Forschung – Experiment zu Briefmarkenfarben (IX)

Hallo

20 Wochen sind vergangen, seit wir am 27. Januar 2020 die Briefmarken dem Tageslicht ständig aussetzten. Zeit für einen Zwischenstand, finde ich.

27. Januar 2020, 11:00 Uhr MEZ (unbearbeiteter Scan bei 600 dpi)
11. Juni 2020, 08:30 Uhr MESZ (unbearbeiteter Scan bei 600 dpi)

Inzwischen verblassen sämtliche Marken, die einen stärker, andere kaum. Zwei Dinge fallen sofort ins Auge:

    • Grün ist nicht gleich Grün (vgl. mittlere Reihe)
    • Rot ist nicht gleich Rot (insbesondere der rote Überdruck beim 50 Pfennig-Wert  unten links und der 45 Pfennig-Wert

Absolut fasziniert bin ich von dem Farbtausch der beiden 3 Pfennig-Werte. War anfänglich der 3 Pfennig-Wert der Originalausgabe Orangegelb und der 3 Pfennig-Wert des Malstatt-Burbacher Drucks Typ II Gelborange, so ist es nun genau umgekehrt.

Nur wenig verblasst sind die Exemplare der Werte

    • 80 Pfennig (Signalorange)
    • 20 Pfennig (Orientrot)
    • 30 Pfennig (Grasgrün)
    • 8 Pfennig (Feuerrot)

Ich bleibe für euch am Ball und schreibe, sobald sich wieder etwas tut.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

SAARPHILA – Information

Hallo

Es ist schon seltsam, welche Wendungen das Leben nimmt. Vor einem Jahr lief mein Leben exakt in der Spur. Ich wusste, was ich wollte und hatte minutiös geplant, wie ich es erreichen würde. Die Meisten der benötigten Steinchen meines Lebensmosaiks waren bereits platziert und um die Fehlenden machte ich mir – Gewohnheit der vergangenen 50 Jahre – nicht allzu viel Gedanken.

Das Jahr 2020 hat meine festgezimmerten Überzeugungen mit vier Hammerschlägen so rasch einstürzen lassen wie ein Kartenhaus im Orkan.

Der plötzliche Tod meines Vaters Ende Januar, eine schwere, noch nicht überwundene Erkrankung, die Auswirkungen von Corona sowie der Verlust des Arbeitsplatzes haben mein Leben und damit auch das Leben meiner Frau in kürzester Zeit verändert.

Wie jede Verwerfung birgt auch dieser Umbruch eine Chance … die Chance der Veränderung zum Besseren. Nur … was will ich? Was möchte ich in der mir verbleibenden Zeit erreichen? Welche Wünsche, Träume und Bedürfnisse hat meine Frau? Wie bringen wir all dies unter einen Hut?

Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich auf diese Fragen keine Antworten.

Wie wirkt sich dieser Umbruch auf Saarphila aus? Die Forschung ruht. Die Publikationstätigkeit ebenfalls. Ich arbeite im Hintergrund weiter, doch die Ausrichtung von Saarphila.de wird sich ebenso ändern, wie mein Leben.

Im Vordergrund steht ab sofort die Präsentation. Ich werde euch auf der Webseite Saarphila.de meine beiden Sammlungen präsentieren.

    • Die Postgeschichte der Saar-Region von den Revolutionskriegen bis zur Gegenwart
    • Von Aden bis Zypern – Eine Reise um die Welt mit Briefmarken

Die bekannten Hilfsmittel für den Saar-Philatelisten, das Glossar, das Wörterbuch und die Chronologie werde ich ebenso weiterführen, wie den SAARPHILA-BLOG.

Alles andere wird sich weisen.

Bis dann

__________

Nachtrag vom 27. Januar 2024

Das Konzept von Saarphila hat sich komplett geändert (vgl. Startseite). Reise um die Welt mit Briefmarken wurde ad acta gelegt. Chronik, Glossar und Wörterbuch laufen im Hintergrund bei mir weiter, aber aktuell nicht online.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Experiment zu Briefmarkenfarben (VIII)

Hallo

Sechs Wochen sind vergangen, seit wir uns die Briefmarken, welche in unserem Farbexperiment seit dem 27. Januar 2020 dem Tageslicht ständig ausgesetzt sind, das letzte Mal angesehen haben.

Ich zeige euch untereinander den Scan der Marken vor Beginn des Experimentes und den Scan von heute, 13:00 Uhr MESZ.

27. Januar 2020, 11:00 Uhr MEZ (unbearbeiteter Scan bei 600 dpi)
5. April 2020, 13:00 Uhr MESZ (unbearbeiteter Scan bei 600 dpi)

Keine Ausbleichung resp. kaum wahrnehmbare Ausbleichung zeigen:

Die DIN A5-Steckkarte wölbt sich und einige Marken, beginnen, sich einzurollen. Ich habe daher eine kleine Änderung an der Versuchsanordnung vorgenommen. Die Steckkarte habe ich hinten durch einen DIN A5-Karton verstärkt und über beide eine Kobra transparente Schutzhülle gesteckt.

Bis dann

__________

Folgt mir auch auf Facebook und ihr erhaltet immer die aktuellen Informationen rund um die Briefmarkenausgaben Wappen und Dichter sowie Berufe und Sehenswürdigkeiten an der Saar.

#saarphila #saarphilatelie

Belege (VII) – Eine Ansichtskarte mit Fragezeichen

Hallo

Ich stelle euch in diesem Beitrag einen sehr interessanten Beleg aus der Sammlung zur Postgeschichte der Saar-Region vor.

Im Sommer 1953 unternimmt ein belgisches Paar eine Urlaubsreise in das inzwischen souveräne Saarland. In Saarbrücken kauft es eine Ansichtskarte mit einem Foto der Ludwigskirche . Diese sendet das Paar, versehen mit ein paar Zeilen und korrekt mit 18 Francs frankiert von Saarbrücken an Freunde daheim in Liége.

Soweit ein ganz normaler Vorgang. Nachfolgend Scans von Rück- sowie Vorderseite der Ansichtskarte.

©Sammlung Montclair

Text

Chers Amis Le 28/6/53   / Un bonjour de Saarbrucken / nous avons un temps superbe / pour notre premier voyage / en Saarre / Nanie et Jules / on voyage en Sarre avec la carte / d’identité Belge sans autres documents

Übersetzung

Liebe Freunde Der 28/6/53   / Hallo aus Saarbrücken / wir haben schönes Wetter / für unsere erste Reise / ins Saarland / Nanie und Jules / wir reisen in das Saarland [allein] mit der belgischen Identitätskarte ohne andere Dokumente

Interessant ist das Erstaunen der belgischen Touristen über das formalitätslose Reisen im inzwischen souveränen Saarland. Alles, was sie brauchen ist ihre belgische Identitätskarte. Das visumsfreie Reisen in ihre Nachbarländer Frankreich und die Niederlande ist für Belgier eine Selbstverständlichkeit. Woher rührt dann das sogar schriftlich fixierte Erstaunen? Das souveräne Saarland hatte bis Kriegsende 1945 zum Deutschen Reich gehört und für Reisen in das Deutsche Reich wie auch in die gerade erst von den Alliierten Westmächten gegründete, nicht souveräne Bundesrepublik benötigten belgische Touristen über Alter 15 Jahre Reisepass und Visum (vgl. Anm. 1; diese Regelung wird am 1.  Juli 1953, also drei Tage nach Aufgabe dieser Ansichtskarte in Saarbrücken aufgehoben). Da unsere beiden belgischen Touristen erstmals das Saarland bereisen, ist ihnen die Unabhängigkeit des Saarlandes wahrscheinlich bekannt, die genauen Auswirkungen derselben jedoch nicht bewusst gewesen. Nun schreiben sie ihren Freunden in Belgien: „Schaut, Saarland ist nicht gleich Deutschland. Hier ist alles anders und selbst das Reisen funktioniert ohne grosse Formalitäten.“

Schon vor dem Hinterrund der visumsfreien Einreise hat dieser Beleg einen Platz in der Sammlung zur Postgeschichte der Saar-Region verdient.

Das wirklich spannende Detail dieses Beleges ist nicht der Text, sondern philatelistischer Natur. Es ist die – sehr aussergewöhnliche – Frankatur. Obschon die Auslandspostkarte mit 18 Franc korrekt frankiert ist (2), sind es die verwendeten Briefmarken nicht. Verklebt wurden in Mischfrankatur zwei französische Briefmarken aus der Freimarkenserie Marianne de Gandon (3); eine Marke zu 8 Franc (Yt FR 810) und eine zu 10 Franc (Yt FR 811). Die Marianne, dargestellt als Frauenkopf mit phrygischer Mütze ist die französische Nationalfigur ähnlich der Schweizer Helvetia oder der bayerischen Bavaria. Gleichzeitig ist die Marianne eine Allegorie für die Révolution française.

Mir stellen sich gleich zwei komplexe Fragen:

    • Weshalb frankiert ein belgisches Touristenpärchen im Saarland eine saarländische Ansichtskarte mit französischen Briefmarken? Diese wurden meines Wissens nach nicht in saarländischen Postämtern verkauft. Wie gelangten diese Briefmarken also in deren Besitz?
    • Wieso wird eine ungültige – wenn auch portogerechte – Frankatur vom Postamt Saarbrücken am Abend (nach 20:00 Uhr) des 28. Juni 1953 anstandslos mit einem Maschinenwerbestempel entwertet und befördert (ich habe diesen Beleg in Belgien erstanden).

Über diese Fragen lässt sich herrlich spekulieren. Völlig befriedigende Antworten werden sich wohl nicht finden.

Bis dann

__________

Anmerkungen

(1) Für die Bundesrepublik galt von ihrer Gründung bis zum 1. Juli 1953 die während des Nationalsozialismus‘ eingeführte Verordnung über den Pass- und Sichtvermerkszwang sowie über den Ausweiszwang vom 10. September 1939 (RGBl. I S. 1739); verschärft durch Verordnung vom 20. Juli 1940 (RGBl. I S. 1008)

(2) Portoperiode 1. Mai 1951 bis 5. Juli 1959

(3) Die vom Graphiker Pierre Gandon (1899-1990) entworfene und vom Graveur Henri Cortot (1892-1950) gestochene Marianne wurde im Zeitraum 1945-1955 als Bildmotiv französischer Briefmarken verwendet. Henri Cortot ist uns Saarlandsammlern als Graveur der Bildmotive der Werte zu 5, 8, 20 und 30 Pfennig (SP3, SP4, SP8, SP10) der Briefmarkenausgabe Wappen und Dichter bekannt

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Belege (VI) – Nachporto auf Saar-Beleg wirft Fragen auf

Hallo

Ich liebe Rätsel. So ist es nicht verwunderlich, dass ich vor Kurzem der Sammlung zur Postgeschichte der Saar-Region einen Beleg hinzugefügt habe, der mir von Beginn an Rätsel aufgab.

©Sammlung Montclair

Was fällt an diesem Beleg auf? Insbesondere das, was fehlt!

    • kein Abschlag eines Tagesstempels
    • keine Frankatur
    • kein Stempel Gebühr bezahlt oder Taxe perçue oder Frei durch Ablösung Reich
    • kein Dienstsiegel
    • mit Bläuelstift vermerktes Nachporto von 36 (Pfennig)
    • roter Kastenstempel … bühr
    • Stempel „Schiffweiler (Saar)“ mit handschriftlich vorangestellten PA
    • Empfängeradresse in normaler Schreibschrift (keine deutsche Kurrentschrift oder Sütterlin)
    • Gebietsleitzahl 14 wurde – wahrscheinlich nachträglich – in abweichender Schrift angebracht

Die Umschlagrückseite ist leer und bietet keine weiteren Anhaltspunkte. Es stellt sich die Frage: Wie können wir einen Beleg ohne Briefmarken und Abschlag eines Tagesstempels zeitlich einordnen?

Gehen wir Punkt für Punkt die Informationen, die uns der Beleg biete durch. Vielleicht ergibt sich hieraus doch noch ein klares Bild.

    1. Es handelt sich ganz offensichtlich um einen tatsächlich gelaufenen Bedarfsbrief, ein philatelistischer Hintergrund lässt sich nicht erkennen.
    2. Der Adressat des Briefes war Hermann Breitmeyer an der Schmiedtorstrasse 9 in Tübingen am Neckar. Hermann Breitmeyer war Inhaber eines Geschäfts für für Eier, Butter und Milch. Er verkaufte seine Waren sowohl en gros als auch en detail. Die Adresse ist in normaler Schreibschrift gehalten, nicht in Sütterlin.
    3. Zum Absender des Briefes: Interpretieren wir das dem Stempel Schiffweiler (Saar) vorangestellte PA als Abkürzung für Postamt, wäre der Absender des Briefes das Postamt in Schiffweiler. Die Postanstalt in Schiffweiler wurde bereits am 1. Februar 1868, also zu Zeiten des Norddeutschen Postbezirks, eröffnet (1). Sollte die Annahme PA = Postamt korrekt sein, stellt sich die Frage, weshalb der vorliegende Beleg auf dem Postamt vor dem Abgang keinen Tagesstempel oder ein Dienstsiegel erhielt?
    4. Zur Beförderung: Der Brief wurde unfrankiert befördert und erhielt – wahrscheinlich vom Zustellpostamt in Tübingen – einen roten Kastenstempel …bühr, den wir guten Gewissens als Nachgebühr entziffern können. Die fällige Nachgebühr von 36 (Pfennig) wurde mit Bläuelstift in grossen Ziffern auf dem Umschlag vermerkt. Hierzu nachstehend weitere Informationen.
    5. Die – wahrscheinlich nachträglich – in anderer Schrift hinzugefügte Gebietsleitzahl 14 wirft zusätzliche Fragen auf. Auch hierzu nachfolgend weitere Informationen.

Kann uns die Höhe der Nachgebühr bei der zeitlichen Verortung des Beleges helfen? Die Nachgebühr berechnete sich nach der Postordnung der Deutschen Reichspost vom 30. Januar 1929 (2). Die Allgemeine Dienstanweisung zu dieser Postordnung (ADA  §1, III) führt hierzu aus:

Als Nachgebühr wird das 1 ½-fache des Fehlbetrags erhoben, aufgerundet auf volle Pfennige.

Diese Bestimmung galt auch für Dienstbriefe, wenn diese nicht mit Dienstsiegel als solche kenntlich gemacht waren. Diese Dienstanweisung galt im Deutschen Reich ab 1929, wurde in der Zeit der deutschen Schreckensherrschaft ab 1933 unverändert weitergeführt und die alliierte Regierung für das untergegangene Grossdeutsche Reich hat die Regelungen der Reichspost übernommen.

Unser Beleg weist weder Dienstsiegel noch Frankatur auf, daher war der Fehlbetrag das gesamte Briefporto. Das Nachporto von 36 Pfennig passt grundsätzlich in drei Gebührenperioden, abhängig vom Gewicht des Briefes, welches wir jedoch nicht mehr bestimmen können:

    • Die Gebührenperiode vom 1. Dezember 1933 bis zum 20. März 1945 (der gesamte Postverkehr in der Saar-Region wird von den Militärbehörden untersagt): Ein Brief im Fernverkehr der 2. Gewichtsstufe von 20-100 Gramm kostete 24 Pfennig, das 1 ½-fache davon sind 36 Pfennig; die Nachgebühr wäre korrekt.
    • Die Gebührenperiode vom 20. Oktober 1945 bis zum 28. Februar 1946: Ein Brief im Fernverkehr der 2. Gewichtsstufe von 20-250 Gramm kostete 24 Pfennig, das 1 ½-fache davon sind 36 Pfennig; die Nachgebühr wäre korrekt.
    • Die Gebührenperiode 1. März 1946 bis 19. November 1947: das Porto für Briefe der 1. Gewichtsstufe bis 20 Gramm in die Besatzungszonen des ehemaligen Deutschen Reichs betrug 24 Pfennig,  das 1 ½-fache davon sind 36 Pfennig; die Nachgebühr wäre korrekt.

Der Zeitraum von 1933 bis 1947 ist sehr schwammig. Vielleicht helfen uns andere Hinweise, die der Beleg bereit hält, weiter.

Vielleicht die in anderer Schrift vorangestellte Gebietsleitzahl 14? Wer hat diese hinzugefügt? Und wieso? Ein Exkurs zu den Ursprüngen der Postleitzahlen in Deutschland.

Am 25. Juli 1941 wurde im Amtsblatt Nr. 68 des Reichspostministeriums mit der Verfügung 407/1941 die Einführung von Päckchenleitgebieten veröffentlicht:

Für die Leitung der Päckchen ist das Reichspostgebiet einschl. Generalgouvernement und Protektorat Böhmen und Mähren in 24 Päckchenleitgebiete (PnLG) eingeteilt, die je einen oder mehrere RPD-Bezirke usw. umfassen …

Die Päckchenleitgebiete galten ab 1. September 1941 zunächst für den Paketdienst. Es gab 24 Päckchenleitstellen mit Unterleitstellen, durchnummeriert von 1 bis 24. Ursache war der Krieg. Das Paketaufkommen hatte sich seit Kriegsbeginn drastisch erhöht, gleichzeitig waren viele erfahrene Pöstler als Soldaten an der Front. Die Päckchenleitgebietszahlen sollten auch unerfahrenen Pöstlern die korrekte Sortierung ermöglichen. Die Leitgebietszahlen wurden mit der Anweisung zum Briefverteildienst vom 19. Oktober 1943 (Verfügung I 2140-6) mit Wirkung zum 15. November 1943 auf den Briefverkehr ausgedehnt.

Das Reichspostgebiet ist in Briefleitgebiete (BfLG) aufgeteilt, die – von einzelnen Unterteilungen abgesehen – nach Abgrenzung, Nummern und Benennung den Päckchenleitgebieten entsprechen.

Die Leitgebietszahlen wurden von Beginn an Postleitzahlen genannt.

Werbung für die Verwendung von Postleitzahlen von 1943

Schaut euch die Karte genau an. Postleitzahl 14 umfasste von 1943 bis zum Untergang Deutschlands im Mai 1945 das Gebiet Württemberg-Hohenzollern (OPD Stuttgart), stimmt also für Tübingen.

Die Leitgebietszahlen wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa von den Alliierten Behörden weiterverwendet.

Postleitzahlen im Juli 1946

Schaut wieder genau hin. Tübingen liegt 1946 im Leitgebiet 14b und ist zu dieser Zeit wichtige Garnisonsstadt der französischen Besatzungstruppen und seit Ende 1945 Sitz des Staatssekretariats für das französisch besetzte Gebiet Württembergs und Hohenzollerns, einer Art Provinzverwaltung.

Die Aufteilung der bisherigen Leitgebiete 14 und 17 in a und b ist der im Sommer 1945 erfolgten Aufteilung des Gebietes zwischen den US-Amerikanern und Franzosen geschuldet. Die nördlichen Leitgebiete 14a und 17a sind Teile des amerikanischen Gebietes Württemberg-Baden, die südlichen Leitgebiete 14b und 17b markieren die französischen Gebiete Württemberg-Hohenzollern resp. (Süd-) Baden. Die Frage ist: Wann ist diese Unterteilung erfolgt? Oder ging das b bloss vergessen?

Nach den uns vorliegenden Informationen wurde unser Beleg – so die vorangestellte 14 korrekt ist – irgendwann in der Zeit zwischen dem 15 November 1943 und dem 1. Juli 1946 befördert.

Noch sind nicht sämtliche Fragen zu diesem Beleg beantwortet und bei einigen bezweifle ich, dass wir diese je beantworten können. Dieser Beleg zeigt exemplarisch, wie facettenreich und spannend die Saarphilatelie ist.

Mein herzlicher Dank geht an meinen Sammlerkollegen aus der ArGe SAAR, Josef Peter aus Schiffweiler, der mich bei der Entschlüsselung des Beleges tatkräftig unterstützte.

Bis dann

Nachtrag vom 30. Juli 2021

Im aktuellen Mitteilungsblatt Nr. 60 der ArGe SAAR vom Juni 2021 ist auf den Seiten 8f ein von Josef Peter und mir verfasster Artikel zu diesem Beleg erschienen.

__________

Anmerkungen

(1) vgl. Peter, Josef; Schiffweiler im Norddeutschen Postbezirk 1868-1871; in Mitteilungsblatt Nr. 59 der Bundesarbeitsgemeinschaft SAAR für Philatelie und Postgeschichte e.V.

(2) Postordnung der Deutschen Reichspost vom 30. Januar 1929, veröffentlicht am 15. Februar 1929 im Amtsblatt des Reichspostministeriums.

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Experiment zu Briefmarkenfarben (VII)

Hallo

Zwei Wochen sind vergangen, seit wir uns die dem Tageslicht ständig ausgesetzten Briefmarken unseres Farbexperimentes das letzte Mal angesehen haben.

Die vor zwei Wochen sichtbaren Veränderungen (vgl. hier) haben sich inzwischen akzentuiert. Doch vergleicht selbst. Ich zeige euch untereinander den Scan der Marken vor Beginn des Experimentes und den Scan von heute, 13:45 Uhr MEZ.

27. Januar 2020, 11:00 Uhr MEZ (unbearbeiteter Scan bei 600 dpi)
23. Februar 2020, 13:45 Uhr MEZ (unbearbeiteter Scan bei 600 dpi)

Die olivgrünen Marken des 12-Pfennig-Werts zeigen eine sofort sichtbare Veränderung. Die violetten Marken sind ebenfalls heller geworden, wobei die gestempelte Marke rasche ausbleicht als die ungebrauchte Marke. Auch die schwarzblaue Marke des 50 Pfennig-Werts hellt merklich auf.

Wenig beeindruckt vom Sonnenlicht sind derzeit noch die Marken mit Farbtönen:

    • Braun bis Gelb
    • Grün (ausser Oliv)
    • Rot
    • Enzian-Blau

Ich werde in zwei Wochen die Marken wieder scannen und euch zeigen.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

SAARPHILA – Briefmarken-Reise

Hallo

Es fällt mir nicht leicht, diesen Beitrag zu schreiben. Jedoch gehört der Tod zum Leben wie die Geburt, selbst wenn wir dies gerne verdrängen. In der vorvergangenen Woche ist überraschend mein Vater gestorben. Ein Todesfall benötigt in jedem Fall viel Zeit und Kraft. Der administrative Aufwand ist immens. Das Leben danach ist nicht mehr dasselbe wie zuvor. Besonders, wenn der eigene Vater verstarb.

Dass mein Zeitplan für den Neustart der Webseite Saarphila.de durcheinander gewirbelt wurde, davon brauche ich hier nicht schreiben.

Worüber ich dagegen schreiben möchte: Ich habe aus dem Nachlass meines Vaters eine umfangreiche, doch völlig unsortierte Briefmarkensammlung geerbt. Eine gründliche Sichtung des Konvoluts erbrachte das für mich nicht unerwartete Ergebnis: wenig werthaltig.

Wieso komme ich zu so einem vernichtenden Urteil? Woraus besteht die Sammlung, mein Erbstück? Zum überwiegenden Teil aus ungebrauchter Abo-Ware ab etwa 1990, also wertlosem, modernem Altpapier mit Vierfarb-Offset-Bildchen. Darunter auch Marken der BRD, welche teilweise nicht einmal Frankaturwert besitzen, da Deutschland – im Gegensatz zu allen anderen Euro-Ländern – sämtliche im Umlauf befindlichen, auf DM lautenden und frankaturgültigen Briefmarken ausser Kurs gesetzt hat. Den deutschen Finanzminister und die Deutsche Post AG hat diese milliardenschwere Enteignung gefreut, die Sammler wurden nicht gefragt und tragen den Schaden davon.

Daneben befindet sich in dem Konvolut der Anfang einer Motivsammlung Flora und Fauna, die jedoch aus ebenfalls wertlosen CTOs der UdSSR, der Mongolei, des kommunistischen Polen sowie windiger arabischer Scheichtümer besteht.

Schlussendlich liegen in dem grossen Pappkarton noch Bedarfsmarken der letzten 120 Jahre aus aller Welt; teils noch auf Papier, teils bereits abgelöst. Allein in diesen wenigen Marken steckt ein geringer, überwiegend ideeller Wert.

Was werde ich nun mit der „Sammlung“, mit meinem Erbstück machen? Eure Frage ist berechtigt. Alles zusammenpacken und nach Bethel senden wäre eine Möglichkeit, kommt jedoch für mich nicht in Frage. Ich habe lange überlegt und bin auf eine interessante Lösung gestossen.

Ich werde die Bedarfsbriefmarken aus der ganzen Welt – es sind Marken von allen fünf Kontinenten und knapp 70 Postgebiete – als Grundstock für eine Briefmarken-Reise verwenden und euch – so ihr denn wollt – auf diese Reise mitnehmen.

Was verstehe ich unter dem Begriff Briefmarken-Reise? Und was benötigen wir für so eine Reise?

©Sammlung Montclair

Was wir benötigen? Nicht viel mehr als die beiden Jungs – und ewig grüsst das Klischee – auf obigem Bildmotiv haben.

    • Zeit, u.U. sogar viel Zeit
    • eine Weltkarte oder einen Globus
    • ein Briefmarken-Steckbuch mit einer gut sortierten Ganze-Welt-Sammlung
    • eine Lupe
    • eine Pinzette
    • viel Wissens-Durst und eine Portion Fantasie
    • eine Enzyklopädie; es braucht nicht gleich der Brockhaus sein, für unsere Zwecke ist die Wikipedia völlig ausreichend
    • ausreichend Reise-Proviant, denn Reisen mach hungrig und durstig

Eine Reise um die Welt – nicht in 80 Tagen, wie bei Jules Verne – sondern mit Briefmarken von Aden bis Zypern ist interessant, unterhaltsam und so manches Mal auch spannend. Doch wisst ihr, was das Schönste an solch einer Briefmarken-Reise ist? Sie ist äusserst bequem, brauchen wir doch unseren gemütlichen Sessel in unserer guten Stube nicht verlassen. Die Briefmarken sind ja bereits für uns gereist und künden von fernen Ländern und vergangenen Zeiten.

Die – noch in Arbeit befindliche – Webseite Saarphila.de erhält die zusätzliche Rubrik Briefmarken-Reise, in welcher ich euch von Zeit zu Zeit meinen Reisebericht von irgendeiner Briefmarkendestination einstellen werde.

Bei den Briefmarken, mit denen ich meine Reiseberichte illustrieren werde, kommt es nicht auf Beschaffenheit oder Schönheit an. Auch eine tadellose Erhaltung spielt bloss eine untergeordnete Rolle, birgt eine ungebrauchte Marke im Gegensatz zu einer Marke mit Gebrauchsspuren doch nur wenig Geschichten. Wichtig ist, dass die Briefmarken unsere Fantasie anregen und uns von dem Land und der Zeit erzählen, aus denen sie stammen.

©Sammlung Montclair

Die Inspiration für diese Briefmarken-Reise verdanke ich einerseits dem Bildmotiv der vorstehend abgebildeten Berliner Briefmarken-Ausgabe zum Tag der Briefmarke 1951 und andererseits dem äusserst lesenswerten Buch Atlas der Verschwundenen Länder des norwegischen Autors Bjørn Berge (1).

Ich bin überzeugt, mit der Briefmarken-Reise die Marken meines Vaters einer von ihm sicherlich so nicht vorgesehenen, dennoch sinnvollen Verwendung zuzuführen. Die Marken, die nicht für die Briefmarken-Reise oder die dahinterstehenden Ganze-Welt-Sammlung in Frage kommen, werde ich in den kommenden Monaten verkaufen. Von dem Erlös hoffe ich der Sammlung die eine oder andere Destination hinzufügen zu können.

Bis dann

Nachtrag vom 5. August 2021

Ich finde derzeit keine Zeit, dieses Projekt in Angriff zu nehmen und verschiebe es auf unbestimmte Zeit.

Nachtrag vom 27. Januar 2024

Das Projekt Briefmarken-Reise habe ich ad acta gelegt.

__________

Anmerkung

(1) Berge, Bjørn: Atlas der Verschwundenen Länder, Weltgeschichte in 50 Briefmarken; München 2018 (ISBN 978-3-423-28160-7)

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Experiment zu Briefmarkenfarben (VI)

Hallo

Wie angekündigt, kommt nachstehend der aktuelle Scan zum Farbexperiment. Fast zwei Wochen sind ins Land gegangen und die Marken haben in dieser Zeit viel Sonne erhalten.

Es zeigen sich erste, fast unmerkliche Veränderungen an den Farben. Es sind jedoch ausschliesslich die Grüntöne, konkret das Olivgrün der 12 Pfennig-Werte und das Dunkelgrün des 1 Mark-Werts , die minim verblasst sind. Dagegen weisen das helle Grasgrün des 30 Pfennig-Werts und das Blaugrün des 6 Pfennig-Werts wie auch alle anderen Briefmarken noch keine Veränderung auf.

In einer Woche schauen wir, ob auch die anderen Farbtöne eine Veränderung zeigen.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie

Forschung – Experiment zu Briefmarkenfarben (V)

Hallo

So, der letzte Scan für diese Woche. Nach meinem Dafürhalten, keine sichtbare Veränderungen der Briefmarkenfarben; kein Verblassen oder Verbleichen.

31. Januar 2020, 17:05 Uhr MEZ (unbearbeiteter Scan bei 600 dpi)

Den nächsten Scan werde ich in etwa einer Woche generieren.

Bis dann

__________

Folgt mir auf Facebook und ihr seid immer auf dem Laufenden.

#saarphila #saarphilatelie