Feld 6AB
    • Feld 9A
    • Feld 16B
    • Feld 20B
    • Feld 31AB
    • Feld 41AB
    • Feld 51AB
    • Feld 61AB
    • Feld 66AB
    • Feld 71AB
    • Feld 86AB (jedoch in völlig anderer Ausprägung)

Darüber hinaus tritt das Merkmal in unterschiedlicher Ausprägung auch auf diversen Bogenfeldern sämtlicher sonstigen Werte mit dem Bildmotiv Bergmann auf. Beispiele:

2 Pfennig, Feld 86AB (hier 86A)
3 Pfennig, Feld 36AB (hier 36A)
10 Pfennig, Feld 61AB (hier 61A)
10 Pfennig, Feld 81AB (hier 81A)

Nachfolgend einige weitere Abbildungen des 12 Pfennig-Werts mit den jeweiligen Feldangaben:

Feld 6B (später Druck)
Feld 31AB (hier A)
Feld 51AB (hier A)
Feld 61AB (hier A)
Feld 86AB (hier A)

Fällt euch etwas auf? Wir finden das gleiche Feldmerkmal häufig auf Feldern der ersten und sechsten Bogenreihe. Wer von euch ein Saarhandbuch mit dem Kapitel 402 zur Hand hat, kann dieses auf Seite 20 aufschlagen. Dort seht: „In der ersten und sechsten senkrechten Reihe Punkt im R (teilweise schwach sichtbar)“. Bereits Paul Staedel katalogisiert in seinen Étude von 1955 unter 6 c mehrere Bogenfelder mit demselben Merkmal: „Champs 6e, 41e, 51e, 61e, 71e, 86e Point dans le R“. Haben wir es deshalb mit einem Reihenmerkmal zu tun? Nein, denn ein Reihenmerkmal ist eine Abweichung vom gewollten Markenbild, welches auch nach der rigiden Negativretusche auf den Negativen verblieb. die bei der 1. Offenburger Ausgabe sehr seltenen Reihenmerkmale treten auf A- wie B-Bogen auf sämtlichen Bogenfeldern einer resp. zweier Bogenreihen über die gesamte Auflage hinweg in identischer Ausprägung auf. Dies ist hier nicht gegeben.

Das Feld 41AB des 12 Pfennig-Wertes vom Feld 41AB ist also wie zu Beginn erwähnt nur ein Vertreter prominenter Irrlichte, die das Merkmal dunkler Fleck oben links in der Punze des R von SAAR aufweisen und somit verwechselt werden können. Dieses Auftreten desselben Merkmals auf verschiedenen Bogenfeldern macht die exakte Bestimmung einer Einzelmarke vom Feld 41AB so schwer.

__________

Da Ihr nun wisst, dass es sich bei dem Merkmal MiNr. 211XY IV definitiv nicht um einen Plattenfehler (sic!) handelt, könnt ihr diese Marke genauso gut aus eurer Sammlung entfernen und ich hier aufhören. Werde ich aber nicht. Denn erstens gibt es viele Sammler, die nach MICHEL®-Katalog auf Vollständigkeit sammeln – jeder kann in der Philatelie nach seiner Façon selig werden – und zweitens hätte ich die Frage nach der sicheren Bestimmung des Feldes 41AB nicht beantwortet.

SP19S 41AB (hier 41A)

Die eindeutige Identifikation des Feldes 41AB gestaltet sich komplex. Wie müsst ihr vorgehen?

Leitfaden: In wenigen Schritten zur sicheren Bestimmung des Feldes 41AB

und damit von MiNr. 211XY IV (Erstpublikation)
    1. Das Merkmal dunkler Fleck oben links in der Punze des R von SAAR ist vorhanden, somit ist die Auswahl von möglichen 200 Bogenfeldern auf rund 20 Bogenfelder eingegrenzt.
    2. Nun solltet ihr prüfen, ob das Markenbild oben am rechten Bein des Hauers beim Hosenbund einen dunklen oder einen hellen ovalen Fleck aufweist. Feld 41AB weist immer einen hellen, ovalen Fleck auf. Marken mit dunklen Flecken rechts am Hosenbund und einem dunklen Fleck oben links in der Punze des R von Saar stammen von anderen Bogenfeldern, selbst wenn diese links ein Bogenrandstück aufweisen und signiert sein sollten. Irren ist menschlich und auch Briefmarken-Prüfer sind bloss Menschen. Nach diesem Schritt haben wir die Auswahl auf vier Bogenfelder eingegrenzt: Die Felder 41AB und 6AB.
    3. Sollte eure Marke ein links anhängendes Teil des Bogenrandes aufweisen. Voilà. Ihr habt eine Marke mit dem im MICHEL® als 211XY IV katalogisierten Plattenfehler vor euch. Sollte eure Marke links keinen Bogenrand aufweisen: weiter zu Schritt 4.
    4. Weist eure Marke am Anstrich des ersten A von SAAR in Höhe des Querstrichs einen hellen Flecken mit dunklem Hof auf? Voilà. Ihr habt eine Marke vom Feld 6A (früher Druck) vor euch, die im MICHEL® als 211XY V katalogisiert ist. Auch nett!
    5. Eure Marke weist am rechten Rand des Schriftbands SAAR eine dunkle Ausbuchtung auf? Geformt entweder wie eine Zunge oder wie eine Bootsklampe? In diesem Fall habt ihr eine Marke vom Feld 6AB (später Druck) vor euch (vgl. Abbildungen unten).
    6. Eure Marke weist am linken unteren Rand des Schriftbands SAAR eine helle Einkerbung  auf? Voilà. Ihr habt eine Marke vom Feld 41A (später Druck) und damit den von Michel katalogisierten Plattenfehler vor euch (vgl. Abbildung unten).
    7. Ihr findet nichts dergleichen? Pech! Seht euch die zweite Abbildung dieses Beitrags an, wo ich die Frage stellte, ob ihr einen Unterschied zur ersten Abbildung feststellen könntet. Die Abbildung stammt von einer Marke von Feld 6B (früher Druck). Eine Unterscheidung zwischen dieser Marke und einer Marke von Feld 41AB (früher Druck), resp. Feld 41B (später Druck) ist nicht einfach. Daher meine dringende Empfehlung an alle Sammler: MiNr. 211XY IV ausschliesslich mit anhängendem linken Bogenrand und nach Überprüfung von Ziffer 1 und 2 dieses kleinen Leitfadens erwerben.
    8. Ihr seid hartnäckig und wollt es wirklich wissen? Ja, es gibt eine Möglichkeit Feld 6B (früher Druck) und Feld 41AB zu unterscheiden. Feld 6B (früher Druck): Der Bergmann hat hinten am Kopf unter dem Helm einen kleinen Zopf und die Konturlinie links vom Schriftband SAAR ist bis auf den unteren Markenrand verlängert (vgl. Abbildung).
Feld 6A (später Druck) Farbzunge rechts am Rand des Schriftbands SAAR
Feld 6B (später Druck) Bootsklampe rechts am Rand des Schriftbands SAAR
Feld 41A (später Druck)
Feld 6B (früher Druck)

So, das war’s. Ich hoffe, ihr fandet  diesen Beitrag anregend und hilfreich. Ihr seid nun in der Lage, selbst zu prüfen, ob die Marke(n) in eurer Sammlung tatsächlich von Feld 41AB stammt oder ob ihr, euer Händler oder gar der Briefmarken-Prüfer auf einen der zahlreichen Amis Faux hereingefallen seid.

In meinen Beiträge auf dem Saarphilatelie-Blog erhaltet ihr all die Informationen, die euch von teuren Katalogen und den Briefmarken-Prüfern vorenthalten werden, franko und gratis. Ich bitte euch nur um einen Moment eurer Zeit: Empfehlt den SAARPHILA-BLOG weiter. Bei Sammlerfreunden oder im Briefmarkenverein.

Bis dann

__________

Definition Irrlicht

Als Irrlichte bezeichne ich Abweichungen vom gewollten Druckbild, die bei einem oder mehreren Werten auf den Druckbogen (= zwei Schalterbogen) gleich mehrfach auftreten, ohne das sich hierin ein regelmässiges Muster erkennen liesse. Beispiele:

    • Links- resp. Rechtsverschiebung des Markenbildes beim Bildmotiv „Alter Turm“
    • Verschiebung der Wertangabe nach links resp. rechts bei diversen Werten
    • Dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR beim Bildmotiv „Bergmann“
    • Dunkler Fleck an der rechten Seite der Hose des Bergmann in der Höhe der Hüfte beim Bildmotiv „Bergmann“

Irrlichte sind keine Feldmerkmale im klassischen Sinn, da eine sichere Feldbestimmung mittels diesen Merkmalen nicht möglich ist.

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Rätselhafte Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert (VI)

Hallo

… und willkommen zum abschliessenden Beitrag über die nur auf einem Teil der Gesamtauflage auftretenden Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe. Falls ihr die vorherigen Folgen verpasst habt, klickt einfach hier.

Ich möchte euch nochmal darauf hinweisen, dass ich diese sechsteilige Beitragsserie meinem treuen Förderer und Gönner Hans-Jürgen Steffen, dem Inhaber des Briefmarkenhauses Saarphila in Saarbrücken, gewidmet habe. Lieber Herr Steffen, ich wünsche Ihnen zu den bereits gesammelten 75 Jahren viele weitere mehr in bester Gesundheit und Gesellschaft.

In dieser Folge werde ich für euch die Ergebnisse dieser Beitragsserie zusammenfassen und am Schluss eine fundierte und nachvollziehbare Antwort auf die Frage geben: „Was war die Ursache für diejenigen Feldmerkmale des 12 Pfennig-Werts der 1. Offenburger Ausgabe, die nicht über die gesamte Auflage auftreten, sondern nur über einen Teil der Auflage?“

Dies ist eine sehr textlastige Folge! Seid stark und haltet durch. Es lohnt sich! Die Abbildungen findet ihr unter den jeweiligen Verweisen zu den vorangegangenen Folgen.

__________

Ausgangslage

Betrachten wir die Feldmerkmale der Schalterbogen des 12 Pfennig-Werts der 1. Offenburger Ausgabe über die gesamte Druckperiode vom 30. Dezember 1946 bis zum 8. Januar 1947 genauer, stellen wir fest, dass einige dieser Feldmerkmale nur bei einem Teil der Gesamtauflage von 120’200 Schalterbögen nachvollziehbar sind (vgl. Folge I).

__________

Ergebnisse der Folgen I bis V

In Folge II habe ich meine persönliche Auswahl von sieben dieser Feldmerkmale genauer vorgestellt und in Folge V sämtliche 29 Feldmerkmale in Teilauflage über die möglichen 200 Felder der Gesamtauflage bestimmt.

Schon in Folge I konnten wir ein erstes spezifisches Kennzeichen oder Charakteristikum dieser rätselhaften Feldmerkmale in Teilauflage bestimmen: Diese treten nicht gleichzeitig auf dem A und dem B-Bogen eines Druckbogens auf, sondern ausschliesslich auf einem der beiden Teilbogen eines Druckbogens. Wir halten fest: Feldmerkmale in Teilauflage erscheinen ausschliesslich entweder auf A-Bogen  o d e r  auf B-Bogen. Feld 22AB ist hier eine Ausnahme, doch unterschieden sich die Merkmale in Teilauflage, die Raute und das Koppelschloss, sehr voneinander.

Was schlussfolgern wir? In Folge III haben wir uns den Entstehungsprozess der Marken der 1. Offenburger Ausgabe über Druckvorstufe, den Druckprozess und die Druckweiterbearbeitung genauer angesehen.

Da beide Schalterbogen eines Druckbogens (vgl. hier) beim Rastertiefdruck von einem einzigen Diapositivrahmen stammen, kann die Ursache dieser Merkmale in Teilauflage  n i c h t  in der Negativ- oder Diapositivphase der Druckvorstufe liegen. Diese Merkmale  m ü s s e n  später entstanden sein: z.B. durch Retuschen am Druckkörper oder durch Verschmutzung desselben durch Fremdkörper. Ein weiteres Indiz für die Ursache solcher Feldmerkmale in Druckstufe sind diejenigen Felder eines Druckbogens, bei denen wir ein spezifisches Feldmerkmal über sämtliche Drucktage nachweisen können, ein unterschiedliches Feldmerkmal jedoch hinzukommt resp. „verschwindet“.

Dazu gehören die Merkmale der Felder:

1 / 6 / 22 / 24 / 35 / 41 / 55 / 61 / 66 / 67 / 73 / 76 / 77 / 79 / 96 / 97

konsistentes Feldmerkmal: die zwei Farbflecken oben an den Händen des Bergmanns; Teilauflage: „Gürtelschnalle“ resp. „Koppelschloss“

Fazit: 16 von 29 Feldmerkmale, die in Teilauflage erscheinen, besitzen ein über die gesamte Ausflage hinweg konsistentes, auf beiden Teilbogen auftretendes, anderes Feldmerkmal. Wir halten als zweites spezifisches Kennzeichen der rätselhaften Feldmerkmale fest: Feldmerkmale in Teilauflage  m ü s s e n  nach der Negativ- resp. Diapositivphase entstanden sein.

In Folge V haben wir zwei Druckperioden bestimmt und in „früh“ und „spät“ unterschieden, in welchen die besprochenen Feldmerkmale entweder auftreten oder eben nicht nachweisbar sind. Dieses ist das dritte spezifische Kennzeichen.

Frühe Druckperiode: 30. Dezember 1946 – 3. Januar 1947

    • 30. Dezember 1946
    • 31. Dezember 1946
    • 2. Januar 1947
    • 3. Januar 1947

Späte Druckperiode: 4.-9. Januar 1947

    • 4. Januar 1947
    • 7. Januar 1947
    • 8. Januar 1947
    • 9. Januar 1947

Daraus haben wir den Schluss gezogen, dass zwischen dem Druckende am 3. Januar 1947 und dem Druckbeginn am 4. Januar 1947 ein Ereignis eingetreten ist, in dem die Ursache der Feldmerkmale in Teilauflage zu suchen ist.

__________

Die vier Charakteristika

Die vier Charakteristika der Feldmerkmale in Teilauflage beim 12 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe

    • Erstes Charakteristikum: Die Feldmerkmale in Teilauflagen treten nur auf A-  o d e r  B-Bogen auf
    • Zweites Charakteristikum: Die Feldmerkmale in Teilauflage sind  n a c h  der Negativ- resp. Diapositivphase der Druckvorstufe entstanden
    • Drittes Charakteristikum: Die Feldmerkmale in Teilauflage können einer der beiden Druckperioden „früh“/“spät“, also vor dem 4. Januar 1946 oder ab dem 4. Januar 1947 zugeordnet werden
    • Viertes Charakteristikum: Bei den Feldmerkmalen in Teilauflage handelt sich überwiegend um kleinere Abweichungen vom gewünschten Druckbild

__________

Bisherige Erklärungen

Für die Feldmerkmale in Teilauflage wurden dem Sammler von den Autoren/Redaktionen bislang – mit Ausnahme einer Vermutung im SHB auf Seite 402,5 – keine Erklärungen oder zumindest Erklärungsansätze geboten. Bekannte Erklärungsansätze aus Sammler- und Philatelistenkreisen sind (vgl. Folge II):

    1. Es kamen in den zwei verschiedenen Druckperioden zwei verschiedene Formzylinder zum Einsatz.
    2. Es wurde eine zweite Palatia O Rotations-Tiefdruckmaschine eingesetzt.
    3. Es fand eine Retusche des Formzylinders statt (u.a. SHB).

Die Erklärungsansätze 1. und 2. laufen schlussendlich auf dasselbe hinaus. Es müsste zu irgendeinem Zeitpunkt vor oder während der Druckperiode ein zweiter Formzylinder hergestellt worden sein, denn auch für den Betrieb einer zweiten Rotations-Rastertiefdruckmaschine wird ja ein Formzylinder benötigt. Es ist hierbei grundsätzlich egal (vgl. Folge III), ob dieser hypothetische Formzylinder von demselben Diapositivrahmen hergestellt wurde oder von einem neu zusammengestellten Diapositivrahmen.

_____

Argumente gegen einen zweiten Formzylinder
    • Es war und ist nicht möglich im manuellen Ätzverfahren eine auch nur halbwegs exakte Kopie eines Formzylinders herzustellen, vgl. Folge III. Der überwiegende Teil der Markenfelder bleibt jedoch über die gesamte Druckperiode vom 30. Dezember 1946 bis zum 9. Januar 1947 unverändert; darunter sechs von neun in den Michel-Katalogen aufgeführten Feldmerkmalen (I, II, III, IV, VI, VII). , vgl. Folge V
    • Reihenmerkmale wie der Anstrich der 1 der Wertangabe 12 stumpf, 2. und 7. Bogenreihe sind über die Gesamtauflage nachweisbar
    • Der Aufwand und die Kosten der Herstellung eines zweiten Druckzylinders; so ein Unterfangen wäre nur aus dringendem Grund (Beschädigung des ursprünglichen Formzylinders) in Angriff genommen; hierfür fehlen jedoch jegliche Anhaltspunkte
Argumente gegen eine weitere Rotations-Tiefdruckmaschine
    • Die unter den damalig herrschenden Bedingungen erbrachte Druckleistung der verwendeten Rotations-Tiefdruckmaschine Palatia O, war mit knapp 9’000 Druckbogen pro Tag – trotz Wartungspausen, unsicherer Versorgung mit Energie etc. – für die schlussendliche Auflage von 60’100 Druckbogen mehr als ausreichend. Es bestand sogar zeitlicher Spielraum.
    • Das Saarhandbuch erwähnt explizit, dass die Werte der 1. Offenburger Ausgabe auf einer einzigen Palatia O Rotations-Rastertiefdruckmaschine hergestellt wurden (SHB 402,5)
    • Hans Flatters erwähnt in seinen grundlegenden Abhandlungen zu den Länderausgaben der Zone d’Occupation Française en Allemagne, die ebenfalls im Rotations-Rastertiefdruck auf einer Palatia O bei der Druckerei Burda in Offenburg gedruckt wurden, keine zweite Rotations-Rastertiefdruckmaschine. Für die Länderausgaben wurden damals weitaus höhere Auflagen produziert als für die 1. Offenburger Ausgabe
    • Die Verwendung einer zweiten Palatia O hätte bei der Herstellung der Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar sicherlich Vorteile gebracht; jedoch nur, falls diese auch für die Herstellung der restlichen 18 Werte zum Einsatz gekommen wäre; dafür fehlen jedoch jegliche Anhaltspunkte.
Argumente gegen eine Retusche
    • Viele sehr auffällige Feldmerkmale erfuhren keine Veränderung. Beispielsweise Feld 80AB: betrifft die Wertangabe 12. Die Wertangabe ist für die reine Funktionalität der Briefmarke als Abgeltungsnachweis im Postverkehr von grosser Bedeutung; diese Abweichung vom gewünschten Ergebnis wurde nicht retuschiert
Feld 80 AB, konsistentes Feldmerkmal der Endstrich der 2 der Wertangabe 12 fehlt
    • Das SHB vermutet zwar als Ursache für die Feldmerkmale in Teilauflage eine Retusche auf Seite 402, 5; an gleicher Stelle vermuten die Autoren des SHB jedoch auch, dass der Formzylinder jeden Tag nach Produktionsschluss aus der Druckmaschine ausgebaut und jeweils retuschiert wurde. Da für den Aus- und Wiedereinbau eines Formzylinders bei einer Palatia O etwa 5 Stunden Aufwand veranschlagt werden müssen, ist diese Annahme eher unrealistisch und wird auch von keiner der anderen Quellen, Flatters o.ä., gestützt. Für eine stetige Retusche existieren  k ei n e  Anhaltspunkte.

__________

Erklärung der Feldmerkmale in Teilauflage

Zu welchem Schluss ziehen wir aus den vorliegenden Indizien. Denn wir können uns ausschliesslich auf Indizien stützen. Die Produktionsunterlagen aus dem Archiv der Druckerei Burda, die diese Frage zweifelsfrei beantworten könnten, wurden nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht vernichtet.

Eine Retusche des Formzylinders in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar 1947, ist sehr unwahrscheinlich, da viele, auch sehr auffällige Abweichungen vom vorgesehenen Druckbild nicht retuschiert wurden und auch sonst bei keinem Bogenfeld eine planvolle Retusche zu erkennen ist. Ganz ausschliessen können wir eine Retusche durch den Gestalter Vytautas Kazimieras Jonynas jedoch nicht, es kann jedoch in keinem Fall eine sorgfältig vorbereitete Retusche gewesen sein.

Die Erklärung für die Feldmerkmale in Teilauflage ist einfach. Nach vier absolvierten Drucktagen (30./31. Dezember 1946 und 2./3. Januar 1947) resp. der Hälfte der vorgesehenen Druckperiode, entschieden die Produktionsverantwortlichen bei Burda, dass der Formzylinder des 12 Pfennig-Werts gereinigt werden sollte. Am Abend des 3. Januar 1947 nach Produktionsschluss oder am frühen Morgen des 4. Januar 1947 vor Produktionsaufnahme wurde der Formzylinders – von dem wir leider nicht wissen, ob dieser chromgehärtet war oder nicht – aus der Palatia O ausgebaut und die Rakel entfernt. Schon beim Ausbau könnte es zu kleineren Beschädigungen am Druckbild gekommen sein. Die nach vier Drucktagen abgenutzte Rakel wurde sicherlich nachgeschliffen oder sogar komplett ausgetauscht. Der Formzylinder wurde einer gründlichen Reinigung unterzogen, bei welcher durch ungewollte Manipulation von Näpfchen einige Feldmerkmale entfernt wurden, wogegen andere – insbesondere dunkle Farbtupfer (zusammengebrochene Stege) – hinzukamen, was die massive Zunahme von Farbflecken, die das Saarhandbuch als in Teilauflage erscheinend aufführt, erklären würde. Insbesondere die grossflächigen Vertiefungen des Formzylinders, unter anderem das Schriftband SAAR wurden bei dieser Reinigung in Mitleidenschaft gezogen.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Rätselhafte Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert (V)

Hallo

… und willkommen zum fünften Beitrag über die nur auf einem Teil der Gesamtauflage auftretenden Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe. Habt ihr die vorherigen Folgen verpasst? Klickt hier.

__________

In Folge II schrieb ich, dass ein Grossteil der Feldmerkmale eines Druckbogens des 12 Pfennig-Wertes über die Gesamtauflage von 60‘100 Bögen unverändert bleiben. Diese Aussage ist Dreh- und Angelpunkt für die Suche nach der Ursache für die Feldmerkmale in Teilauflage. Können wir nachweisen, dass die Druckbogen im Grossen und Ganzen über die gesamte Druckperiode gleichblieben, is die Verwendung eines zweiten Formzylinder extrem unwahrscheinlich, egal ob dieser auf derselben oder einer zweiten Rotations-Rastertiefdruckmaschine Palatia O zum Einsatz gekommen wäre. Wieso? Es war und ist nicht möglich, im manuellen Ätzverfahren eine auch nur halbwegs exakte Kopie eines Formzylinders herzustellen (vgl. Folge III)

In der letzten Folge konnten wir die Feldmerkmale aus Paul Staedels Étude, aus dem Saarhandbuch und aus den Michel Briefmarken-Katalogen aufgeführten Feldmerkmale drucktechnisch den Perioden früh (30. Dezember 1946 – 3. Januar 1947) sowie spät (4.-9. Januar 1947) zuordnen. Durch die Menge der Feldmerkmale konnte leicht der Eindruck entstehen, dass ein zweiter Formzylinder durchaus eine valable Erklärung für die insbesondere in der Periode spät auftretenden Feldmerkmale sei.

Eine frühe Arbeit von mir war die Dokumentation sämtlicher Feldmerkmale aller Werte der 1. Offenburger Ausgabe über die gesamte Druckperiode vom 27. Dezember 1946 bis zum 21 Februar 1947. Die Nomenklatur für die einzelnen Bestandteile des Markenbildes ist über die gesamte Dokumentation gleich. Dies ist nicht in allen Katalogen und Handbüchern der Fall, was bei Saar-Sammlern zu mancher Verwirrung führt. Die Nomenklatur der Bildmotive der 1. Offenburger Ausgabe wird Thema eines zukünftigen Beitrags des SAARPHILA-BLOGS.

Den Auszug aus dieser Dokumentation für den 12 Pfennig-Wert möchte ich euch hier vorstellen. Zur Erläuterung: konsistent ist ein Feldmerkmal dann, wenn es auf mindestens zwei Bögen jedes Drucktags entweder der gesamten Druckperiode oder der Druckperiode früh resp. spät nachzuweisen ist. Einige Merkmale erscheinen kurz und verschwinden wieder. Ursache hierfür können beispielsweise die Abnutzung der Rakel oder auch Staub sein. Die nachfolgende Aufstellung ist sicherlich keine spannende Lektüre, doch die Auswertung ist interessant.

    • Feld 1AB (früh/spät) feiner Farbfleck am oberen Bildrand ganz rechts; Farbfleck links auf dem Hemd des Bergmanns; durchgehender senkrechter Farbstrich am linken Bildrand und Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 1B (spät) zusätzlich grosser, dunkler Farbfleck an der Strebwand links vom Bergmann
    • Feld 2AB (früh/spät) feiner Farbpunkt an der Strebwand oberhalb des linken Stiefelhackens
    • Feld 3AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 4AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 5AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 6AB (früh/spät) feiner Farbfleck links oberhalb der Kirchturmspitze; Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR (Irrlicht)
    • Feld 6A (früh) verwaschener heller Fleck links am Querstrich des ersten A von SAAR; entspricht MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY V
    • Feld 6A (spät) Schriftband SAAR am rechten Rand unten zungenförmig ausgebuchtet
    • Feld 6B (spät) Schriftband SAAR am rechten Rand wie eine Bootsklampe ausgebuchtet
    • Feld 7AB (früh/spät) verwaschener Farbfleck auf dem linken Markenrand in Höhe des „Hosenbundes“ des Bergmanns
    • Feld 8AB (früh/spät) Schriftband SAAR am linken Rand fein eingekerbt
    • Feld 9AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 10AB (früh/spät) dunkler Farbfleck an der Strebdecke oberhalb des Helms; feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 11AB (früh/spät) dunkler Farbfleck an der Strebwand rechts vom Bergmann
    • Feld 12AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 12A (früh) zwei verwaschene Flecken auf dem Schriftband SAAR, je einer links und rechts vom ersten A von SAAR
    • Feld 13AB (früh/spät) kurzer, dunkler, diagonaler Strich – „Komet“ – rechts von der Kirchturmspitze
    • Feld 14AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 15AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 16A (früh) zwei helle Flecken an der Strebwand links vom Bergmann
    • Feld 17AB (früh/spät) dunkler Farbpunkt am rechten Rand der Strebwand in Höhe des Bauchs des Bergmanns
    • Feld 18AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 19AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 20AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 21AB (früh/spät) gerader Farbstrich über Oberarm und Hemd des Bergmanns
    • Feld 22AB (früh/spät) je ein Farbfleck ober- und unterhalb der Hände des Bergmanns; verwaschener Farbfleck auf dem linken Markenrand neben dem Schriftband SAAR; entspricht der MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY II
    • Feld 22A (spät) zusätzlich Andeutung einer rautenförmigen „Gürtelschnalle“ auf dem Hosenbund des Bergmanns
    • Feld 22B (spät) zusätzlich dunkler, rautenförmiger Farbfleck – „Gürtelschnalle“/“Koppelschloss“ – auf dem Hosenbund des Bergmanns
    • Feld 23AB (früh/spät) diagonaler Farbstrich am linken Rand des Hemdes; Farbstrich im wessen Bereich zwischen Strebwand und Getreidegarben
    • Feld 24AB (früh/spät) dunkler Farbfleck auf der Hose im Schritt – „Hosenknopf“
    • Feld 24B (früh) heller Fleck im Spitz des zweiten A von SAAR
    • Feld 25AB (früh/spät) rechter Bildrand neben den Getreidegarben auf den Markenrand ausgebuchtet
    • Feld 26AB (früh/spät) kurzer, dunkler Farbstrich am Himmel zwischen Kirchturm und rechter Strebwand; Farbtupfer rechts neben der Kirchturmspitze; auf den frühen Bögen schwächer ausgeprägt
    • Feld 27AB (früh/spät) waagerechter Doppelpunkt links unterhalb des Schriftbands SAAR
    • Feld 28AB (früh/spät) feiner Farbpunkt neben der linken unteren Ecke des Schriftbands SAAR; kurzer, dunkler Farbstrich am Himmel beim hellen Bereich zwischen Strebwand und Saarlandschaft etwa in Höhe der Kirchturmspitze
    • Feld 29AB (früh/spät) feiner Farbstrich über dem rechten Hosenbein (Oberschenkel)
    • Feld 30AB (früh/spät) feiner Farbpunkt auf dem rechten Hosenbein links; Farbpunkt auf dem Hemd unterhalb der rechten Achsel; feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 31AB (früh/spät) dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR (Irrlicht)
    • Feld 32AB (früh/spät) kurzer, dunkler Farbstrich am linken Oberarm des Bergmanns; feiner Farbpunkt an der Strebwand links von der linken „Hosentasche“; entspricht MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY VI
    • Feld 33AB (früh/spät) feiner, nach rechts gebogener Farbstrich unten am Schriftband SAAR zwischen S und dem ersten A
    • Feld 34AB (früh/spät) feiner Farbpunkt unten in der oberen, linken Ecke des Markenbildes
    • Feld 35AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 35A (früh) verwaschener Fleck am rechten Rand des Schriftbands SAAR, untere rechte Ecke des Schriftbands eingebuchtet
    • Feld 36AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 37AB (früh/spät) feiner Farbpunkt unterhalb des Fusses der 2 der Wertangabe 12
    • Feld 37AB (spät) dunkler Farbfleck an der Strebwand links vom Bergmann
    • Feld 38AB (früh/spät) Farbpunkt an der Strebwand links vom Bergmann
    • Feld 39AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 40AB (früh/spät) feiner diagonaler Farbstrich an der Strebwand oberhalb des linken Stiefelhackens; feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 41AB (früh/spät) dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R des Schriftbandes SAAR, links auf den Stamm des Buchstabens R übergehend, rechter Rand des „Hosenbundes“ hell; Irrlicht, kein Feldmerkmal, welches beim 12 Pfennig-Wert einige Male in der 1. und 6. senkrechten Reihe auftritt; entspricht MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY IV
    • Feld 41A (spät) Schriftband an der linken unteren Ecke mit doppelter, helle Einkerbung
    • Feld 42AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 43AB (früh/spät) Farbpunkt auf dem linken Markenrand in Höhe der linken Stiefelsohle
    • Feld 44AB (früh/spät) zwei dunkle Farbflecken an der Strebwand links vom Bergmann
    • Feld 44A (spät) Farbpunkt in der Mitte der Punze der 2 der Wertangabe 12
    • Feld 45AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR; feiner Farbpunkt im hellen Bereich oberhalb der linken Faust des Bergmanns
    • Feld 46AB (früh/spät) feiner Farbstrich über Arm und Hemd des Bergmanns
    • Feld 47AB (früh/spät) Farbpunkt an der Strebwand links neben der linken „Hosentasche“
    • Feld 48A (spät) unregelmässiger, verwaschener Fleck zwischen der 1 und 2 der Wertangabe 12
    • Feld 49AB (früh/spät) feiner senkrechter Farbstrich an der linken Strebwand oberhalb des linken Oberschenkels des Bergmanns
    • Feld 50AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 51AB (früh/spät) dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR (Irrlicht); feiner diagonaler Farbstrich in der linken oberen Ecke des Markenbildes
    • Feld 52AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 53AB (früh/spät) feiner, geschwungener Farbstrich über die linke Strebwand, Strich auf linken Markenrand übergehend; verwaschener Farbfleck auf rechtem unteren Markenrand, bis über den Entwerfernamen reichend
    • Feld 54B (früh) heller Fleck an der rechten Strebwand in Höhe der Schulter des Bergmanns
    • Feld 55AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 55A (spät) Farbfleck an einer Getreidepuppe beim vordersten Haus rechts von der Kirche
    • Feld 56AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 57B (früh) drei helle Fleckchen auf rechtem Stiefel und der Hose des Bergmanns – ansonsten kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 58AB (früh/spät) heller Fleck am oberen Bildrand mittig zwischen Kirchturm und Strebwand
    • Feld 59AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 60AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 61AB (früh/spät) dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR (Irrlicht); dunkler Farbfleck links oberhalb der Kirchturmspitze, dunkler Farbpunkt in der linken oberen Ecke des Markenbildes
    • Feld 61B (früh) heller Fleck am ersten A von SAAR
    • Feld 62AB (spät) dunkler Farbfleck am Himmel zwischen Kirchturm und Strebwand
    • Feld 63A (spät) dunkler Farbpunkt am Himmel zwischen Kirchturm und Strebwand
    • Feld 64AB (früh/spät) senkrechter Farbstrich über Ärmel und Hemd des Bergmanns; entspricht MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY III
    • Feld 65AB (früh/spät) feiner Farbpunkt unterhalb des Fusses der 2 der Wertangabe 12
    • Feld 66AB (früh/spät) diagonaler Farbstrich – Verlängerung der linken Naht des Hemdes – quer über das linke Hosenbein; Farbpunkt oberhalb der Mitte des Helmes; dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR (Irrlicht)
    • Feld 66A (früh) heller Fleck auf dem rechten Hosenbein
    • Feld 67AB (früh/spät) dunkler Farbfleck in der oberen linken Ecke des Markenbildes; waagerechter Doppelpunkt unterhalb der rechten Faust des Bergmanns
    • Feld 67A (früh) kurzer dunkler Farbstrich rechts neben der 2 der Wertangabe 12
    • Feld 68AB (früh/spät) zwei senkrechte, parallele Striche über Ärmel und Hemd des Bergmanns
    • Feld 69AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 70AB (früh/spät) dunkler Farbstrich – „Komma“ – an der linken Strebwand
    • Feld 71AB (früh/spät) dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR (Irrlicht)
    • Feld 72AB (früh/spät) feiner diagonaler Farbstrich rechts am Abschwung der 2 der Wertangabe 12
    • Feld 73AB (früh/spät) feiner Farbstrich über den Ärmel am rechten Oberarm
    • Feld 73AB (früh) feiner Doppelpunkt unterhalb der rechten, unteren Ecke des Markenbildes bei den Getreidegarben
    • Feld 73A (früh) verwaschener Fleck auf dem Schriftband „SAAR“ oben rechts neben dem „R“
    • Feld 74AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 75AB (früh/spät) dunkler Farbfleck auf dem linken Markenrand unterhalb der linken Stiefelspitze
    • Feld 76AB (früh/spät) dunkler verwaschener Farbfleck auf dem rechten Hosenbein; entspricht MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY VII
    • Feld 76AB (früh), A (spät), aber nicht B (spät) kurzer senkrechter Farbstrich auf dem linken Markenrand in Höhe der linken unteren Ecke des Markenbildes
    • Feld 76B (spät) dunkler Farbfleck an der linken Strebwand oberhalb des linken Stiefelhackens
    • Feld 77AB (früh), A (spät), aber nicht B (spät) diagonaler Farbstrich durch den Stamm des R von SAAR
    • Feld 77A (früh) verwaschener Fleck auf dem Schriftband zwischen dem Fuss und dem Abschwung des R von SAAR
    • Feld 77B (spät) zwei helle Flecken an der Strebwand rechts vom Bergmann; entspricht der MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY VIII
    • Feld 78AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 79AB (früh/spät) kleiner heller Fleck rechts am Abschwung der 2 der Wertangabe 12
    • Feld 79A (spät) geschwungener Strich über den rechten Teil des Markenbildes und den rechten Markenrand
    • Feld 80AB (früh/spät) Endstrich der 2 der Wertangabe 12 fehlt; entspricht der MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY I
    • Feld 81AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 82AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 83AB (früh/spät) Farbfleck auf dem linken Markenrand auf Höhe der rechten Achsel des Bergmanns
    • Feld 84AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 85AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 86AB (früh/spät) dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR, oben auf den Bogen des R von SAAR übergehend
    • Feld 87AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 88AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 89AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 90AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 91AB (früh/spät) dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR (B-Bogen kaum sichtbar, Irrlicht)
    • Feld 92AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 93AB (früh/spät) kein konsistentes, auffälliges Feldmerkmal
    • Feld 94B (früh) heller Fleck auf dem Schriftband zwischen dem ersten und zweiten A von SAAR
    • Feld 94B (spät) einzelner heller Fleck an der Strebwand rechts vom Bergmann
    • Feld 95AB (früh/spät) feiner, senkrechter Farbstrich neben dem rechten Rand des Schriftbands SAAR
    • Feld 96AB (früh/spät) dunkler Farbpunkt an der Strebwand rechts vom Bergmann in Höhe der rechten Schulter
    • Feld 96B (spät) dunkler Farbfleck in der Punze der 2 der Wertangabe 12; entspricht der MICHEL®-Katalogisierung MiNr. 211XY IX
    • Feld 97AB (früh/spät) dunkle Stelle auf dem Schriftband am rechten Rand
    • Feld 97B (früh) heller Fleck auf dem Schriftband rechts vom Bogen des R von SAAR
    • Feld 98AB (früh/spät) dunkler, diagonaler Strich über das rechte Ende des Schriftbands SAAR
    • Feld 99AB (früh/spät) sich verzweigender Farbstrich über Ärmel und Hemd des Bergmanns „umgekehrtes Y“
    • Feld 100AB (früh/spät) rechter unterer Ärmel auffällig dunkel

Von den möglichen 200 Markenfeldern eines Druckbogens zeigen ganz 29 Felder Merkmale, welche nur auf einem Teil der Auflage erscheinen. Von diesen sind 19 Merkmale helle Flecken oder dunkle Farbtupfer, die verschwinden resp. erscheinen. Wie wir in Folge III erfahren haben, entstehen beim Rastertiefdruck helle Bereiche generell durch die erhabenen Teile des Formzylinders; durch fehlende Näpfchen, die Stege der Näpfchen oder auch durch aufgefüllte Näpfchen. Dunkle Bereiche dagegen durch unterschiedlich tiefe Näpfchen, beschädigte Stege von Näpfchen oder nachträglicher Retusche, also der manuellen Veränderung des Formzylinders mittels Stichel. Einzig das tertiäre Feldmerkmal in Teilauflage auf Bogenfeld 37AB, Teilauflage (spät) steht quer im Raum.

Das wichtigste Ergebnis ist jedoch, der überwiegende Teil der Markenfelder bleibt über die gesamte Druckperiode vom 30. Dezember 1946 bis zum 9. Januar 1947 unverändert. Darunter sechs von neun in den MICHEL®-Katalogen aufgeführten Feldmerkmalen (I, II, III, IV, VI, VII).

Anfangs dieses Beitrags hatte ich geschrieben: „Können wir nachweisen, dass die Druckbogen im Grossen und Ganzen über die gesamte Druckperiode gleich blieben, ist die Verwendung eines zweiten Formzylinder sehr unwahrscheinlich, egal ob dieser auf derselben oder einer zweiten Rotations-Rastertiefdruckmaschine Palatia O zum Einsatz gekommen wäre.“ Wir wissen zwar bislang immer noch nicht, was genau zwischen Druckschluss des 3. Januar und Druckbeginn des 4. Januar 1946 geschah, aber nun wissen wir, es wurde wohl kein zweiter Formzylinder in die Palatia O eingebaut oder in einer zweiten Palatia O zum Druck verwendet.

__________

In der kommenden, letzten Folge dieser Serie:

    • Zusammenfassung der einzelnen Teilaspekte und Präsentation des Forschungsergebnisses

__________

Definition Irrlicht

Als Irrlichte bezeichne ich Abweichungen vom gewollten Druckbild, die bei einem oder mehreren Werten auf den Druckbogen (= zwei Schalterbogen) gleich mehrfach auftreten, ohne das sich hierin ein regelmässiges Muster erkennen liesse. Beispiele:

    • Links- resp. Rechtsverschiebung des Markenbildes beim Bildmotiv „Alter Turm“
    • Verschiebung der Wertangabe nach links resp. rechts bei diversen Werten
    • Dunkler Farbfleck oben links in der Punze des R von SAAR beim Bildmotiv „Bergmann“
    • Dunkler Fleck an der rechten Seite der Hose des Bergmann in der Höhe der Hüfte beim Bildmotiv „Bergmann“

Irrlichte sind keine Feldmerkmale im klassischen Sinn, da eine sichere Feldbestimmung mittels diesen Merkmalen nicht möglich ist.

__________

Bis dann

Hier geht’s zum sechsten Beitrag.

sechster Teil

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

 

Forschung – Rätselhafte Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert (IV)

Hallo

… und willkommen zum vierten Beitrag über die nur auf einem Teil der Gesamtauflage auftretenden Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe. Habt ihr die ersten drei Folgen verpasst? Klickt hier.

__________

In diesem Beitrag werden wir die in Folge III vorgestellten sieben Feldmerkmale innerhalb der Druckperiode des 12 Pfennig-Werts (30. Dezember 1946 – 8. Januar 1947) zeitlich einordnen. Für diese Aufgabe benötigen wir eine hinreichende Menge von vollständigen Schalterbogen resp. Teilen derselben, bei welchen nebst des entsprechenden Feldmerkmals das Druckdatum (vgl. Bogenrandsignaturen) klar erkennbar ist.

Die erste Bestimmung nehmen wir für das Feldmerkmal 1B vor.

Diese Feldmerkmal ist auf den B-Schalterbogen der Drucktage 30./31. Dezember 1946 sowie 2./3. Januar 1947 nicht zu finden. Es erscheint hingegen auf den Bögen mit den Druckdaten 4.-9. Januar 1947.

Die vorstehende Abbildung zeigt eine Marke vom Feld 6A. Das markierte Feldmerkmal kommt auf Bogen mit den Druckdaten 30./31. Dezember 1946 sowie 2./3. Januar 1947 vor. Auf Bogen nachfolgender Drucktage findet es sich nicht.

Nachfolgend zwei Abbildungen von Feld 22AB. Das eigentliche Feldmerkmal von Feld 22 AB, die Farbflecken ober- und unterhalb der Hände des Bergmanns tritt über die Gesamtauflage auf. Daher konzentrieren wir uns auf das Feldmerkmal Gürtelschnalle resp. Koppelschloss am Hosenbund des Bergmanns.

Feld 22A
Feld 22B

Die Gürtelschnalle kommt auf den Markenbogen mit den Druckdaten 4.-9. Januar 1947 vor. Auf früher hergestellten Bogen findet es sich jedoch nicht.

Feld 41A

Die vorstehende Abbildung zeigt eine Marke vom Feld 41A. Das markierte Feldmerkmal kommt auf den Bogen mit den Druckdaten 4.-9. Januar 1947 vor. Zuvor tritt es auf den Schalterbogen nicht auf.

Nun zu Feld 77B , mit dem auffälligen Merkmal von zwei hellen Flecken auf der Strebwand rechts vom Bergmann.

Feld 77B

Dieses Feldmerkmal kommt ebenfalls erst auf Bogen der Drucktage 4.-9. Januar 1947 vor und ist auf den zuvor hergestellten Bogen nicht zu finden.

Genau gleich verhält es sich mit den nachstehenden Abbildungen von Feld 94B, heller Fleck auf der Strebwand, und 96B Farbfleck in der Rundung der „2“.

Feld 94B
Feld 96B

Das Merkmal von Feld 94B, heller Fleck auf dem Schriftband zwischen den beiden A von SAAR, (vgl. nachstehende Abbildung) kommt hingegen ausschliesslich auf den Bogen mit den Druckdaten 30./31. Dezember 1946 sowie 2./3. Januar 1947.

Feld 94B

Diese sieben Beispiele lassen sich nun gut nach ihrem Auftreten in den Druckperioden „früh“, 31. Dezember bis 3. Januar, und „spät“, 4.-9. Januar, ordnen:

Früh

    • 6A
    • 94B1

Spät

    • 1B
    • 22AB
    • 41A
    • 77B
    • 94B2
    • 96B

Bevor wir uns möglichen Schlussfolgerungen zuwenden, möchte ich neben meiner persönlichen Auswahl an Feldmerkmalen auch diejenigen von Paul Staedels Étude, dem Saarhandbuch und dem Michel analysieren. Passen diese ebenfalls in das obige, recht simple Schema früh/spät?

Paul Staedel führt in den Étude acht Feldmerkmale auf, die nicht auf allen Schalterbogen zu finden sind:

    • Feld 1B (s.o. spät)
    • Feld 6AB (der dunkle Farbfleck in der Punze des R ist ein Reihenmerkmal der 6. Reihe und tritt über die gesamte Auflage auf; mal stärker, mal schwächer, dabei unter anderem auch abhängig von der Druckstärke und Druckfarbe, keine Teilauflage)
    • Feld 6A (s.o. früh)
    • Feld 22AB (s.o. spät)
    • Feld 24B (heller Fleck im zweiten A von SAAR, früh)
    • Feld 41A (s.o. spät)
    • Feld 71A (der dunkle Farbfleck in der Punze des R von SAAR ist ein Reihenmerkmal der 1. Reihe und tritt über die gesamte Auflage auf; mal stärker, mal schwächer, dabei unter anderem auch abhängig von der Druckstärke und Druckfarbe, keine Teilauflage)
    • Feld 96B (s.o. spät)

Das Saarhandbuch gibt bei beeindruckenden 18 Feldmerkmalen an, das diese nur über einen Teil der Auflage aufträten.

    • Feld 10A (zwei Farbflecken an der Strebwand; kommt auf allen Bogen vor, keine Teilauflage)
    • Feld 22AB (s.o. spät)
    • Feld 26A (Farbfleck rechts neben der Kirchturmspitze; tritt auch auf den frühen Bogen auf, nur schwächer ausgeprägt, keine Teilauflage)
    • Feld 32AB (Farbfleck links neben der Kirchturmspitze, tritt auch auf den frühen Bogen auf, nur schwächer ausgeprägt, keine Teilauflage)
    • Feld 37AB (Farbfleck auf der Strebwand links vom Bergmann, spät)
    • Feld 44A (Farbpunkt im Bogen der 2 der Wertangabe 12, spät)
    • Feld 48A (heller Strich verbindet 1 und 2 der Wertangabe 12, spät)
    • Feld 53A (Farbflecken an Ellbogen und auf Hemd, früh)
    • Feld 55A (Farbfleck an einer Getreidepuppe beim vordersten Haus rechts von der Kirche, spät)
    • Feld 61B (heller Fleck am ersten A von SAAR, früh)
    • Feld 77AB (A-Bogen ist ein Fehler, ansonsten s.o. spät)
    • Feld 79A (geschwungener Strich über den rechten Teil des Markenbildes und den rechten Markenrand, spät)
    • Feld 94B (s.o. spät)
    • Feld 96B (s.o. spät)

Der MICHEL listet ausschliesslich Feld 96B, die bereits in der Étude und im SHB abgehandelt wurden.

Schlussfolgerung

Die obigen Fakten lassen nur eine Schlussfolgerung zu. Nach Druckende am Freitag, 3. Januar 1947, und vor Druckbeginn am Samstag, 4. Januar 1947, ist in der Druckerei Burda bei der Herstellung des 12 Pfennig-Werts der 1. Offenburger Ausgabe etwas geschehen. Was genau geschah, wissen wir nicht. Dazu liegen uns auch nach vier Folgen dieser Beitragsserie noch nicht ausreichend Indizien vor. Doch wir wissen bereits, dass:

    • einige Feldmerkmale nach diesem Ereignis nicht mehr vorkommen
    • einige Feldmerkmale erst ab diesem Zeitpunkt auftreten
    • der überwiegende Teil der Feldmerkmale unverändert blieb

__________

Kann uns die Analyse meiner Druckdatenbank bei der Suche nach der Ursache der Feldmerkmale in Teilauflage unterstützen?

Die Druckdatenbank beinhaltet sämtliche Schalterbogen der 1. Offenburger Ausgabe mit Bogennummer und Druckdatum, die ich besitze oder die mir in den vielen Jahren als Original resp. als Scan vorgelegen haben. Dazu zählen auch die Schalterbogen des Malstatt-Burbacher Drucks Typ I (Urdruck), also derjenigen Werte der 1. Offenburger Ausgabe, deren Schalterbogen für  die Überdruckausgabe im November 1947 verwendet worden waren. Dazu gehören die Werte zu 2, 3, 10, 12, 15, 16, 20, 24, 30, 50, 60 und 84 Pfennig sowie der 1 Mark-Wert.

Ich habe die Daten der Druckdatenbank bereits verwendet, als ich in der Folge III die Druckleistung der Palatia O beurteilt habe. Es war die Daten der Druckdatenbank, die mir ermöglichten, die Anzahl der am 30. Dezember 1946 gedruckten Bogen zu beziffern. Des weiteren kann ich aufgrund der Daten sagen, dass am Donnerstag, 9. Januar 1947, keine Druckbogen hergestellt wurden, sondern nur die Anbringung der Bogenrandsignaturen auf bereits gedruckten Druckbogen erfolgte.

In diesem Zusammenhang ein Aufruf an alle Saar-Sammler. Unterstützen Sie mich durch aussagekräftige Bilder. Sie fördern hiermit ohne grossen Aufwand die Forschung zu den Briefmarkenausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar und ermöglichen weitere Beiträge wie diesen.

Solltet ihr komplette Schalterbogen oder Bogenteile mit Bogennummer und Druckdatum in eurer Sammlung haben, sendet mir doch bitte einen guten Scan mit mindestens 300 dpi Auflösung.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

__________

In der nächsten Folge:

    • Übersicht der Feldmerkmale aller 200 Felder eines Druckbogens des 12 Pfennig-Werts über die gesamte Druckperiode.
    • Schlussfolgerungen aus dem vorliegenden Material

Bis dann

Hier geht’s zum fünften Beitrag.

fünfter Teil

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Rätselhafte Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert (II)

Hallo

… und willkommen zum zweiten Beitrag über die nur auf einem Teil der Gesamtauflage auftretenden Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert der 1. Offenburger Ausgabe. Solltet ihr den ersten Beitrag verpasst haben, hier klicken.

Zu Beginn dieser Folge etwas für das Auge. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die sieben aus meiner Sicht auffälligsten Feldmerkmale, welche nicht auf sämtlichen Schalterbögen des 12 Pfennig-Werts auftreten. Die Abbildungen werde ich jeweils kurz kommentieren.

 

Zweimal Feld 1B, also das erste Feld oben links eines B-Bogens, des linken Teils eines Druckbogens. Die rechte Abbildung weist einen dunklen Farbfleck am Streb links vom Bergmann auf (vgl. rote Markierung), die auf der linken Abbildung fehlt. Beschrieben hat dieses Feldmerkmal ausschliesslich Paul Staedel in seiner Étude (S. 21, 6 m: Tache de couleur au rocher à gauche). Er gibt zu diesem Merkmal an, dass der dunkle Fleck auf den Bogen mit den Druckdaten 7./8./9. Januar 1947 auftritt.

_____

 

Obige Abbildungen zeigen jeweils das Feld 6A von zwei unterschiedlichen Schalterbögen. Linke Abbildung mit dem Feldmerkmal heller Fleck mit Hof links am Querstrich des ersten A von SAAR, rechte Abbildung ohne dieses Merkmal, dafür mit einem dunklen Farbfleck unten an der rechten Seite des Schriftbands SAAR. Das linke Feldmerkmal wird in der Étude erwähnt (S. 21, 6 j: Gros point blanc dans le 1re A). Paul Staedel gibt in diesem Fall an, dass das Merkmal auf Bogen mit den Druckdaten 30./31. Dezember 1946 sowie 2./3. Januar 1947 auftritt. Der Michel listet das linke Feldmerkmal in seinem Saar-Katalog unter MiNr. 211XY V weisser Punkt links am Querstrich des ersten A in SAAR (Feld 6). Die Michel-Redaktion gibt im Gegensatz zur Étude keinen Hinweis darauf, dass dieses Feldmerkmal nur auf Bogen eines Teils der Gesamtauflage auftritt. Das rechte Feldmerkmal findet nirgendwo Erwähnung.

_____

 

 

Gleich viermal Feld 22. Obere Reihe vom A-Bogen, untere Reihe vom B-Bogen. Das auf allen vier Marken auftretende Feldmerkmal sind die dunklen Farbflecken ober- und unterhalb der Faust des Bergmanns (jeweils mit zwei waagerechten roten Pfeilen markiert). Auf den rechten Marken ist jeweils noch ein Fleck auf dem Hosenbund des Bergmanns zu erkennen. In der oberen Reihe schwach, in der unteren Reihe stark ausgeprägt.

    • In der Étude wird das generell vorkommende Feldmerkmal mit 6 d und der dunkle Fleck auf dem Hosenbund (Abb. untere Reihe rechts) mit 6 e aufgeführt. Für 6 e gibt Paul Staedel an, dass das Feldmerkmal auf Bogen des Druckdatums 7./8. Januar 1947 zu finden sei.
    • Das Saarhandbuch führt im Kap. 402, S. 21 das generelle Feldmerkmal unter 22AB Farbflecke oberhalb und unterhalb der Hand und den dunklen Fleck auf dem Hosenbund unter 22B Koppelschloss (Gürtelschnalle) stark sichtbar (Teilauflage). Das nur schwach auftretende Koppelschloss (Abb. obere Reihe rechts) figuriert unter 22A Nur schwach sichtbar (Teilauflage)
    • Der Catalogue F.S.A. (sowohl 3e wie auch 4e Edition) führt das generell vorkommende Feldmerkmal unter 201 f: grosse Tache près du poignet.
    • Der MICHEL® führt in seinen Saar-Katalogen das Feldmerkmal als 211XY II Farbflecke über und unter der Faust und Fleck im Gürtel (Gürtelschnalle) (Feld 22).

Die Angabe „Feld 22“ in MICHEL® Briefmarken-Katalogen ist die etwas verwirrende Kurzform von Feld 22AB, und bedeutet wie die ausgeschriebene Variante, dass das beschriebene Feldmerkmal sowohl auf A- wie auch auf B-Bogen auftritt. Der Sammler findet im Michel jedoch nirgends einen Hinweis, dass zwar die Farbflecke oberhalb und unterhalb der Hand des Bergmanns auf sämtliche Schalterbogen vorkommen, nicht jedoch die Gürtelschnalle.

Was macht ihr nun, falls euch eine Marke mit dem Feldmerkmal dunkle Farbflecken ober- und unterhalb der Faust des Bergmanns, jedoch ohne Gürtelschnalle wie jeweils links abgebildet in die Finger fällt? Das Feldmerkmal des Feldes 22AB sind die Farbflecken, nicht die Gürtelschnalle. Ich weiss von mehreren Prüfern, dass sie Marken auch entsprechend prüfen und attestieren. Ein solches Vorgehen entspricht auch eher den Kategorisierungen des Feldmerkmals von Étude, SHB sowie F.S.A..

_____

 

Die vorstehenden Abbildungen zeigen jeweils eine Marke vom Feld 41A. Links mit unversehrtem Schriftband SAAR, rechts weist das Schriftband an der linken unteren Ecke Einkerbungen auf. Einzige Erwähnung des Feldmerkmals findet sich in der Étude unter 6 k: Cadre du bas mutilé à gauche.

_____

 

Zwei Marken vom Feld 77B. Die zwei hellen Flecken auf der Strebwand rechts vom Bergmann sind dem SHB und der Michel-Redaktion nicht entgangen. Keine Erwähnung dagegen in der Étude und im Catalogue F.S.A.

    • SHB: 77AB Weisse Punkte rechts neben dem Bergmann in der Höhle (Teilauflage)
    • MICHEL®: 211XY VIII weisser Fleck rechts in der Höhle (Feld 77)

Sowohl SHB wie auch MICHEL® weisen den Sammler jedoch nicht darauf hin, dass dieses Feldmerkmal nur bei einem Teil der Gesamtauflage auftritt.

_____

 

Nochmals ein heller Fleck. Nur an zwei unterschiedlichen Stellen des Markenbildes. Dennoch zeigen die beiden Abbildungen Marken vom Feld 94B; jedoch von unterschiedlichen Schalterbogen. Das linke Feldmerkmal nenne ichvorläufig 94B1 und das rechte 94B2. Feld 94B1 wird erwähnt:

    • Étude6 o Point blanc entre A et A
    • SHB: 94B Weisser Punkt zwischen den beiden A (Teilauflage)

Catalogue F.S.A. und der MICHEL führen Feld 94B1 nicht auf. Feld 94B2, der weisse Fleck auf der Strebwand rechts vom Bergmann (Abb. rechts) findet gar keine Erwähnung.

_____

 

Zwei Marken vom Feld 96 B. Dieses Feldmerkmal wird von Étude, SHB, Catalogue F.S.A. und Michel geführt und bis auf Catalogue F.S.A. von allen korrekt als nur in Teilauflage vorkommend erkannt.

_____

Findet ihr euch noch zurecht? Wisst ihr noch, welcher Autor resp. welche Redaktion, welches Feldmerkmal korrekt klassifiziert hat und wer nicht? Ich bin überzeugt, diese kleine Übersicht ist hilfreich.

Diese Übersicht über die sieben auffälligsten Feldmerkmale des 12 Pfennig-Werts, welche nur auf einem Teil der gedruckten Schalterbögen vorkommen, soll euch drei Einsichten vermitteln:

    • wie klein die Unterschiede zwischen den einzelnen Marken resp. die Feldmerkmale sind, mit welchen wir uns hier beschäftigen;
    • wie inkoherent bei den Autoren/Redaktionen in grossen Teilen mit dem Thema Feldmerkmale in Teilauflage umgegangen wurde;
    • wie dem Sammler zwar Merkmale präsentiert, aber die entsprechenden Erklärungen hierzu schuldig geblieben werden.

__________

Der letzte Punkt bringt uns zu unserem nächsten Thema. Was könnte die Ursache für Feldmerkmale sein, die nur auf einem Teil der produzierten Schalterbögen erscheinen?

Eine Gemeinsamkeit der im vorhergehenden Abschnitt vorgestellten Feldmerkmale springt ins Auge. Sie treten nur auf einem Bogenteil – entweder A oder B – auf. Weshalb ist dieser Umstand wichtig? Wenn ein Feldmerkmal sowohl auf dem A- wie auch auf dem B-Bogen auftritt, wissen wir, dass die Ursache in der Diapositivphase des Rastertiefdrucks zu suchen ist (vgl. hier). Dies ist bei all den Feldmerkmalen, die nur bei einem Teil der Auflage auftreten nicht der Fall.

In einem vorhergehenden Beitrag hatte ich bereits mögliche Ursachen für Feldmerkmale bei der 1. Offenburger Ausgabe aufgelistet:

    • Abweichungen bei den Negativen der verwendeten Aufnahmen, Negativphase (selten)
    • Abweichungen in der Diapositivphase (beide Teile des Druckbogens betroffen)
    • Abweichungen bei der Übertragung des Pigmentpapiers auf den Druckzylinder (resp. korrekt Formzylinder)
    • Abweichungen beim Ätzvorgang des Formzylinders (z.B. unzureichend oder zu viel aufgebrachter Asphaltlack)
    • Abweichungen beim Druckvorgang (z.B. Staub, Dreck, Beschädigung des Formzylinders oder des Rakelmessers)

Bis auf den letzten Punkt kommen alle Ursachen als Erklärung für Feldmerkmale auf einem Teil der Auflage aus den nachstehenden Gründen nicht in Frage:

    • Negativphase, da das entsprechende Merkmal häufiger erscheinen müsste
    • Diapositivphase, da das Feldmerkmal dann auf beiden Schalterbogen auftreten müsste
    • Übertrag Pigmentpapier, das Feldmerkmal müsste über die gesamte Auflage erscheinen
    • Abweichung Ätzvorgang, das Feldmerkmal müsste über die gesamte Auflage erscheinen

Als einzige mögliche Ursache für die Teilauflage bleibt die Druckphase. Damit wären wir bei der grossen Frage: Was ist wann während des Drucks geschehen?

Erklärungsansatz I: Frage ich Briefmarkenprüfer oder andere Saarsammler nach der Ursache der Teilauflage, erhalte ich unisono die im Brustton der Überzeugung vorgebrachte Antwort: „Es wurden für den Druck des 12 Pfennig-Werts zwei unterschiedliche Druckplatten angefertig.“

Diese verblüffend simple Erklärung würde – so sie denn korrekt wäre – das Erscheinen von Feldmerkmalen auf nur einem Teil der Auflage sehr elegant erklären. Zuerst wurde eine erste Platte verwendet und diese nach einer gewissen Anzahl Drucktage – weshalb auch immer – durch eine zweite Platte ersetzt. Die erste Platte war unterschiedlich gestaltet und wies andere Feldmerkmale auf, als die zweite. Ist doch alles ganz logisch oder?

Denkt bitte über den vorgebrachten Erklärungsansatz genau nach – ohne lange dabei zu verweilen, dass bei der Herstellung sämtlicher Werte der 1. Offenburger Ausgabe gar keine Druckplatten, sondern Formzylinder zum Einsatz kamen – und betrachtet dabei das durchgehend auftauchende Merkmal von Feld 22AB. Na? Fällt der Groschen? Nein?

Das SHB listet zwar ganz erstaunliche 18 Feldmerkmale in Teilauflage (vgl. Folge I); was jedoch im Umkehrschluss bedeutet, dass 182 Markenfelder (ein Druckbogen 12 Pfennig-Wert = 200 Markenfelder) über die gesamte Auflage hinweg plusminus gleich bleiben. Es existieren mehr unveränderte Feldmerkmale über die gesamte Auflage und über alle sieben Drucktage hinweg, als Feldmerkmale, die ausschliesslich auf einigen wenigen Schalterbogen auftreten. Falls tatsächlich zwei Formzylinder (beim Rotations-Rastertiefdruck kommen selbstredend keine Druckplatten zum Einsatz) für den 12 Pfennig-Wert hergestellt worden wären, fändet ihr es nicht sehr erstaunlich, wenn diese sich nur auf ganz wenigen Markenfeldern unterscheiden würden? In der kommenden Folge schildere ich, wie die Formzylinder für die Werte der 1. Offenburger Ausgabe hergestellt wurden. Spätestens dann werdet ihr über die unglaubliche Naivität des hier kolportierten Erklärungsansatzes lächeln.

Erklärungsansatz II: Hierbei handelt es sich um eine Variation des ersten Erklärungsansatzes. Es wurden zwei Druckmaschinen eingesetzt. Dieser Ansatz wirft sogar noch mehr Fragen auf, als der erste. Unter anderem die Frage, weshalb – wenn es denn tatsächlich eine zweite Rotations-Rastertiefdruckmaschine Palatia O gegeben hätte – diese a) nicht im Parallelbetrieb lief und b) nicht beim Druck sämtlicher folgender Werte zum Einsatz kam (der 12 Pfennig-Wert war ja erst der zweite Wert der 1. Offenburger Ausgabe nach dem 75 Pfennig-Wert, der bei Burda gedruckt wurde). Auch das Saarhandbuch schreibt unmissverständlich, dass „der Druck auf einer einzigen Bogentiefdruckmaschine Palatia O erfolgte“.

Im Verlauf der Druckphase kam es im Januar 1947 zu einem Ereignis, welches einige wenige Markenfelder veränderte, ohne die anderen Markenfelder zu berühren. Was war dies für ein Ereignis?

__________

In der nächsten Folge:

    • Der Faktor Maschine
      • Technische Details zur Rotations-Rastertiefdruckmaschine Palatia O
      • Schilderung der Arbeitsschritte bei der Briefmarkenherstellung im Rastertiefdruckverfahren
    • Der Faktor Mensch
      • Die Erfahrungen der Mitarbeiter der Druckerei Franz Burda
      • Die Erfahrung des Gestalters Vytautas Kazimieras Jonynas mit der Briefmarkenherstellung im Rastertiefdruckverfahren
    • Der Faktor Zeit
      • Der Druckzeitraum/die Drucktage
      • Gesamtauflage und Druckkapazitäten

Bleibt dran.

Bis dann

Hier geht’s zum dritten Beitrag.

Dritter Teil

__________

Folgt mir auf Facebook  und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Rätselhafte Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert (I)

Hallo

In diesem Beitrag hatte ich angekündigt, dass – bald 72 Jahre nach dem Druck der 1. Offenburger Ausgabe (BuS I) – eine der grossen Forschungsfragen beantwortet sei.

Worum geht es? Als Sammler der 1. Offenburger Ausgabe stellt ihr bei der Durchsicht des umfangreichen Verkaufsangebots wie auch eurer eigenen Sammlung mit der Zeit fest, dass offensichtlich einige Feldmerkmale seltener auftauchen, als andere. Dieses Phänomen ist durchaus keine Einbildung und zwei Erklärungen hierfür sind ziemlich offensichtlich:

    • Ein Feldmerkmal kommt nur auf dem A- resp. dem B-Bogen eines bestimmten Wertes vor und ist damit nur halb so häufig zu finden wie ein Feldmerkmal, welche auf beiden Teilen eines Druckbogens erscheint.
    • Es macht einen Unterschied, ob ein Feldmerkmal beispielsweise beim 25 Pfennig-Wert mit einer Auflage von 1 Mio. Marken auftritt, beim 12 Pfennig-Wert mit einer Auflage von 12 Mio. Marken oder beim 24 Pfennig-Wert mit 15 Mio.

Soweit, so klar. Nun wird es komplexer. Beim 12 Pfennig-Wert, mit dem wir uns in dieser Beitragsreihe beschäftigen werden, finden sich Feldmerkmale, die nicht nur aus vorstehenden Gründen selten sind, sondern weil diese Feldmerkmale nur auf den Druck- resp. Schalterbogen bestimmter Druckdaten erscheinen. Wir erinnern uns: Auf Schalterbogen französischer Provenienz wurde auf dem Bogenrand das Druckdatum des jeweiligen Bogens aufgedruckt. Der Druck des 12 Pfennig-Wertes erfolgte verteilt über sieben Drucktage. Da macht es für die Seltenheit – und damit auch für den Wert – eines bestimmten Feldmerkmals durchaus einen Unterschied, ob dieses ausschliesslich auf den Druckbogen eines Drucktages auftritt oder auf sämtlichen Druckbogen aller Drucktage.

Bislang wurde meines Wissens nach keine befriedigende Erklärung publiziert, weshalb beim 12 Pfennig-Wert auffällige Feldmerkmale wie beispielsweise die der Felder 1B, 6A, 77B, 94B oder 96B nicht über die gesamte Druckperiode resp. des Feldes 22AB nicht in derselben Ausprägung nachweisbar sind. In Katalogen und Handbüchern findet sich bei diesen Feldmerkmalen – falls dieser Umstand überhaupt Erwähnung findet – der Hinweis Teilauflage, ohne jedoch detailliert darauf einzugehen, in welchem Teil der Gesamtauflage denn nun diese Feldmerkmale zu finden seien. Für Sammler und Spezialisten ist dies ein äusserst unbefriedigender Zustand.

In diesem und fünf folgenden Beiträgen werde ich mit euch Schritt für Schritt die Lösung des Rätsels erarbeiten. Wir werden hierzu noch tiefer als in den vorhergehenden Beiträgen zu den wiederkehrenden Feldmerkmalen in die komplexen Abläufe des Rastertiefdrucks wie auch des gesamten Herstellungsprozesses eintauchen. Dabei erfahren wir viel über die – aus heutiger Sicht – turbulenten Bedingungen, die während des Drucks des 12 Pfennig-Werts über den Jahreswechsel 1946/47 herrschten. Die Vorarbeit bildet eine detaillierte Untersuchung von sehr vielen A- und B-Bögen des 12 Pfennig-Werts aller bekannten Druckdaten.

Diese Beitragsserie widme ich meinem langjährigen Gönner Hans-Jürgen Steffen, ohne dessen grosszügige Unterstützung diese Forschungsarbeit nicht hätte realisiert werden können.

__________

Folge II (dieser Beitrag)

    • Übersicht über die Beitragsserie
    • Beschreibung der Ausgangslage und der sich hieraus ergebenden Fragestellungen
    • Überblick über den augenblicklichen Stand der Forschung

Folge III

    • Beschreibung und Illustration der auffälligsten Feldmerkmale
    • Welche Ursachen kommen für diese Feldmerkmale in Frage?
    • Vorstellung des gängigen Erklärungsansatzes

Folge IV

    • Der Faktor Maschine
      • Technische Details zur Rotations-Rastertiefdruckmaschine Palatia O
      • Schilderung der Arbeitsschritte bei der Briefmarkenherstellung im Rastertiefdruckverfahren
    • Der Faktor Mensch
      • Die Erfahrungen der Mitarbeiter der Druckerei Burda
      • Die Erfahrung des Gestalters Vytautas Kazimieras Jonynas mit der Briefmarkenherstellung im Rastertiefdruckverfahren
    • Der Faktor Zeit
      • Der Druckzeitraum/die Drucktage
      • Gesamtauflage und Druckkapazitäten

Folge V

    • Zuordnung einzelner Feldmerkmale zu Druckdaten resp. Bogennummern (vgl. Bogenrandsignaturen)
    • Welche Schlüsse lassen sich aus der Druckdatenbank der Sammlung Montclair ziehen?

Folge VI

    • Übersicht der Feldmerkmale aller 200 Felder eines Druckbogens des 12 Pfennig-Werts über die gesamte Druckperiode.
    • Schlussfolgerungen aus dem vorliegenden Material

Folge VII

    • Zusammenfassung der einzelnen Teilaspekte und Präsentation des Forschungsergebnisses

Die Publikation der Beiträge erfolgt im Abstand von 4 Tagen, während meiner Ferien in Frankreich.

__________

Die Übersicht über die Beitragsserie ist hiermit abgehakt. Nun wenden wir uns der Beschreibung der Ausgangslage und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen zu.

Schon dem Altmeister der Forschung zu den französischen Ausgaben für das annektierte Saarland, Paul Staedel (1) war bei den Forschungen zu seiner wegweisenden Studie Étude des timbres-poste et oblitérations de la Sarre 1945-1955 aufgefallen, dass nicht alle von ihm beschriebenen Feldmerkmale auch durchgehend auf allen Schalterbogen zu finden waren.

Er begann diese Feldmerkmale ganz grob nach deren Erscheinen auf den – wie wir seit dem Beitrag über Bogenrandsignaturen der 1. Offenburger Ausgabe wissen – durchgehend mit ihrem Druckdatum versehenen Schalterbögen zu bestimmen.

Insgesamt führt Paul Staedel in den Étude acht Feldmerkmale auf, die nicht auf allen Schalterbogen zu finden sind:

    • Feld 1B
    • Feld 6AB
    • Feld 6A
    • Feld 22AB
    • Feld 24B
    • Feld 41A
    • Feld 71A
    • Feld 96B

Alle, bis auf Feld 24B, grenzt er durch Angabe von Druckdaten enger ein. Ein Beispiel aus den Étude, Seite 21:

6j [entspricht 12 Pfennig, Feld 6A]: Gros point blanc dans le premier A (sur les planches du 30-31/12/46 et 2-3/1/47)

Wir wissen wir nicht, wie Staedels Datenbasis beschaffen war und über welche Informationen er 1955. als er die Étude schrieb, verfügte. Was jedoch beim Studium der Étude auffällt: Das Druckdatum 4/1/47, also der Samstag, 4. Januar 1947, kommt im Zusammenhang mit dem 12 Pfennig-Wert der nicht vor. Merkt euch dieses Datum. Wir werden im weiteren Verlauf dieser Beitragsserie sehen, dass dieser erste Samstag des Jahres 1947 für unsere Forschungen noch eine wichtige Rolle spielen wird.

Nach Paul Staedels Étude erschien ab 1958 das Handbuch der Postwertzeichen des Saargebietes und des Saarlandes mit allen philatelistischen Nebengebieten, kurz Saarhandbuch (SHB) genannt.

Herausgeber des Saarhandbuches war der Landesverband der Briefmarkensammler des Saarlandes e.V., Saarbrücken. Mit den ersten drei Lieferungen des SHB zwischen Mai 1958 und März 1960 wurde auf 50 reich bebilderten Seiten das für uns interessante Kapitel 402 über die Briefmarkenausgabe 1. Offenburger Ausgabe publiziert.

Das SHB listet für den 12 Pfennig-Wert im Kapitel 402, S. 21-23, die nachstehenden Feldmerkmale mit dem Hinweis auf Teilauflage:

    • Feld 10A
    • Feld 22AB
    • Feld 26A
    • Feld 32AB
    • Feld 37AB
    • Feld 44A
    • Feld 48A
    • Feld 53A
    • Feld 55A
    • Feld 61B
    • Feld 77AB
    • Feld 79A
    • Feld 94B
    • Feld 96B

Wir lassen diese durchaus beeindruckende Auflistung von 18 Feldmerkmalen von theoretisch möglichen 200 für den Moment unkommentiert stehen. Wir werden im Verlauf der Beitragsserie sehen, wo das SHB richtig und wo es falsch lag.

Der Catalogue F.S.A. 1960 spécialisé des Timbres de la Sarre 3e Edition gibt bei den 6 gelisteten Feldmerkmalen für den 12 Pfennig-Wert (201 d-i) keinerlei Hinweise auf Feldmerkmale, welche nur in einem Teil der Gesamtauflage vorkommen. Die 4e Edition des Catalogue F.S.A. von 1964 listet zwar ein Feldmerkmal mehr (201 j), aber ebenfalls keine Teilauflagen.

Kleines Detail am Rande: Das Kürzel F.S.A. steht für Franco-Sarroise-Allemande, also französisch-saarländisch-deutsch. Das saarländisch gesondert aufgeführt wird, hat nichts mit dem manchmal unverständlichen Dialekt zwischen Blies, Saar und Mosel zu tun, sondern ist der Tatsache geschuldet, dass die Saarländer nicht nur eine eigene Verfassung, sondern von 1948 bis zum Anschluss an die BRD 1957 auch ihre eigene Staatsbürgerschaft besassen. Sie waren Sarrois.

Welche Informationen können wir hinsichtlich Feldmerkmalen, welche nur in einem Teil der Auflage vorkommen, den MICHEL® Briefmarken-Katalogen aus dem Schwaneberger-Verlag entnehmen?

Der MICHEL® listet in seiner 2017er-Ausgabe für das Feld 96B: dicker Punkt in „2“ der Wertangabe „12“ (Feld 96, Bg. B, Teilaufl.). Dieser Eintrag findet sich gleichlautend in den Saar-Katalogen von 2002, 2003 und 2004.

Die frappanten Unterschiede zwischen den einzelnen Autoren/Redaktionen sind erstaunlich, finden Sie nicht auch?

__________

So! Wie ist der Stand der Forschung heute?

    • Paul Staedel mit seiner Unterscheidung der unterschiedlichen Druckdaten ist vorläufig das Mass aller Dinge.
    • Das Saarhandbuch erwähnt mehr Feldmerkmale mit dem Vermerk Teilauflage als Staedel, gibt jedoch keinerlei Hinweise auf die Druckdaten. Wie aktuell ist die Arbeit des SHB aus heutiger Sicht?
    • Der Catalogue F.S.A erwähnt das Thema „Teilauflage“ nicht.
    • Der MICHEL® listet seit 2002 ein einziges Feldmerkmal mit dem Hinweis auf Teilauflage.

Was allen Autoren/Redaktionen gemeinsam ist: Sie bleiben ihren Lesern eine Erklärung für die nur in Teilauflage auftretenden Feldmerkmale schuldig. Hinweise, auf welchen Bögen der Sammler nach den Feldmerkmalen suchen soll, bietet ausschliesslich die Étude von Staedel und diese könnt ihr nur noch antiquarisch erwerben.

Bis dann

Hier geht’s zum zweiten Beitrag.

Zweiter Teil

__________

Anmerkung

(1) Paul Staedel war ein hoch dekorierten Widerstandskämpfer des FFI, eingefleischter Europäer, Briefmarkenhändler und ausgewiesener Saar-Spezialist aus Illkirch-Graffenstaden, Departement Bas-Rhin

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Belege (II) – Postkarte mit 12 Pfennig-Wert und Feldmerkmal 6A

Hallo

Wie sagt der Volksmund so schön? „Auch ein blindes Huhn findet einmal ein Korn.“

Ich bin glücklicherweise nicht blind, aber die Altersweitsicht, leider nicht die Altersweisheit, macht mir hier und da doch zu schaffen. An jenem Tag, als ich den hier beschriebenen Beleg fand, hatte ich jedoch sowohl Brille als auch Lupe zur Hand. Der Beleg ist eine normale, gut erhaltene Postkarte, die ich für kleines Geld erstehen konnte.

Ihr denkt sicherlich, „der Beleg hat doch eine Geschichte“! Und damit habt ihr Recht.

Die Postkarte ist

    • mit einer nahezu perfekt erhaltenen 12 Pfennig-Marke der 1. Offenburger Ausgabe (SP19) für die Beförderung von der französischen in die sowjetische Besatzungszone korrekt frankiert,
    • sauber gestempelt und hat
    • philatelistischen Inhalt
Vorderseite, ©Sammlung Montclair

Der Briefmarkenhändler G. Beaumont in Saarlouis schrieb am 11.07.1947 an den Briefmarkenhändler Püffer in Halle an der Saale, in der sowjetischen Besatzungszone. Der Händler in Saarbrücken brachte seine auf der Vorderseite links mit Firmendetails vorgedruckte und mit Schreibmaschine geschriebene Postkarte auf die Post, wo diese am 12.07.1947, vor 10:00 Uhr morgens, mit dem Stempel Saarlouis 1 abgestempelt wurde.

Rückseite, ©Sammlung Montclair

Der Händler G. Beaumont reagierte auf eine Annonce in der philatelistischen Zeitschrift Sammler-Express, seit 1925 herausgeben und inzwischen mit der  Deutsche Briefmarken Zeitung verschmolzen. Postkarte ist von G. Beaumont persönlich unterschrieben worden.

Der Inhalt ist simpel. Beaumont suchte die weniger häufigen 4 Pf.- und 42 Pf.-Werte aus der Ziffernserie und bot der Firma Püffer dafür komplette Sätze der 1. Offenburger Ausgabe an.

Was ich trotz Brille und Lupe beim Kauf übersehen und erst daheim festgestellt habe: bei der auf dem Beleg verklebten Marke handelt es sich um ein Exemplar mit einem im Michel-Katalog gelisteten Feldmerkmal. Nachfolgend der Detailausschnitt:

12 Pfennig, Feld 6A, ©Sammlung Montclair

Gut zu erkennen der weisse Fleck am Anstrich des ersten A von SAAR auf Höhe des Querstrichs. Der Hof um den weissen Fleck ist schlecht zu erkennen … liegt wohl am Scan und damit an mir … excusé!

Diesen Beitrag widme ich meinem Vater. Er feiert heute seinen 85 Geburtstag. Ich wünsche ihm von Herzen alles Gute und für die Zukunft die allerbeste, robuste Gesundheit.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Rätselhafte Feldmerkmale beim 12 Pfennig-Wert (Teaser)

Hallo

Wie ihr wisst, beinhaltet SAARPHILA auch die Forschung zu ungelösten Fragen rund um die Ausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar.

Eine Frage, die über lange Jahre für rauchende Köpfe gesorgt hat, konnte beantwortet werden.

Zu den Feldmerkmalen des 12 Pfennig-Werts der 1. Offenburger Ausgabe (BuS I), die nicht über die gesamte Druckperiode nachweisbar sind (Stichwort: sekundäres Feldmerkmal) – dies sind die Merkmale der Bogenfelder 1B, 6A, 77B, 94B und 96B – existierten verschiedene Entstehungstheorien.

Einige Sammler sind überzeugt, dass für den Druck der Gesamtauflage von 12’020’000 Stück, das entspricht 61’100 Druckbogen eine zweite Rotations-Rastertiefdruckmaschine vom Typ Palatia O verwendet wurde. Andere gehen davon aus, dass aufgrund der vergleichsweise hohen Auflage die Abnutzung des Formzylinders so hoch war, dass dieser ausgetauscht und durch einen anderen Formzylinder ersetzt werden musste.

Beide Versionen sind falsch. Wollt ihr wiessen, was im Winter 1946/47 tatsächlich geschah?

Ich schreibe und illustriere derzeit die entsprechende Beitragsserie mit gesamthaft sechs Teilen. Diese Serie wird voraussichtlich Ende August 2018 hier im SAARPHILA-BLOG erscheinen. Bleibt dran!

Bis dann

Hier geht’s zum ersten Beitrag.

Erster Teil

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Basiswissen Philatelie (VII) – Definition Feldmerkmal

Hallo

Wer von euch meinem Weblog aufmerksam folgt, hat wahrscheinlich bemerkt, dass ich im Zusammenhang mit Abweichungen vom gewünschten Druckbild bei den Werten der Freimarkenserie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar von 1947 von Feldmerkmalen schreibe, jedoch den Begriff Plattenfehler vermeide.

Ich möchte kurz erläutern, weshalb ich den Begriff Feldmerkmal vorziehe.

In der philatelistischen Literatur werden bei Abweichungen einer Briefmarke vom gewollten Zustand häufig die nachstehenden Ausdrücke verwenden:

    • Abart
    • Abweichung
    • Druckmängel
    • Druckzufälligkeit
    • Feldmerkmal
    • Plattenfehler

Der Begriff Abart, nach Duden eine Varietät, wird in der Philatelie gerne als Oberbegriff für sämtliche Abweichungen einer Briefmarke vom gewünschten oder vorgesehenen Ergebnis verwendet. Beispielsweise gibt es eine Publikation mit dem Titel MICHEL® Abartenführer.

©Sammlung Montclair

Zu diesen Abweichungen gehören u.a.:

    • Abweichungen bei Zähnung, Durchstich etc.
    • Abweichungen bei der Gummierung
    • Druck auf der Gummiseite
    • Druckzufälligkeiten
    • Feldmerkmale
    • Farbabweichungen
    • Doppeldrucke
    • Butzendrucke
    • uvm.

Tritt eine Abart bei einer Ausgabe häufiger auf, wie beispielsweise bei Abweichungen:

    • der Wasserzeichenorientierung
    • der verwendeten Papiersorte
    • der verwendeten Farbe

wird diese Abart in Briefmarken-Katalogen häufig als Type definiert.

Der Oberbegriff Abart ist in seiner Verwendung vage. Diese begriffliche Unschärfe trifft auch auf den Ausdruck Abweichung zu. Bei einer Abart oder einer Abweichung ist für uns Sammler das präzise Wissen darum, wie die Norm – also die gewollte Erscheinung einer bestimmten Briefmarke – beschaffen sein muss und auszusehen hat, unerlässlich.

Zurück zum Begriff Plattenfehler. Die MICHEL®-Redaktion des Schwaneberger-Verlags lässt in seinen Publikationen nichts unversucht, den deutschsprachigen Sammlern ihre eigenen Begrifflichkeiten aufzuzwingen, selbst wenn diese unpräzis oder schlichtweg falsch sind. Der Begriff Plattenfehler hat ja durchaus seine Berechtigung; bei Briefmarken, die mit einer Druckplatte im Plattendruckverfahren hergestellt wurden. Briefmarken, die mittels eines Formzylinders im Rotationsdruck hergestellt wurden, können mangels Druckplatte keine Plattenfehler aufweisen, auch wenn uns die Michel-Redaktion dies weismachen will. (1)

Wie wir wissen wurden sämtliche Werte der Ausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar bei der Druckerei Franz Burda in Offenburg im Rastertiefdruckverfahren mittels Formzylindern gedruckt. Hier ist die Verwendung des Begriffes Plattenfehler für Abweichungen des Markenbildes nicht nur irreführend, sondern schlichtweg falsch. Der rein technische Hintergrund ist jedoch nicht allein verantwortlich für den von mir bevorzugten Begriff Feldmerkmal. Ganz anders als Platten-„fehler“ zielt Feldmerkmal positiv auf die spezifischen Eigenschaften des Markenbildes eines Bogenfeldes ab ohne wertend zu sein.

Definition Feldmerkmal

Der Begriff Feldmerkmal bezeichnet bei Briefmarken eine Abweichung des Markenbildes vom gewollten Zustand. Das Feldmerkmal tritt entweder über die gesamte Auflage oder einen Teil derselben auf demselben Bogenfeld eines Wertes auf. Wir unterscheiden bei den Ausgaben Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar:

    • Primäre Feldmerkmale: Diese entstehen während der Diapositivphase der Herstellung – somit lange vor der Druckphase – und kommen in gleicher Ausprägung auf beiden Schalterbogen (A- und B-Bogen) vor. Bei primären Feldmerkmalen existieren an dem betroffenen Bogenfeld keine einwandfreien Marken. Kann es auch nicht geben, da die Abweichung schon von Beginn des Druckprozesses an vorhanden ist. Häufig sind primäre Feldmerkmale gleichzeitig auch wiederkehrende Feldmerkmale. Primäre Feldmerkmale können in der Druckphase während einer Wartung durch Retusche entfernt werden und treten in diesem Fall bloss auf einem Teil der Auflage auf; die Retusche hinterlässt jedoch sichtbare Spuren (selten).
    • Sekundäre Feldmerkmale: Diese entstehen bei der Erstellung der Druckform/des Druckzylinders bei der Übertragung des Pigmentpapier oder später durch unsachgemässes Aufbringen des Asphaltlackes zur Abdeckung von Konturen und Stössen. Sekundäre Feldmerkmale kommen nur auf einem der beiden Schalterbogen (A- oder B-Bogen) vor. Sekundäre Feldmerkmale können in der Druckphase während einer Wartung durch Retusche entfernt werden und treten in diesem Fall bloss auf einem Teil der Auflage auf (selten).
    • Tertiäre Feldmerkmale: Diese entstehen in der Regel durch Beschädigungen des Druckzylinders während des Druckvorgangs, beispielsweise beim Einbau des Druckzylinders/der Druckform oder deren Reinigung (in ganz wenigen Fällen könnte eine Retusche Ursache neu auftauchender, tertiärer Feldmerkmale sein). Auch eine Verschmutzung durch Fremdkörper kann Abweichungen auf dem Markenbild hervorrufen, die jedoch nur auf wenigen Bogen vorkommen (Druckzufälligkeit).

Bis dann

____________

Anmerkung

(1) Mit meiner Überzeugung, dass es technisch korrekter und sinnvoller ist, bei individuellen Abweichungen von Briefmarken einzelner Bogenfelder nicht von Plattenfehlern, sondern von Feldmerkmalen zu sprechen, stehe ich keineswegs allein. Hans Zerbel, langjähriger Leiter der Abteilung Postwert- und Steuerzeichen bei der Bundesdruckerei als auch Torsten Berndt, Redaktionsleiter der DBZ, sind dieser Meinung (vgl. DBZ 13/2011).

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Basiswissen Philatelie (V) – Ist die Philatelie eine Wissenschaft?

Hallo

Vor mir liegt die aktuelle Ausgabe der DBZ vom 16. Februar 2018. Unter der Rubrik Postgeschichte schreibt Reinhard Krüger über das Verhältnis von Philatelie und anerkannten (von wem?) Wissenschaften. Der Untertitel seines Artikels lautet vieldeutig: „Philatelie als Wissenschaft?“

DBZ 5/2018 vom 16. Februar 2018

Zu Beginn seines Artikels benennt Reinhard Krüger eine der Hauptfunktionen der Philatelie: „Wenn die Philatelie [] einen Menschen glücklich macht, dann hat sie eine ihrer wesentlichen Aufgaben erfüllt.“

Dieser Aussage stimme ich zu und könnte meinen Beitrag beenden, denn es ist alles gesagt: „Die Philatelie, das Briefmarkensammeln und der hieraus resultierende Erkenntnisgewinn soll den Philatelisten, den Sammler glücklich machen“.

Doch im Titel meines Beitrages stelle ich die Frage, ob Philatelie eine Wissenschaft sei? Diese Frage habe ich noch nicht beantwortet. Um auf Reinhard Krüger zurückzukommen. Kann Glück, so erstrebenswert es zweifelsohne ist, eine Aufgabe von „ernster“ Wissenschaft sein? Sind wir mit dem Homo Philatelicus auf die schon als ausgestorben etikettierte Spezies des glücklichen Wissenschaftlers gestossen, der fröhliche Wissenschaft betreibt?

  

An anderer Stelle habe ich geschrieben, dass es vom Briefmarkensammler zum Philatelisten nur ein kleiner Schritt sei. Ich schrieb: „Sobald beim Briefmarkensammeln die Reflexion über das eigene Tun einsetzt, scheinbar in Stein gemeisselte Vorgaben und Massstäbe in Frage gestellt werden, ist der Schritt zur historischen (Hilfs-) Wissenschaft Philatelie vollzogen.“

Schon dort bezeichne ich die Philatelie als historische Wissenschaft. Stellen wir uns zu Beginn zwei einfache Fragen.

    • Was ist Wissenschaft?
    • Wie arbeiten Wissenschaftler?

Anhand der Antworten wollen wir beurteilen, ob die Philatelie Wissenschaft ist und ob sich Philatelisten als Wissenschaftler bezeichnen können.

Was ist Wissenschaft? Allgemein gesprochen ist Wissenschaft ein Begriff für die Gesamtheit des menschlichen Wissens, dessen Sammlung, Bewahrung, Tradierung sowie Erweiterung. Sowie dessen Verfälschung,  muss leider ergänzt werden. Im Speziellen ist Wissenschaft der methodische Prozess intersubjektiv nachvollziehbaren Forschens und Erkennens in einem bestimmten Bereich, der ein begründetes, geordnetes und gesichertes Wissen hervorbringt (1).

So, das wäre geklärt. Nicht? In a nutshell: Wissenschaft bezeichnet sowohl sämtliches bekanntes Wissen als auch die methodische Suche nach Erkenntnis.

Aber wie suchen wir methodisch? Wie arbeiten Wissenschaftler?

    • Am Anfang war … nein, nicht das Wort, sondern das Thema. Wir suchen uns ein Thema. Es kann nicht schaden, wenn wir zu dem Bereich, aus dem wir unser Thema wählen, schon etwas mehr wissen, als nur die Bezeichnung.
    • Danach kommt … richtig, die Fragestellung. Was wollen wir zu dem von uns gewählten Thema wissen? Was wollen wir erforschen? Es muss nicht gleich der afrikanische Kontinent sein, wie bei David Livingston (1813-1873). Wir formulieren also eine möglichst präzise Frage.
    • Jetzt wird es spannend. Wir begeben uns auf die Suche. Nicht nach einem Mörder wie der berühmte Detektiv Sherlock Holmes, aber nach Material. Wir tragen zusammen, einerseits was andere vor uns zu unserem Thema geschrieben haben (Literatur), andererseits Forschungsmaterial (Quellen, Proben etc.), und schlussendlich die Forschungsinstrumente resp. den Zugang zu selbigen.
    • Im nächsten Schritt sichten und dokumentieren wir das vorhandene Material, wobei wir unser Thema und unsere Fragestellung nicht aus den Augen verlieren sollten.
    • Nun geht es an die Beschäftigung mit den Quellen resp. Proben. Wir stellen logische Beziehungen her, testen, behandeln, überprüfen, experimentieren, verifizieren und dokumentieren. Dabei hinterfragen wir ständig unser Handeln und dessen Nachvollziehbarkeit. Kurz, wir forschen!
    • Unsere Erkenntnisse machen wir anderen zugänglich, indem wir einen hoffentlich lesbaren Artikel verfassen und publizieren.
    • Aus unserer Beschäftigung mit unserem Thema hat sich in den meisten Fällen eine weitere Fragestellung ergeben, womit die wissenschaftliche Arbeit weitergeht.

Klingt kompliziert? Ist es nicht. Die vorstehende Aufzählung ist einfach abstrakt. Werden wir konkret. Womit beschäftigt sich ein Philatelist?

1 Mark-Wert, Saarland 1947

Hoffentlich noch mit Briefmarken und/oder Belegen, das ist aber nicht in jedem Fall so.

Ich beschäftige mich mit den Werten der ersten Briefmarkenausgaben für das Saarland im Jahr 1947. Solange ich diese Briefmarken nur zusammentrage, in ein Steckbuch einsortiere, mich um Vollständigkeit bemühe und mich an ihrer Schönheit erfreue, bin ich ein Briefmarkensammler – und ein glücklicher Mensch. Sobald ich mich eingehender mit meinen Briefmarken beschäftige, mutiere ich zum Philatelisten. Zum meinem Beitrag über den Unterschied zwischen Briefmarkensammler und Philatelist vgl. hier.

    • Mein besonderes Interesse gilt den Feldmerkmalen dieser Briefmarken. Das ist ein Thema.
    • Ich möchte herausarbeiten, welche Feldmerkmale diese Briefmarken aufweisen und welcher Anteil daran wiederkehrende Feldmerkmale sind. Dies ist eine Fragestellung. Eine andere: Wie wurden die 63’600’000 Millionen Marken der 1. Offenburger Ausgabe hergestellt?
    • Ich suche und lese alles, was über mein Thema geschrieben wurde. Darüber hinaus baue ich meine Sammlung gezielt aus. Das ist Materialsuche.
    • Ich sichte und dokumentiere mein Material beständig.
    • Ich beschäftige mich mit dem Material, um nachvollziehbare und verifizierbare Antworten auf meine Fragestellungen zu finden. Dazu ziehe ich externe Quellen und Experten zu Rate. Die unternommenen Schritte und die Ergebnisse/Erkenntnisse dokumentiere ich chronologisch. Das ist Forschung.
    • Ich publiziere meine Erkenntnisse und mache sie damit Dritten zugänglich. Noch nicht als Artikel, aber im Rahmen von Saarphila.de und in diesem Blog.

Zum Abschluss dieses Beitrags noch einmal zurück zu dem Artikel von Reinhard Krüger. Wie ich seine Argumentation verstehe, sieht der Autor die Philatelie als Analyse-Instrument zur Quellenforschung durch Historiker, Philologen und Literaturwissenschaftler. Er ermuntert die Wissenschaftler in lobenswerter Weise, sich vermehrt mit den philatelistischen Hintergründen ihrer Themen und den in der Philatelie erprobten Verfahren zu beschäftigen.

Die Aufgabe der Philatelisten sieht er als reine Zuträger, wenn er inaus meiner Sicht unzulässiger Verkürzung philatelistischer Forschung schreibt:

„Von historischen Forschungsinteressen geleitet, bringen sie ihre Kenntnisse ein, tragen dazu bei, auch die postgeschichtlichen Daten, die sich auf Postsendungen befinden, als Informationsquelle für die Deutung der historischen Sachverhalte in die Forschung zu integrieren.“

DBZ, 5/2018, S. 32, 4. Spalte

Zwar ist es richtig, dass für Historiker je nach Forschungsbereich die Philatelie eine sehr nützliche Hilfswissenschaft sein kann. Verfügt der Historiker nicht über das nötige philatelistische Fachwissen, sollte er einen Philatelisten zu Rate ziehen. Genauso wie er vielleicht einen Linguisten, Archäologen oder Kunsthistoriker zu Rate zieht. Umgekehrt bedient sich die Philatelie unter anderem geschichtswissenschaftlicher Methoden und Verfahrensweisen. Wird die Geschichtswissenschaft hierdurch zu einer Hilfswissenschaft der Philatelie? Kaum. Nicht umsonst hatte ich an dieser Stelle von historische (Hilfs-) Wissenschaft geschrieben. Wer wem hilft, ist oft eine Frage des Blickwinkels.

Ich bin der Meinung, die Frage, ob Philatelie eine Wissenschaft sei, ist abschliessend mit JA zu beantworten. Es ist eine Wissenschaft aus eigenem Recht, und nicht der Wasserträger anderer Wissenschaften. Die nachstehende Definition der Wissenschaft Philatelie ist meine eigene, da ich keine bessere gefunden habe.

Definition Philatelie

Die Philatelie beschäftigt sich:

    • mit der Erforschung der Art und Weise geregelter Beförderung von Poststücken aller Art,
    • mit den historischen, sozioökonomischen, politischen, rechtlichen sowie technischen Hintergründen der für die Erbringung der Beförderung verwendeten Mittel,
    • und der Abgeltung der erbrachten Beförderungsleistung,
    • unter besonderer Berücksichtigung sämtlicher involvierten Personen.

Die Philatelie bedient sich hierzu wissenschaftlicher, reproduzierbarer und verifizierbarer Forschungsmethoden aus:

    • Geschichtswissenschaft,
    • Politikwissenschaft,
    • Wirtschaftswissenschaft, Volks- und Betriebswirtschaft, Geldwesen
    • Ingenieurwissenschaften, Drucktechnik
    • Psychologie
    • und Naturwissenschaften.

Ist ein Philatelist ein Wissenschaftler? Ihr solltet für euch selbst beantworten, ob eure individuelle Art und Weise, sich mit der Briefmarkenkunde zu beschäftigen, wissenschaftlichen Kriterien entspricht. Letztendlich gilt – da gehe ich mit Reinhard Krüger einig – was ich anfänglich schrieb: „Philatelie soll den Menschen glücklich machen“.

Bis dann

__________

Anmerkung

(1) Martin Carrier, Lexikon der Philosophie, Reclam, Stuttgart, 2011 S. 312

#saarphila #saarphilatelie